See Volkssprache on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Umgangssprache" } ], "derived": [ { "word": "volkssprachlich" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus Volk, Fugenelement -s und Sprache", "forms": [ { "form": "die Volkssprache", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Volkssprachen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Volkssprache", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Volkssprachen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Volkssprache", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Volkssprachen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Volkssprache", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Volkssprachen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1, 2", "word": "Sprache" } ], "hyphenation": "Volks·spra·che", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Thesaurus der slowenischen Volkssprache", "text": "„Der vorliegende 5. Band des Thesaurus der slowenischen Volkssprache in Kärnten (I–Ka) ist ein Fortsetzungsband der bisher erschienenen vier Bände (Bd.1 A–B, ÖAW; Bd.2 C–dn, ÖAW; Bd.3 do–F, ÖAW und Bd. 4 G–H).“" }, { "ref": "Meyers Konversationslexikon", "text": "„Brocken (Mons Bructerus, in der Volkssprache auch Blocksberg genannt), höchste Kuppe des Harzes, 1142 m hoch, liegt auf preußischem Gebiet in der Grafschaft Stolberg-Wernigerode, 850–880 m über der nur 8 km entfernten Ebene von Ilsenburg und ca. 500 m über dem südöstlichen Plateau, und ist der Mittelpunkt des nach ihm genannten Brockengebirges, das die Hauptmasse des Oberharzes bildet.“" }, { "ref": "Adolf Bach: Geschichte der deutschen Sprache. Neunte, durchgesehene Auflage, VMA-Verlag, Wiesbaden o.J.; S. 237. Abkürzungen aufgelöst.", "text": "„Noch nach 1450 war die Volkssprache in Halle niederdeutsch, während die Gebildeten mitteldeutsch redeten.“" }, { "author": "Harald Haarmann (Herausgeber)", "isbn": "3-87118-368-7", "pages": "26.", "place": "Hamburg", "publisher": "Buske", "ref": "Harald Haarmann (Herausgeber): Sprachenstatistik in Geschichte und Gegenwart. Buske, Hamburg 1979, ISBN 3-87118-368-7, Seite 26.", "text": "„Die Volkssprache entfaltet sich für das Kind im Kreis der Familienangehörigen als Familiensprache und besitzt in diesem Milieu seinen eigentlichen Rückhalt.“", "title": "Sprachenstatistik in Geschichte und Gegenwart", "year": "1979" } ], "glosses": [ "Sprache einer bodenständigen Bevölkerung im Gegensatz zu anderen Sprachvarietäten" ], "id": "de-Volkssprache-de-noun-ZfYbX4~9", "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] }, { "examples": [ { "ref": "Alfred Schirmer: Deutsche Wortkunde. Kulturgeschichte des Deutschen Wortschatzes. Sechste verbesserte und erweiterte Auflage von Walther Mitzka. De Gruyter, Berlin 1969, S. 70.", "text": "„Die Mannigfaltigkeit des mündlichen Wortschatzes bleibt für die Volkssprache bestehen.“" }, { "ref": "Georg Objartel: Deutsche Literatursprache der frühen Neuzeit. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 712-719; Zitat Seite 713. ISBN 3-484-10392-2.", "text": "„Solche Umsetzungen volkssprachlicher Texte ins Latein erfüllen darüber hinaus eine wichtige Brückenfunktion im internationalen Literaturbetrieb, schon weil sie die ungewohnte Spannweite einer Direktübersetzung zwischen Volkssprachen aufheben…“" }, { "ref": "Gerhart Wolff: Deutsche Sprachgeschichte. Ein Studienbuch. Athenäum, Frankfurt 1986, S. 108 f. ISBN 3-7610-2188-7", "text": "„Auch in Luthers Tischreden beispielsweise, der wichtigsten Quelle, mischen sich westthüringische und ostmitteldeutsch-niederdeutsche Dialekte mit ganz individuellen Eigenheiten und Wortschöpfungen; sein Bemühen um die Volkssprache, um »eyn mundliche predig und lebendig worrt«, ist zudem theologisch begründet und durchaus nicht auf eine bestimmte Regionalform bezogen.“" }, { "ref": "Ernst Schwarz: Kurze deutsche Wortgeschichte. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1967, S. 80. Abkürzungen aufgelöst.", "text": "„Aber die Sprache der Wissenschaft war das Lateinische, und so blieb die Berührung mit der italienischen Volkssprache gering.“" } ], "glosses": [ "Bezeichnung für die einheimischen Sprachen der frühen Neuzeit als Gegenbegriff zur Wissenschaftssprache Latein" ], "id": "de-Volkssprache-de-noun-w84~yQuO", "sense_index": "2", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈfɔlksˌʃpʁaːxə" }, { "audio": "De-Volkssprache.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/83/De-Volkssprache.ogg/De-Volkssprache.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Volkssprache.