See Wärmewende on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Singularetantum (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Illustration", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Wärme und Wende\n:Das Wort ist ein Neologismus der 2010er Jahre", "forms": [ { "form": "die Wärmewende", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "der Wärmewende", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Wärmewende", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "die Wärmewende", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Energiewende" } ], "hyphenation": "Wär·me·wen·de", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Alexandra Langenheld: Heizen und Klimawandel: Wärmewende? Sofort!. In: taz.de. 27. August 2021, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 29. Juli 2022) .", "text": "[Schlagzeile:] „Wärmewende? Sofort!“" }, { "ref": "Inga Pflug: Thermoschicht fürs Gebäude – Dämmen für die Wärmewende. In: Bayerischer Rundfunk. 14. Januar 2023 (URL, abgerufen am 15. Mai 2023) .", "text": "[Schlagzeile:] „Dämmen für die Wärmewende“" }, { "ref": "Umweltpolitische Ziele. In: Bayerischer Rundfunk. 9. Mai 2023 (Sendereihe: nano – Wissen, URL, abgerufen am 15. Mai 2023) .", "text": "„Wie schaffen wir die Wärmewende?“" }, { "text": "Wir werden die Wärmewende nicht schaffen, wenn wir die Nahwärmenetze nicht ausbauen. Beispiel Dänemark: dort sind 65% der Haushalte an ein Wärmenetz angeschlossen." }, { "text": "„Die neuen Klimaziele der Bundesregierung verlangen ein hohes Tempo bei der Wärmewende: Laut der im Mai 2021 beschlossenen Novelle des Klimaschutzgesetzes muss Deutschland jedes Jahr 5,5 Millionen Tonnen CO₂ im Gebäudebereich einsparen.“" }, { "text": "„Wie aber wird aus dem Sorgenkind der Energiewende eine sozialgerechte Wärmewende?“" }, { "ref": "SPD-Politiker zum Heizungsgesetz – „Wir sind fest entschlossen“. In: taz.de. 14. Mai 2023, ISSN 2626-5761 (Interview mit dem Politiker , SPD; das Interview führte Anna Lehmann, URL, abgerufen am 15. Mai 2023) .", "text": "„»Ich bin überzeugt, wir werden die Wärmewende nur stemmen, wenn wir entsprechende Förderprogramme aufsetzen.«“" }, { "ref": "Alexandra Bauer: SPD will mit kommunalen Wärmenetzen klimaneutral werden. In: Norddeutscher Rundfunk. 5. Mai 2023 (URL, abgerufen am 15. Mai 2023) .", "text": "„Die Wärmewende wird die Stadtwerke im Land mindestens sechs Milliarden Euro kosten, damit rechnet der Schleswig-Holsteinische Verband für Energie- und Wasserwirtschaft.“" }, { "ref": "Wärmewende SH: Zwei Milliarden Euro Bürgschaften für Stadtwerke. In: Bayerischer Rundfunk. 2. Mai 2023 (URL, abgerufen am 15. Mai 2023) .", "text": "„Er betonte die zentrale Rolle der Akteure auf der kommunalen Ebene für das Gelingen der Wärmewende: »Der Schlüssel liegt in den Kommunen.«“" }, { "ref": "Ralph Diermann: Klimaneutrales Heizen – So wird die Fernwärme grün. In: Spiegel Online. 24. Mai 2021, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 15. Mai 2023) .", "text": "„Nach der Strom- kommt die Wärmewende: Überall im Land müssen Versorger auf klimaneutrale Quellen umstellen. Doch es gibt zahlreiche Hürden.“" }, { "ref": "Florian Zinnecker: Nachwuchs in Hagenbeck – Eisbärenbaby in Tierpark Hagenbeck geboren. In: Zeit Online. 28. April 2023, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 15. Mai 2023) .", "text": "„Probleme beim Bau eines Fernwärmetunnels unter der Elbe kosten Hamburg Zeit auf dem Weg zur Wärmewende.“" }, { "ref": "Wissenschaft – Großes Heißwasservorkommen unter Wien. wien.