See ha sitt på det torra on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Redewendung (Schwedisch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Schwedisch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Schwedisch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "På det torra (auf dem Trockenen) bezieht sich auf Land im Gegensatz zu mit Wasser bedeckten Flächen. Ha sitt på det torra ist ein Ausdruck nach den deutschen Redewendungen „auf dem trockenen sein“, „im trockenen sitzen“. Ursprünglich handelt es sich um das trockene Land, das in der Bibel genannte „Trockene“.", "hyphenation": "ha sitt på det tor·ra", "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "pos": "phrase", "pos_title": "Redewendung", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Professorn talar här om dem i vårt samhälle som har sitt på det torra, de etablerade, dem som har en jämn inkomst.", "translation": "Der Professor spricht hier über diejenigen in unserer Gesellschaft, die ausgesorgt haben, die Etablierten, diejenigen, die ein regelmäßiges Einkommen haben." }, { "text": "Han har riksdagslön och sitt på det torra.", "translation": "Er bezieht Abgeordnetengehalt und hat seine Schäfchen im Trockenen." } ], "glosses": [ "eine (ökonomisch) sichere Stellung erreicht haben; ausgesorgt haben, sein Schäfchen im Trockenen haben; sicher sein, ( aus Schiffsnot ) gerettet sein; „das Seinige auf dem Trockenen haben“" ], "id": "de-ha_sitt_på_det_torra-sv-phrase-req0eIAK", "raw_tags": [ "wörtlich" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈhɑː ˈsɪtː pɔ ˈdɛːt `tɔrːa" } ], "translations": [ { "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "sense_index": "1", "word": "ausgesorgt haben" }, { "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "sense_index": "1", "word": "seine Schäfchen im Trockenen haben" } ], "word": "ha sitt på det torra" }
{ "categories": [ "Redewendung (Schwedisch)", "Rückläufige Wörterliste (Schwedisch)", "Schwedisch", "siehe auch" ], "etymology_text": "På det torra (auf dem Trockenen) bezieht sich auf Land im Gegensatz zu mit Wasser bedeckten Flächen. Ha sitt på det torra ist ein Ausdruck nach den deutschen Redewendungen „auf dem trockenen sein“, „im trockenen sitzen“. Ursprünglich handelt es sich um das trockene Land, das in der Bibel genannte „Trockene“.", "hyphenation": "ha sitt på det tor·ra", "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "pos": "phrase", "pos_title": "Redewendung", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Professorn talar här om dem i vårt samhälle som har sitt på det torra, de etablerade, dem som har en jämn inkomst.", "translation": "Der Professor spricht hier über diejenigen in unserer Gesellschaft, die ausgesorgt haben, die Etablierten, diejenigen, die ein regelmäßiges Einkommen haben." }, { "text": "Han har riksdagslön och sitt på det torra.", "translation": "Er bezieht Abgeordnetengehalt und hat seine Schäfchen im Trockenen." } ], "glosses": [ "eine (ökonomisch) sichere Stellung erreicht haben; ausgesorgt haben, sein Schäfchen im Trockenen haben; sicher sein, ( aus Schiffsnot ) gerettet sein; „das Seinige auf dem Trockenen haben“" ], "raw_tags": [ "wörtlich" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈhɑː ˈsɪtː pɔ ˈdɛːt `tɔrːa" } ], "translations": [ { "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "sense_index": "1", "word": "ausgesorgt haben" }, { "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "sense_index": "1", "word": "seine Schäfchen im Trockenen haben" } ], "word": "ha sitt på det torra" }
Download raw JSONL data for ha sitt på det torra meaning in All languages combined (1.6kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.