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense_index": "1", "tags": [ "neuter" ], "word": "folkspråk" } ], "word": "Volkssprache" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Umgangssprache" } ], "derived": [ { "word": "volkssprachlich" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus Volk, Fugenelement -s und Sprache", "forms": [ { "form": "die Volkssprache", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Volkssprachen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Volkssprache", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Volkssprachen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Volkssprache", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Volkssprachen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Volkssprache", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Volkssprachen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1, 2", "word": "Sprache" } ], "hyphenation": "Volks·spra·che", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Thesaurus der slowenischen Volkssprache", "text": "„Der vorliegende 5. Band des Thesaurus der slowenischen Volkssprache in Kärnten (I–Ka) ist ein Fortsetzungsband der bisher erschienenen vier Bände (Bd.1 A–B, ÖAW; Bd.2 C–dn, ÖAW; Bd.3 do–F, ÖAW und Bd. 4 G–H).“" }, { "ref": "Meyers Konversationslexikon", "text": "„Brocken (Mons Bructerus, in der Volkssprache auch Blocksberg genannt), höchste Kuppe des Harzes, 1142 m hoch, liegt auf preußischem Gebiet in der Grafschaft Stolberg-Wernigerode, 850–880 m über der nur 8 km entfernten Ebene von Ilsenburg und ca. 500 m über dem südöstlichen Plateau, und ist der Mittelpunkt des nach ihm genannten Brockengebirges, das die Hauptmasse des Oberharzes bildet.“" }, { "ref": "Adolf Bach: Geschichte der deutschen Sprache. Neunte, durchgesehene Auflage, VMA-Verlag, Wiesbaden o.J.; S. 237. Abkürzungen aufgelöst.", "text": "„Noch nach 1450 war die Volkssprache in Halle niederdeutsch, während die Gebildeten mitteldeutsch redeten.“" }, { "author": "Harald Haarmann (Herausgeber)", "isbn": "3-87118-368-7", "pages": "26.", "place": "Hamburg", "publisher": "Buske", "ref": "Harald Haarmann (Herausgeber): Sprachenstatistik in Geschichte und Gegenwart. Buske, Hamburg 1979, ISBN 3-87118-368-7, Seite 26.", "text": "„Die Volkssprache entfaltet sich für das Kind im Kreis der Familienangehörigen als Familiensprache und besitzt in diesem Milieu seinen eigentlichen Rückhalt.“", "title": "Sprachenstatistik in Geschichte und Gegenwart", "year": "1979" } ], "glosses": [ "Sprache einer bodenständigen Bevölkerung im Gegensatz zu anderen Sprachvarietäten" ], "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] }, { "examples": [ { "ref": "Alfred Schirmer: Deutsche Wortkunde. Kulturgeschichte des Deutschen Wortschatzes. Sechste verbesserte und erweiterte Auflage von Walther Mitzka. De Gruyter, Berlin 1969, S. 70.", "text": "„Die Mannigfaltigkeit des mündlichen Wortschatzes bleibt für die Volkssprache bestehen.“" }, { "ref": "Georg Objartel: Deutsche Literatursprache der frühen Neuzeit. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 712-719; Zitat Seite 713. ISBN 3-484-10392-2.", "text": "„Solche Umsetzungen volkssprachlicher Texte ins Latein erfüllen darüber hinaus eine wichtige Brückenfunktion im internationalen Literaturbetrieb, schon weil sie die ungewohnte Spannweite einer Direktübersetzung zwischen Volkssprachen aufheben…“" }, { "ref": "Gerhart Wolff: Deutsche Sprachgeschichte. Ein Studienbuch. Athenäum, Frankfurt 1986, S. 108 f. ISBN 3-7610-2188-7", "text": "„Auch in Luthers Tischreden beispielsweise, der wichtigsten Quelle, mischen sich westthüringische und ostmitteldeutsch-niederdeutsche Dialekte mit ganz individuellen Eigenheiten und Wortschöpfungen; sein Bemühen um die Volkssprache, um »eyn mundliche predig und lebendig worrt«, ist zudem theologisch begründet und durchaus nicht auf eine bestimmte Regionalform bezogen.“" }, { "ref": "Ernst Schwarz: Kurze deutsche Wortgeschichte. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1967, S. 80. Abkürzungen aufgelöst.", "text": "„Aber die Sprache der Wissenschaft war das Lateinische, und so blieb die Berührung mit der italienischen Volkssprache gering.“" } ], "glosses": [ "Bezeichnung für die einheimischen Sprachen der frühen Neuzeit als Gegenbegriff zur Wissenschaftssprache Latein" ], "sense_index": "2", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈfɔlksˌʃpʁaːxə" }, { "audio": "De-Volkssprache.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/83/De-Volkssprache.ogg/De-Volkssprache.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Volkssprache.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense_index": "1", "tags": [ "neuter" ], "word": "folkspråk" } ], "word": "Volkssprache" }
Download raw JSONL data for Volkssprache meaning in All languages combined (5.1kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-16 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (ca09fec and c40eb85). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.