"Zweisprachigkeit" meaning in All languages combined

See Zweisprachigkeit on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈt͡svaɪ̯ˌʃpʁaːxɪçkaɪ̯t, ˈt͡svaɪ̯ˌʃpʁaːxɪkkaɪ̯t Audio: De-Zweisprachigkeit.ogg Forms: die Zweisprachigkeit [nominative, singular], der Zweisprachigkeit [genitive, singular], der Zweisprachigkeit [dative, singular], die Zweisprachigkeit [accusative, singular]
Etymology: Ableitung zu zweisprachig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit
  1. Beherrschung von zwei Sprachen durch einzelne Personen oder Personengruppen
    Sense id: de-Zweisprachigkeit-de-noun-lP49oP-x Topics: linguistics
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Bilingualismus Hypernyms: Mehrsprachigkeit Translations: bilinguisme [masculine] (Französisch), bilingüismo [masculine] (Galicisch), צװײשפּראַכיקײט (tsveyshprakhikeyt / zwejschprachikejt) [feminine] (Jiddisch), bilinguitas [feminine] (Latein), dwujęzyczność [feminine] (Polnisch), bilingwizm [masculine] (Polnisch), bilingüismo (Spanisch)
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Einsprachigkeit"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Dreisprachigkeit"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Vielsprachigkeit"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Singularetantum (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Ableitung zu zweisprachig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit",
  "forms": [
    {
      "form": "die Zweisprachigkeit",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Zweisprachigkeit",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Zweisprachigkeit",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Zweisprachigkeit",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Mehrsprachigkeit"
    }
  ],
  "hyphenation": "Zwei·spra·chig·keit",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Helmut Glück, Wolfgang Werner Sauer: Gegenwartsdeutsch. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 1997, Seite 94. ISBN 3-476-12252-2. Eckige Klammer: Korrektur.",
          "text": "„Es gibt nach wie vor kaum Ansätze, in denen die Zweisprachigkeit vieler dieser Kinder und Jugendliche[n] als »menschliche Ressource« begriffen würde, daß man also versuchte, diese Zweisprachigkeit als besondere und berufsrelevante Qualifikation systematisch zu fördern und zu nutzen (…).“"
        },
        {
          "author": "Eva Lauper",
          "collection": "Sprachreport",
          "number": "Heft 4",
          "ref": "Eva Lauper: Argumentative Textkompetenz zweisprachiger Kinder. In: Sprachreport. Nummer Heft 4, 2010 , Seite 13-21, Zitat Seite 16.",
          "text": "„Die Datenbasis war zu schwach, um zu einer Aussage bezüglich des Zusammenhangs mit der Kategorie der Zweisprachigkeit zu gelangen.“",
          "title": "Argumentative Textkompetenz zweisprachiger Kinder",
          "year": "2010"
        },
        {
          "author": "Heiko F. Marten",
          "collection": "Sprachreport",
          "number": "Heft 3",
          "ref": "Heiko F. Marten: Beobachtungen zur gesellschaftlichen Rolle der deutschen Sprache im heutigen Lettland. In: Sprachreport. Nummer Heft 3, 2010 , Seite 9-17, Zitat Seite 9.",
          "text": "„Insbesondere die letzte Besatzung hatte zur Folge, dass das Lettische als Sprache der staatstragenden ethnischen Gruppe aus vielen Funktionen verdrängt wurde und sich eine Situation asymmetrischer Zweisprachigkeit entwickelte.“",
          "title": "Beobachtungen zur gesellschaftlichen Rolle der deutschen Sprache im heutigen Lettland",
          "year": "2010"
        },
        {
          "author": "Hans-Martin Gauger",
          "isbn": "978-3-406-62989-1",
          "place": "München",
          "publisher": "C. H. Beck",
          "ref": "Hans-Martin Gauger: Das Feuchte und das Schmutzige. Kleine Linguistik der vulgären Sprache. C. H. Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-62989-1 , Seite 133.",
          "text": "„Diese Wikinger übernahmen sehr rasch das Französische, sie sprachen es längst, als sie 1066 als Normannen nach England übersetzten und dort eine Jahrhunderte dauernde Zweisprachigkeit schufen, die aus dem Englischen auch etwas wie eine romanische Sprache machte.“",
          "title": "Das Feuchte und das Schmutzige. Kleine Linguistik der vulgären Sprache",
          "year": "2012"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Beherrschung von zwei Sprachen durch einzelne Personen oder Personengruppen"
      ],
      "id": "de-Zweisprachigkeit-de-noun-lP49oP-x",
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈt͡svaɪ̯ˌʃpʁaːxɪçkaɪ̯t"
    },
    {
      "ipa": "ˈt͡svaɪ̯ˌʃpʁaːxɪkkaɪ̯t"
    },
    {
      "audio": "De-Zweisprachigkeit.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/57/De-Zweisprachigkeit.ogg/De-Zweisprachigkeit.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Zweisprachigkeit.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Bilingualismus"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "bilinguisme"
    },
    {
      "lang": "Galicisch",
      "lang_code": "gl",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "bilingüismo"
    },
    {
      "lang": "Jiddisch",
      "lang_code": "yi",
      "roman": "tsveyshprakhikeyt / zwejschprachikejt",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "צװײשפּראַכיקײט"
    },
    {
      "lang": "Latein",
