See geflügeltes Wort on Wiktionary
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Gemeinplatz" }, { "sense_index": "1", "word": "Phraseoschablone" }, { "sense_index": "1", "word": "Redensart" }, { "sense_index": "1", "word": "Sprichwort" } ], "categories": [ { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wortverbindung (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Die Bezeichnung ist eine Lehnübersetzung von griechisch ἔπεα πτερόεντα (epea pteróenta) „mit Flügeln versehene Wörter“ und stammt aus den Homerübersetzungen von Johann Heinrich Voß (1751–1826)", "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Phraseologismus" } ], "hyphenation": "ge·flü·gel·tes Wort", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "other_pos": [ "phrase" ], "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Rudolf Garski: ‚Der mit dem Wort tanzt‘. Kreativer Gebrauch von Phraseologismen in Zeitungsüberschriften. In: Der Sprachdienst 52, 2008, S. 109, Fußnote 14.", "text": "„Erst Walter Robert-Tornow hat geflügelte Worte als Fachausdruck eingeführt: ‚Ein geflügeltes Wort ist ein in weiteren Kreisen des Vaterlandes dauernd angeführter Ausspruch, Ausdruck oder Name, gleichviel welcher Sprache, dessen historischer Urheber oder dessen literarischer Ursprung nachweisbar ist‘ (nach GEORG BÜCHMANN (1929), Geflügelte Worte, Berlin, S. 3).“" }, { "text": "Ein bekanntes geflügeltes Wort von Wilhelm Busch: „Rotwein ist für alte Knaben eine von den besten Gaben.“ (Aus: Tobias Knopp.)" }, { "ref": "Duden. Zitate und Aussprüche. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürisch 2002; Zitat im Vorwort. ISBN 3-411-04122-6.", "text": "„Es gibt aber eine auffällige Gruppe von Äußerungen, die immer wieder von den verschiedensten Menschen in bestimmten Situationen verwendet werden und meist sofort wiedererkannt werden: die so genannten »geflügelten Worte«.“" }, { "ref": "Alfred Schirmer: Deutsche Wortkunde. Kulturgeschichte des Deutschen Wortschatzes. Sechste verbesserte und erweiterte Auflage von Walther Mitzka. De Gruyter, Berlin 1969, S. 40.", "text": "„Die Geflügelten Worte gehen uns in dieser Darstellung weniger an: sie sind Zitate von Wörtern, häufiger ganzen Wendungen, Sätzen oder Versen von Dichtern.“" }, { "ref": "Bodo Mrozek: Lexikon der bedrohten Wörter. 10. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 2008, ISBN 978-3-499-62077-5 , Stichwort: Übelkrähe, Seite 196.", "text": "„Der langjährige SPD-Fraktionschef hob während seiner Amtszeit allerlei Begriffe aus der Taufe, die später als geflügelte Worte durch den Bundestag flatterten und Kenner noch heute erfreuen.“" }, { "ref": "Dirk Lorenzen: Rückkehr von Apollo 13 vor 50 Jahren – Glückliche Landung nach dramatischen Tagen im All. In: Deutschlandradio. 17. April 2020 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Kalenderblatt, Text und Audio, Dauer 04:57 mm:ss, online nur bis 17.10.2020 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 22. Änderung, URL, abgerufen am 17. April 2020) .", "text": "[Apollo 13:] „Zwar wurde später »Houston, we have a problem« zum geflügelten Wort, tatsächlich aber hat die Besatzung »We've had a problem« zur Erde gefunkt.“" } ], "glosses": [ "Phraseologismus/Zitat, dessen Herkunft nach Autor und/oder Text bekannt ist" ], "id": "de-geflügeltes_Wort-de-noun-~zdcqMen", "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ɡəˌflyːɡəltəs ˈvɔʁt" }, { "audio": "De-geflügeltes Wort.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/83/De-geflügeltes_Wort.ogg/De-geflügeltes_Wort.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-geflügeltes Wort.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Linguistik: Phraseologismus/Zitat, dessen Herkunft nach Autor und/oder Text bekannt ist", "sense_index": "1", "word": "stock quotations" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Linguistik: Phraseologismus/Zitat, dessen Herkunft nach Autor und/oder Text bekannt ist", "sense_index": "1", "word": "winged word" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense": "Linguistik: Phraseologismus/Zitat, dessen Herkunft nach Autor und/oder Text bekannt ist", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "modo di dire" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense": "Linguistik: Phraseologismus/Zitat, dessen Herkunft nach Autor und/oder Text bekannt ist", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "idiotismo" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense": "Linguistik: Phraseologismus/Zitat, dessen Herkunft nach Autor und/oder Text bekannt ist", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "parola d'autore" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense": "Linguistik: Phraseologismus/Zitat, dessen Herkunft nach Autor und/oder Text bekannt ist", "sense_index": "1", "word": "bevingat ord" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense": "Linguistik: Phraseologismus/Zitat, dessen Herkunft nach Autor und/oder Text bekannt ist", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "idiotismo" } ], "word": "geflügeltes Wort" }
