"Wunschgeschlecht" meaning in All languages combined

See Wunschgeschlecht on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈvʊnʃɡəˌʃlɛçt Forms: das Wunschgeschlecht [nominative, singular], die Wunschgeschlechter [nominative, plural], des Wunschgeschlechts [genitive, singular], des Wunschgeschlechtes [genitive, singular], der Wunschgeschlechter [genitive, plural], dem Wunschgeschlecht [dative, singular], den Wunschgeschlechtern [dative, plural], das Wunschgeschlecht [accusative, singular], die Wunschgeschlechter [accusative, plural]
  1. Geschlecht, dem sich eine transgeschlechtliche Person zugehörig fühlt, in dem sie dementsprechend auch sozial anerkannt zu werden wünscht und dem sie sich gegebenenfalls auch körperlich angleichen möchte
    Sense id: de-Wunschgeschlecht-de-noun-IcKoyBZt
  2. Geschlecht, das sich Eltern für ihr noch ungeborenes Kind wünschen
    Sense id: de-Wunschgeschlecht-de-noun-vK9DGtI1
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Geschlecht Derived forms: wunschgeschlechtlich Translations (Geschlecht, das Transidente anstreben): preferred gender (Englisch)

Inflected forms

{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Hebammengeschlecht"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "derived": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "wunschgeschlechtlich"
    }
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "das Wunschgeschlecht",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Wunschgeschlechter",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Wunschgeschlechts",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Wunschgeschlechtes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Wunschgeschlechter",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Wunschgeschlecht",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Wunschgeschlechtern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Wunschgeschlecht",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Wunschgeschlechter",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1, 2",
      "word": "Geschlecht"
    }
  ],
  "hyphenation": "Wunsch·ge·schlecht",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Leonie Weiß",
          "isbn": "978-3-8316-4635-7",
          "pages": "31",
          "publisher": "Herbert Utz",
          "ref": "Leonie Weiß: „Ich wollte halt ein Junge sein“. Über den Umgang transidenter Personen mit Geschlechtlichkeit und die soziale Konstruktion der Transidentität. Herbert Utz, 2017, ISBN 978-3-8316-4635-7, Seite 31 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Im folgenden Kapitel werde ich die verschiedenen Stationen, die transidente Personen auf dem Weg zu ihrem Wunschgeschlecht durchlaufen müssen, anhand der institutionellen Rahmenbedingungen, in die sie dabei eingebunden sind, in groben Zügen erläutern.“",
          "title": "„Ich wollte halt ein Junge sein“",
          "title_complement": "Über den Umgang transidenter Personen mit Geschlechtlichkeit und die soziale Konstruktion der Transidentität",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2017"
        },
        {
          "author": "Maria Wilde",
          "isbn": "978-3-8248-1232-5",
          "pages": "18",
          "publisher": "Schulz-Kirchner",
          "ref": "Maria Wilde: Stimme und Transidentität. Über die Bedeutung der Stimme – Stimmangleichung und Stimmtherapie für trans* [sic] Menschen. Schulz-Kirchner, 2018, ISBN 978-3-8248-1232-5, Seite 18 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Außerdem muss durch zwei unabhängige psychologische Gutachten versichert werden, dass die betreffende Person seit mindestens drei Jahren den Wunsch hat, entsprechend ihrem Wunschgeschlecht zu leben, und sich dieser Wunsch mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht mehr ändern wird.“",
          "title": "Stimme und Transidentität",
          "title_complement": "Über die Bedeutung der Stimme – Stimmangleichung und Stimmtherapie für trans* [sic] Menschen",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2018"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Geschlecht, dem sich eine transgeschlechtliche Person zugehörig fühlt, in dem sie dementsprechend auch sozial anerkannt zu werden wünscht und dem sie sich gegebenenfalls auch körperlich angleichen möchte"
      ],
      "id": "de-Wunschgeschlecht-de-noun-IcKoyBZt",
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Anne Waak",
          "isbn": "978-3-641-30127-9",
          "pages": "2",
          "publisher": "Goldmann",
          "ref": "Anne Waak: Kümmern und Kämpfen. Warum Geschlechtergerechtigkeit in Erziehung und Familie uns alle freier macht. Goldmann, 2023, ISBN 978-3-641-30127-9, Seite 2 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Je nachdem, in welchem Teil der Welt sich dieses Szenario abspielt, reichen die Folgen von Schuld- und Schamgefühlen über Bindungsprobleme der Eltern zu ihrem von dem Wunschgeschlecht abweichenden Kind bis zur Abtreibung weiblicher Föten.“",
          "title": "Kümmern und Kämpfen",
          "title_complement": "Warum Geschlechtergerechtigkeit in Erziehung und Familie uns alle freier macht",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2023"
        },
        {
          "pages": "27",
          "ref": "NZZ-Folio. Ausgaben 2-12. 2002, Seite 27 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Mit ‹Microsort› – so der Name des Verfahrens – können Eltern das Wunschgeschlecht ihres Nachwuchses vor der Zeugung wählen (social sexing).“",
          "title": "NZZ-Folio",