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich, 24. November 2021, abgerufen am 15. Mai 2023.", "text": "„Geothermie für Wärmewende entscheidend – Fernwärme ist für die Wärmewende, also den Umstieg auf erneuerbare Wärmeversorgung, entscheidend.“" }, { "ref": "Klimakrise als Herausforderung für Berichterstattung. science.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich, 25. November 2022, abgerufen am 15. Mai 2023.", "text": "„Wenn es um die Wärmewende geht, haben Betreiber von Gasnetzen kein Interesse aus Gas auszusteigen.“" }, { "ref": "Klimaziele – Netzbetreiber erwarten verdoppelten Strombedarf bis 2045. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 24. März 2023 (URL, abgerufen am 15. Mai 2023) .", "text": "„Als Grund für den steigenden Strombedarf nennen die Betreiber den geplanten Verzicht auf Kohle, Öl und Erdgas. So sind mit der angestrebten Verkehrs- und Wärmewende zwei große Bereiche zunehmend auf Strom statt fossile Energieträger angewiesen.“" } ], "glosses": [ "grundlegende Umstellung der Wärmeerzeugung bei Gebäuden so, dass diese (nahezu) emissionsfrei wird" ], "id": "de-Wärmewende-de-noun-VxLfgnDf", "raw_tags": [ "Energie", "Umwelt" ], "sense_index": "1", "topics": [ "politics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈvɛʁməˌvɛndə" }, { "audio": "De-Wärmewende.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/07/De-Wärmewende.ogg/De-Wärmewende.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Wärmewende.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "grundlegende Umstellung der Wärmeerzeugung bei Gebäuden so, dass diese (nahezu) emissionsfrei wird", "sense_index": "1", "word": "heat transition" } ], "word": "Wärmewende" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Singularetantum (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "Wiktionary:Illustration", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Wärme und Wende\n:Das Wort ist ein Neologismus der 2010er Jahre", "forms": [ { "form": "die Wärmewende", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "der Wärmewende", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Wärmewende", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "die Wärmewende", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Energiewende" } ], "hyphenation": "Wär·me·wen·de", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Alexandra Langenheld: Heizen und Klimawandel: Wärmewende? Sofort!. In: taz.de. 27. August 2021, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 29. Juli 2022) .", "text": "[Schlagzeile:] „Wärmewende? Sofort!“" }, { "ref": "Inga Pflug: Thermoschicht fürs Gebäude – Dämmen für die Wärmewende. In: Bayerischer Rundfunk. 14. Januar 2023 (URL, abgerufen am 15. Mai 2023) .", "text": "[Schlagzeile:] „Dämmen für die Wärmewende“" }, { "ref": "Umweltpolitische Ziele. In: Bayerischer Rundfunk. 9. Mai 2023 (Sendereihe: nano – Wissen, URL, abgerufen am 15. Mai 2023) .", "text": "„Wie schaffen wir die Wärmewende?“" }, { "text": "Wir werden die Wärmewende nicht schaffen, wenn wir die Nahwärmenetze nicht ausbauen. Beispiel Dänemark: dort sind 65% der Haushalte an ein Wärmenetz angeschlossen." }, { "text": "„Die neuen Klimaziele der Bundesregierung verlangen ein hohes Tempo bei der Wärmewende: Laut der im Mai 2021 beschlossenen Novelle des Klimaschutzgesetzes muss Deutschland jedes Jahr 5,5 Millionen Tonnen CO₂ im Gebäudebereich einsparen.“" }, { "text": "„Wie aber wird aus dem Sorgenkind der Energiewende eine sozialgerechte Wärmewende?