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Gemeinplatz" }, { "sense_index": "1", "word": "Phraseoschablone" }, { "sense_index": "1", "word": "Redensart" }, { "sense_index": "1", "word": "Sprichwort" } ], "categories": [ "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "Wortverbindung (Deutsch)", "siehe auch" ], "etymology_text": "Die Bezeichnung ist eine Lehnübersetzung von griechisch ἔπεα πτερόεντα (epea pteróenta) „mit Flügeln versehene Wörter“ und stammt aus den Homerübersetzungen von Johann Heinrich Voß (1751–1826)", "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Phraseologismus" } ], "hyphenation": "ge·flü·gel·tes Wort", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "other_pos": [ "phrase" ], "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Rudolf Garski: ‚Der mit dem Wort tanzt‘. Kreativer Gebrauch von Phraseologismen in Zeitungsüberschriften. In: Der Sprachdienst 52, 2008, S. 109, Fußnote 14.", "text": "„Erst Walter Robert-Tornow hat geflügelte Worte als Fachausdruck eingeführt: ‚Ein geflügeltes Wort ist ein in weiteren Kreisen des Vaterlandes dauernd angeführter Ausspruch, Ausdruck oder Name, gleichviel welcher Sprache, dessen historischer Urheber oder dessen literarischer Ursprung nachweisbar ist‘ (nach GEORG BÜCHMANN (1929), Geflügelte Worte, Berlin, S. 3).“" }, { "text": "Ein bekanntes geflügeltes Wort von Wilhelm Busch: „Rotwein ist für alte Knaben eine von den besten Gaben.“ (Aus: Tobias Knopp.)" }, { "ref": "Duden. Zitate und Aussprüche. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürisch 2002; Zitat im Vorwort. ISBN 3-411-04122-6.", "text": "„Es gibt aber eine auffällige Gruppe von Äußerungen, die immer wieder von den verschiedensten Menschen in bestimmten Situationen verwendet werden und meist sofort wiedererkannt werden: die so genannten »geflügelten Worte«.“" }, { "ref": "Alfred Schirmer: Deutsche Wortkunde. Kulturgeschichte des Deutschen Wortschatzes. Sechste verbesserte und erweiterte Auflage von Walther Mitzka. De Gruyter, Berlin 1969, S. 40.", "text": "„Die Geflügelten Worte gehen uns in dieser Darstellung weniger an: sie sind Zitate von Wörtern, häufiger ganzen Wendungen, Sätzen oder Versen von Dichtern.“" }, { "ref": "Bodo Mrozek: Lexikon der bedrohten Wörter. 10. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 2008, ISBN 978-3-499-62077-5 , Stichwort: Übelkrähe, Seite 196.", "text": "„Der langjährige SPD-Fraktionschef hob während seiner Amtszeit allerlei Begriffe aus der Taufe, die später als geflügelte Worte durch den Bundestag flatterten und Kenner noch heute erfreuen.“" }, { "ref": "Dirk Lorenzen: Rückkehr von Apollo 13 vor 50 Jahren – Glückliche Landung nach dramatischen Tagen im All. In: Deutschlandradio. 17. April 2020 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Kalenderblatt, Text und Audio, Dauer 04:57 mm:ss, online nur bis 17.10.2020 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 22. Änderung, URL, abgerufen am 17. April 2020) .", "text": "[Apollo 13:] „Zwar wurde später »Houston, we have a problem« zum geflügelten Wort, tatsächlich aber hat die Besatzung »We've had a problem« zur Erde gefunkt.“" } ], "glosses": [ "Phraseologismus/Zitat, dessen Herkunft nach Autor und/oder Text bekannt ist" ], "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ɡəˌflyːɡəltəs ˈvɔʁt" }, { "audio": "De-geflügeltes Wort.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/83/De-geflügeltes_Wort.ogg/De-geflügeltes_Wort.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-geflügeltes Wort.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Linguistik: Phraseologismus/Zitat, dessen Herkunft nach Autor und/oder Text bekannt ist", "sense_index": "1", "word": "stock quotations" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Linguistik: Phraseologismus/Zitat, dessen Herkunft nach Autor und/oder Text bekannt ist", "sense_index": "1", "word": "winged word" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense": "Linguistik: Phraseologismus/Zitat, dessen Herkunft nach Autor und/oder Text bekannt ist", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "modo di dire" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense": "Linguistik: Phraseologismus/Zitat, dessen Herkunft nach Autor und/oder Text bekannt ist", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "idiotismo" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense": "Linguistik: Phraseologismus/Zitat, dessen Herkunft nach Autor und/oder Text bekannt ist", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "parola d'autore" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense": "Linguistik: Phraseologismus/Zitat, dessen Herkunft nach Autor und/oder Text bekannt ist", "sense_index": "1", "word": "bevingat ord" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense": "Linguistik: Phraseologismus/Zitat, dessen Herkunft nach Autor und/oder Text bekannt ist", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "idiotismo" } ], "word": "geflügeltes Wort" }
Download raw JSONL data for geflügeltes Wort meaning in All languages combined (5.2kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-02 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (05fdf6b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.