          "title_complement": "Ausgaben 2-12",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2002"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Geschlecht, das sich Eltern für ihr noch ungeborenes Kind wünschen"
      ],
      "id": "de-Wunschgeschlecht-de-noun-vK9DGtI1",
      "sense_index": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈvʊnʃɡəˌʃlɛçt"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Geschlecht, das Transidente anstreben",
      "sense_index": "1",
      "word": "preferred gender"
    }
  ],
  "word": "Wunschgeschlecht"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Hebammengeschlecht"
    }
  ],
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "siehe auch"
  ],
  "derived": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "wunschgeschlechtlich"
    }
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "das Wunschgeschlecht",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Wunschgeschlechter",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Wunschgeschlechts",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Wunschgeschlechtes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Wunschgeschlechter",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Wunschgeschlecht",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Wunschgeschlechtern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Wunschgeschlecht",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Wunschgeschlechter",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1, 2",
      "word": "Geschlecht"
    }
  ],
  "hyphenation": "Wunsch·ge·schlecht",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Leonie Weiß",
          "isbn": "978-3-8316-4635-7",
          "pages": "31",
          "publisher": "Herbert Utz",
          "ref": "Leonie Weiß: „Ich wollte halt ein Junge sein“. Über den Umgang transidenter Personen mit Geschlechtlichkeit und die soziale Konstruktion der Transidentität. Herbert Utz, 2017, ISBN 978-3-8316-4635-7, Seite 31 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Im folgenden Kapitel werde ich die verschiedenen Stationen, die transidente Personen auf dem Weg zu ihrem Wunschgeschlecht durchlaufen müssen, anhand der institutionellen Rahmenbedingungen, in die sie dabei eingebunden sind, in groben Zügen erläutern.“",
          "title": "„Ich wollte halt ein Junge sein“",
          "title_complement": "Über den Umgang transidenter Personen mit Geschlechtlichkeit und die soziale Konstruktion der Transidentität",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2017"
        },
        {
          "author": "Maria Wilde",
          "isbn": "978-3-8248-1232-5",
          "pages": "18",
          "publisher": "Schulz-Kirchner",
          "ref": "Maria Wilde: Stimme und Transidentität. Über die Bedeutung der Stimme – Stimmangleichung und Stimmtherapie für trans* [sic] Menschen. Schulz-Kirchner, 2018, ISBN 978-3-8248-1232-5, Seite 18 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Außerdem muss durch zwei unabhängige psychologische Gutachten versichert werden, dass die betreffende Person seit mindestens drei Jahren den Wunsch hat, entsprechend ihrem Wunschgeschlecht zu leben, und sich dieser Wunsch mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht mehr ändern wird.“",
          "title": "Stimme und Transidentität",
          "title_complement": "Über die Bedeutung der Stimme – Stimmangleichung und Stimmtherapie für trans* [sic] Menschen",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2018"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Geschlecht, dem sich eine transgeschlechtliche Person zugehörig fühlt, in dem sie dementsprechend auch sozial anerkannt zu werden wünscht und dem sie sich gegebenenfalls auch körperlich angleichen möchte"
      ],
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Anne Waak",
          "isbn": "978-3-641-30127-9",
          "pages": "2",
          "publisher": "Goldmann",
          "ref": "Anne Waak: Kümmern und Kämpfen. Warum Geschlechtergerechtigkeit in Erziehung und Familie uns alle freier macht. Goldmann, 2023, ISBN 978-3-641-30127-9, Seite 2 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Je nachdem, in welchem Teil der Welt sich dieses Szenario abspielt, reichen die Folgen von Schuld- und Schamgefühlen über Bindungsprobleme der Eltern zu ihrem von dem Wunschgeschlecht abweichenden Kind bis zur Abtreibung weiblicher Föten.“",
          "title": "Kümmern und Kämpfen",
          "title_complement": "Warum Geschlechtergerechtigkeit in Erziehung und Familie uns alle freier macht",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2023"
        },
        {
          "pages": "27",
          "ref": "NZZ-Folio. Ausgaben 2-12. 2002, Seite 27 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Mit ‹Microsort› – so der Name des Verfahrens – können Eltern das Wunschgeschlecht ihres Nachwuchses vor der Zeugung wählen (social sexing).“",
          "title": "NZZ-Folio",
          "title_complement": "Ausgaben 2-12",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2002"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Geschlecht, das sich Eltern für ihr noch ungeborenes Kind wünschen"
      ],
      "sense_index": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈvʊnʃɡəˌʃlɛçt"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Geschlecht, das Transidente anstreben",
      "sense_index": "1",
      "word": "preferred gender"
    }
  ],
  "word": "Wunschgeschlecht"
}

Download raw JSONL data for Wunschgeschlecht meaning in All languages combined (4.5kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.