      "lang_code": "la",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "bilinguitas"
    },
    {
      "lang": "Polnisch",
      "lang_code": "pl",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "dwujęzyczność"
    },
    {
      "lang": "Polnisch",
      "lang_code": "pl",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "bilingwizm"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense_index": "1",
      "word": "bilingüismo"
    }
  ],
  "word": "Zweisprachigkeit"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Einsprachigkeit"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Dreisprachigkeit"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Vielsprachigkeit"
    }
  ],
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Singularetantum (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Ableitung zu zweisprachig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit",
  "forms": [
    {
      "form": "die Zweisprachigkeit",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Zweisprachigkeit",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Zweisprachigkeit",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Zweisprachigkeit",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Mehrsprachigkeit"
    }
  ],
  "hyphenation": "Zwei·spra·chig·keit",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Helmut Glück, Wolfgang Werner Sauer: Gegenwartsdeutsch. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 1997, Seite 94. ISBN 3-476-12252-2. Eckige Klammer: Korrektur.",
          "text": "„Es gibt nach wie vor kaum Ansätze, in denen die Zweisprachigkeit vieler dieser Kinder und Jugendliche[n] als »menschliche Ressource« begriffen würde, daß man also versuchte, diese Zweisprachigkeit als besondere und berufsrelevante Qualifikation systematisch zu fördern und zu nutzen (…).“"
        },
        {
          "author": "Eva Lauper",
          "collection": "Sprachreport",
          "number": "Heft 4",
          "ref": "Eva Lauper: Argumentative Textkompetenz zweisprachiger Kinder. In: Sprachreport. Nummer Heft 4, 2010 , Seite 13-21, Zitat Seite 16.",
          "text": "„Die Datenbasis war zu schwach, um zu einer Aussage bezüglich des Zusammenhangs mit der Kategorie der Zweisprachigkeit zu gelangen.“",
          "title": "Argumentative Textkompetenz zweisprachiger Kinder",
          "year": "2010"
        },
        {
          "author": "Heiko F. Marten",
          "collection": "Sprachreport",
          "number": "Heft 3",
          "ref": "Heiko F. Marten: Beobachtungen zur gesellschaftlichen Rolle der deutschen Sprache im heutigen Lettland. In: Sprachreport. Nummer Heft 3, 2010 , Seite 9-17, Zitat Seite 9.",
          "text": "„Insbesondere die letzte Besatzung hatte zur Folge, dass das Lettische als Sprache der staatstragenden ethnischen Gruppe aus vielen Funktionen verdrängt wurde und sich eine Situation asymmetrischer Zweisprachigkeit entwickelte.“",
          "title": "Beobachtungen zur gesellschaftlichen Rolle der deutschen Sprache im heutigen Lettland",
          "year": "2010"
        },
        {
          "author": "Hans-Martin Gauger",
          "isbn": "978-3-406-62989-1",
          "place": "München",
          "publisher": "C. H. Beck",
          "ref": "Hans-Martin Gauger: Das Feuchte und das Schmutzige. Kleine Linguistik der vulgären Sprache. C. H. Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-62989-1 , Seite 133.",
          "text": "„Diese Wikinger übernahmen sehr rasch das Französische, sie sprachen es längst, als sie 1066 als Normannen nach England übersetzten und dort eine Jahrhunderte dauernde Zweisprachigkeit schufen, die aus dem Englischen auch etwas wie eine romanische Sprache machte.“",
          "title": "Das Feuchte und das Schmutzige. Kleine Linguistik der vulgären Sprache",
          "year": "2012"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Beherrschung von zwei Sprachen durch einzelne Personen oder Personengruppen"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈt͡svaɪ̯ˌʃpʁaːxɪçkaɪ̯t"
    },
    {
      "ipa": "ˈt͡svaɪ̯ˌʃpʁaːxɪkkaɪ̯t"
    },
    {
      "audio": "De-Zweisprachigkeit.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/57/De-Zweisprachigkeit.ogg/De-Zweisprachigkeit.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Zweisprachigkeit.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Bilingualismus"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "bilinguisme"
    },
    {
      "lang": "Galicisch",
      "lang_code": "gl",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "bilingüismo"
    },
    {
      "lang": "Jiddisch",
      "lang_code": "yi",
      "roman": "tsveyshprakhikeyt / zwejschprachikejt",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "צװײשפּראַכיקײט"
    },
    {
      "lang": "Latein",
      "lang_code": "la",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "bilinguitas"
    },
    {
      "lang": "Polnisch",
      "lang_code": "pl",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "dwujęzyczność"
    },
    {
      "lang": "Polnisch",
      "lang_code": "pl",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "bilingwizm"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense_index": "1",
      "word": "bilingüismo"
    }
  ],
  "word": "Zweisprachigkeit"
}

Download raw JSONL data for Zweisprachigkeit meaning in All languages combined (4.6kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.