“" }, { "ref": "SPD-Politiker zum Heizungsgesetz – „Wir sind fest entschlossen“. In: taz.de. 14. Mai 2023, ISSN 2626-5761 (Interview mit dem Politiker , SPD; das Interview führte Anna Lehmann, URL, abgerufen am 15. Mai 2023) .", "text": "„»Ich bin überzeugt, wir werden die Wärmewende nur stemmen, wenn wir entsprechende Förderprogramme aufsetzen.«“" }, { "ref": "Alexandra Bauer: SPD will mit kommunalen Wärmenetzen klimaneutral werden. In: Norddeutscher Rundfunk. 5. Mai 2023 (URL, abgerufen am 15. Mai 2023) .", "text": "„Die Wärmewende wird die Stadtwerke im Land mindestens sechs Milliarden Euro kosten, damit rechnet der Schleswig-Holsteinische Verband für Energie- und Wasserwirtschaft.“" }, { "ref": "Wärmewende SH: Zwei Milliarden Euro Bürgschaften für Stadtwerke. In: Bayerischer Rundfunk. 2. Mai 2023 (URL, abgerufen am 15. Mai 2023) .", "text": "„Er betonte die zentrale Rolle der Akteure auf der kommunalen Ebene für das Gelingen der Wärmewende: »Der Schlüssel liegt in den Kommunen.«“" }, { "ref": "Ralph Diermann: Klimaneutrales Heizen – So wird die Fernwärme grün. In: Spiegel Online. 24. Mai 2021, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 15. Mai 2023) .", "text": "„Nach der Strom- kommt die Wärmewende: Überall im Land müssen Versorger auf klimaneutrale Quellen umstellen. Doch es gibt zahlreiche Hürden.“" }, { "ref": "Florian Zinnecker: Nachwuchs in Hagenbeck – Eisbärenbaby in Tierpark Hagenbeck geboren. In: Zeit Online. 28. April 2023, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 15. Mai 2023) .", "text": "„Probleme beim Bau eines Fernwärmetunnels unter der Elbe kosten Hamburg Zeit auf dem Weg zur Wärmewende.“" }, { "ref": "Wissenschaft – Großes Heißwasservorkommen unter Wien. wien.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich, 24. November 2021, abgerufen am 15. Mai 2023.", "text": "„Geothermie für Wärmewende entscheidend – Fernwärme ist für die Wärmewende, also den Umstieg auf erneuerbare Wärmeversorgung, entscheidend.“" }, { "ref": "Klimakrise als Herausforderung für Berichterstattung. science.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich, 25. November 2022, abgerufen am 15. Mai 2023.", "text": "„Wenn es um die Wärmewende geht, haben Betreiber von Gasnetzen kein Interesse aus Gas auszusteigen.“" }, { "ref": "Klimaziele – Netzbetreiber erwarten verdoppelten Strombedarf bis 2045. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 24. März 2023 (URL, abgerufen am 15. Mai 2023) .", "text": "„Als Grund für den steigenden Strombedarf nennen die Betreiber den geplanten Verzicht auf Kohle, Öl und Erdgas. So sind mit der angestrebten Verkehrs- und Wärmewende zwei große Bereiche zunehmend auf Strom statt fossile Energieträger angewiesen.“" } ], "glosses": [ "grundlegende Umstellung der Wärmeerzeugung bei Gebäuden so, dass diese (nahezu) emissionsfrei wird" ], "raw_tags": [ "Energie", "Umwelt" ], "sense_index": "1", "topics": [ "politics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈvɛʁməˌvɛndə" }, { "audio": "De-Wärmewende.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/07/De-Wärmewende.ogg/De-Wärmewende.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Wärmewende.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "grundlegende Umstellung der Wärmeerzeugung bei Gebäuden so, dass diese (nahezu) emissionsfrei wird", "sense_index": "1", "word": "heat transition" } ], "word": "Wärmewende" }
Download raw JSONL data for Wärmewende meaning in All languages combined (5.5kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-02 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (05fdf6b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.