"Wruke" meaning in All languages combined

See Wruke on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈvʁuːkə Audio: De-Wruke.ogg Forms: Wrucke [variant], die Wruke [nominative, singular], die Wruken [nominative, plural], der Wruke [genitive, singular], der Wruken [genitive, plural], der Wruke [dative, singular], den Wruken [dative, plural], die Wruke [accusative, singular], die Wruken [accusative, plural]
Rhymes: uːkə
  1. (Mecklenburg-Vorpommern; historisch: Westpreußen): Rübe mit dickfleischiger, gelber oder weißer, essbarer Wurzel (Brassica napus subsp. rapifera; Syn.: Brassica napus subsp. napobrassica)
    Sense id: de-Wruke-de-noun-oS1qRTrm
The following are not (yet) sense-disambiguated

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Übersetzungen (Altfriesisch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Übersetzungen (Gotisch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Übersetzungen (Niederdeutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Übersetzungen (Polnisch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Übersetzungen (Russisch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Übersetzungen (Tschechisch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_texts": [
    "Kluge, Pfeifer und Duden zufolge ist die Herkunft nicht geklärt. Laut Pfeifer könnte es wohl zu niederdeutschemWrūk ^(→ nds) ‚kurzer, knorrigerBaumstamm, Wurzel‘ gehören. Er wirft die Frage auf, ob es vielleicht etymologisch verwandt sei als ‚etwasGedrehtes, Verzogenes, Krummes‘ mit gotischem𐍅𐍂𐌰𐌹𐌵𐍃 (wraiqs) ^(→ got) und altfriesischemwrāk ^(→ ofs) ‚krumm‘, und somit an die (nicht belegten, aber rekonstruierten) indoeuropäischen Formen *u̯reug-, *u̯reig-, Gutturalerweiterungen der (ebenfalls erschlossenen) indoeuropäischen Wurzel *u̯er- ‚drehen, biegen‘ (siehe »werfen«, »Wurm«) anschließt. Vergleichen lassen sich ihm zufolge die ostpreußischen Formen Brūke/Brucke sowie gleichbedeutend polnischesbrukiew ^(→ pl),russischesбрюква (brjukva^☆) ^(→ ru) und tschechischesbrukev ^(→ cs), die wohl aus dem Niederdeutschenentlehnt sind. Kluge zufolge sei das Wort wohl nicht slawischen Ursprungs."
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "Wrucke",
      "tags": [
        "variant"
      ]
    },
    {
      "form": "die Wruke",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Wruken",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Wruke",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Wruken",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Wruke",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Wruken",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Wruke",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Wruken",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Wru·ke",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Theodor Fontane",
          "edition": "Vierte",
          "italic_text_offsets": [
            [
              220,
              226
            ],
            [
              318,
              324
            ],
            [
              318,
              325
            ]
          ],
          "pages": "131",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "F. Fontane & Co.",
          "ref": "Theodor Fontane: Frau Jenny Treibel oder „Wo ſich Herz zum Herzen find’t.“ Roman. Vierte Auflage. F. Fontane & Co., Berlin 1896, Seite 131 (Zitiert nach Internet Archive; Erstveröffentlichung in der Deutschen Rundschau, Januar–April 1892) .",
          "text": "„‚[…] Du hätteſt ſie hören ſollen, Onkel, mit welcher Suffiſance ſie von »kleinen Verhältniſſen« ſprach und wie ſie das dürftige Kleinleben ausmalte, für das ſie nun mal nicht geſchaffen ſei; ſie ſei nicht für Speck und Wruken und all dergleichen …‘ ‚Hm,‘ ſagte Schmidt, ‚das gefällt mir nicht, namentlich das mit den Wruken. […]‘“",
          "title_complement": "oder „Wo ſich Herz zum Herzen find’t.“ Roman",
          "url": "Zitiert nachInternet Archive; Erstveröffentlichung in der Deutschen Rundschau, Januar–April 1892",
          "year": "1896"
        },
        {
          "author": "Hans Fallada",
          "italic_text_offsets": [
            [
              61,
              67
            ]
          ],
          "pages": "18",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Rowohlt Verlag",
          "ref": "Hans Fallada: Wer einmal aus dem Blechnapf frißt. Roman. Rowohlt Verlag, Berlin 1934, Seite 18 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Das Rund, das die Gefangenen umkreiſen, hat der Gärtner mit Wruken bepflanzt, die gerade angegangen ſind, ein ſpärliches Gelbgrün in dieſen traurigen, fahlen Farben von Schlacke, pulvriger Erde, Zement.“",
          "title": "Wer einmal aus dem Blechnapf frißt",
          "title_complement": "Roman",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1934"
        },
        {
          "author": "Günter Grass",
          "edition": "2.",
          "isbn": "3-88243-222-5",
          "italic_text_offsets": [
            [
              131,
              138
            ]
          ],
          "pages": "7",
          "place": "Göttingen",
          "publisher": "Steidl Verlag",
          "ref": "Günter Grass: Unkenrufe. Eine Erzählung. 2. Auflage. Steidl Verlag, Göttingen 1992, ISBN 3-88243-222-5, Seite 7 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Die Bäuerin hockte seitlich der Markthalle zwischen anderen Bäuerinnen und dem Ertrag ihrer Kleingärten: Sellerie, kindskopfgroße Wruken, Lauch und rote Bete.“",
          "title": "Unkenrufe",
          "title_complement": "Eine Erzählung",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1992"
        }
      ],
      "glosses": [
        "(Mecklenburg-Vorpommern; historisch: Westpreußen): Rübe mit dickfleischiger, gelber oder weißer, essbarer Wurzel (Brassica napus subsp. rapifera; Syn.: Brassica napus subsp. napobrassica)"
      ],
      "id": "de-Wruke-de-noun-oS1qRTrm",
      "raw_tags": [
        "nordostdeutsch"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈvʁuːkə"
    },
    {
      "audio": "De-Wruke.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/6e/De-Wruke.ogg/De-Wruke.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Wruke.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "uːkə"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Wruke"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch",
    "Übersetzungen (Altfriesisch)",
    "Übersetzungen (Gotisch)",
    "Übersetzungen (Niederdeutsch)",
    "Übersetzungen (Polnisch)",
    "Übersetzungen (Russisch)",
    "Übersetzungen (Tschechisch)"
  ],
  "etymology_texts": [
    "Kluge, Pfeifer und Duden zufolge ist die Herkunft nicht geklärt. Laut Pfeifer könnte es wohl zu niederdeutschemWrūk ^(→ nds) ‚kurzer, knorrigerBaumstamm, Wurzel‘ gehören. Er wirft die Frage auf, ob es vielleicht etymologisch verwandt sei als ‚etwasGedrehtes, Verzogenes, Krummes‘ mit gotischem𐍅𐍂𐌰𐌹𐌵𐍃 (wraiqs) ^(→ got) und altfriesischemwrāk ^(→ ofs) ‚krumm‘, und somit an die (nicht belegten, aber rekonstruierten) indoeuropäischen Formen *u̯reug-, *u̯reig-, Gutturalerweiterungen der (ebenfalls erschlossenen) indoeuropäischen Wurzel *u̯er- ‚drehen, biegen‘ (siehe »werfen«, »Wurm«) anschließt. Vergleichen lassen sich ihm zufolge die ostpreußischen Formen Brūke/Brucke sowie gleichbedeutend polnischesbrukiew ^(→ pl),russischesбрюква (brjukva^☆) ^(→ ru) und tschechischesbrukev ^(→ cs), die wohl aus dem Niederdeutschenentlehnt sind. Kluge zufolge sei das Wort wohl nicht slawischen Ursprungs."
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "Wrucke",
      "tags": [
        "variant"
      ]
    },
    {
      "form": "die Wruke",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Wruken",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Wruke",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Wruken",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Wruke",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Wruken",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Wruke",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Wruken",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Wru·ke",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Theodor Fontane",
          "edition": "Vierte",
          "italic_text_offsets": [
            [
              220,
              226
            ],
            [
              318,
              324
            ],
            [
              318,
              325
            ]
          ],
          "pages": "131",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "F. Fontane & Co.",
          "ref": "Theodor Fontane: Frau Jenny Treibel oder „Wo ſich Herz zum Herzen find’t.“ Roman. Vierte Auflage. F. Fontane & Co., Berlin 1896, Seite 131 (Zitiert nach Internet Archive; Erstveröffentlichung in der Deutschen Rundschau, Januar–April 1892) .",
          "text": "„‚[…] Du hätteſt ſie hören ſollen, Onkel, mit welcher Suffiſance ſie von »kleinen Verhältniſſen« ſprach und wie ſie das dürftige Kleinleben ausmalte, für das ſie nun mal nicht geſchaffen ſei; ſie ſei nicht für Speck und Wruken und all dergleichen …‘ ‚Hm,‘ ſagte Schmidt, ‚das gefällt mir nicht, namentlich das mit den Wruken. […]‘“",
          "title_complement": "oder „Wo ſich Herz zum Herzen find’t.“ Roman",
          "url": "Zitiert nachInternet Archive; Erstveröffentlichung in der Deutschen Rundschau, Januar–April 1892",
          "year": "1896"
        },
        {
          "author": "Hans Fallada",
          "italic_text_offsets": [
            [
              61,
              67
            ]
          ],
          "pages": "18",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Rowohlt Verlag",
          "ref": "Hans Fallada: Wer einmal aus dem Blechnapf frißt. Roman. Rowohlt Verlag, Berlin 1934, Seite 18 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Das Rund, das die Gefangenen umkreiſen, hat der Gärtner mit Wruken bepflanzt, die gerade angegangen ſind, ein ſpärliches Gelbgrün in dieſen traurigen, fahlen Farben von Schlacke, pulvriger Erde, Zement.“",
          "title": "Wer einmal aus dem Blechnapf frißt",
          "title_complement": "Roman",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1934"
        },
        {
          "author": "Günter Grass",
          "edition": "2.",
          "isbn": "3-88243-222-5",
          "italic_text_offsets": [
            [
              131,
              138
            ]
          ],
          "pages": "7",
          "place": "Göttingen",
          "publisher": "Steidl Verlag",
          "ref": "Günter Grass: Unkenrufe. Eine Erzählung. 2. Auflage. Steidl Verlag, Göttingen 1992, ISBN 3-88243-222-5, Seite 7 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Die Bäuerin hockte seitlich der Markthalle zwischen anderen Bäuerinnen und dem Ertrag ihrer Kleingärten: Sellerie, kindskopfgroße Wruken, Lauch und rote Bete.“",
          "title": "Unkenrufe",
          "title_complement": "Eine Erzählung",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1992"
        }
      ],
      "glosses": [
        "(Mecklenburg-Vorpommern; historisch: Westpreußen): Rübe mit dickfleischiger, gelber oder weißer, essbarer Wurzel (Brassica napus subsp. rapifera; Syn.: Brassica napus subsp. napobrassica)"
      ],
      "raw_tags": [
        "nordostdeutsch"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈvʁuːkə"
    },
    {
      "audio": "De-Wruke.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/6e/De-Wruke.ogg/De-Wruke.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Wruke.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "uːkə"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Wruke"
}

Download raw JSONL data for Wruke meaning in All languages combined (4.9kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-05-09 from the dewiktionary dump dated 2025-05-01 using wiktextract (85b9f46 and 1b6da77). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.