See Vlies on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv n (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Übersetzungen (Latein)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Übersetzungen (Niederländisch)", "parents": [], "source": "w" } ], "derived": [ { "word": "Vliesstoff" }, { "word": "Vliestextilien" }, { "word": "Vliesvorteil" } ], "etymology_texts": [ "lateinisch vellus ^(→ la) „Wolle“; nach der Gründung des Ordens vom Goldenen Vlies 1430 in Brügge zunächst im Niederländischen als vlies ^(→ nl) (auch vlues ^(→ nl), vluus ^(→ nl), vluys ^(→ nl), vluesch ^(→ nl), heute nur noch vlies), dann als Lehnwort im 16. Jahrhundert auch ins Deutsche gekommen; daneben gab es mit vlies, vlius schon im Mittelhochdeutschen eine Entsprechung des lateinischen vellus, dieses Wort hat sich allerdings zum heutigen Flaus, Flausch entwickelt" ], "forms": [ { "form": "Flies", "tags": [ "obsolete" ] }, { "form": "Fließ", "tags": [ "obsolete" ] }, { "form": "Vließ", "tags": [ "obsolete" ] }, { "form": "das Vlies", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Vliese", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Vlieses", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Vliese", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Vlies", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Vliese", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Vliesen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Vlies", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Vliese", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Vlies", "hyponyms": [ { "sense_index": "3", "word": "Abdeckvlies" }, { "sense_index": "3", "word": "Malervlies" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 10, 15 ], [ 29, 34 ], [ 161, 166 ] ], "ref": "Vliesstoff. Wikipedia, 30. Juni 2014, archiviert vom Original am 30. Juni 2014 abgerufen am 16. August 2014 (HTML, Deutsch).", "text": "„Das Wort Vlies (früher auch Vließ, von lateinisch vellus „Wolle“, „Schaffell“[4]) ist im Deutschen erstmals im 16. Jahrhundert in Zusammenhang mit dem Goldenen Vlies belegt. Bis heute bezeichnet man damit im Bereich der Schafzucht allgemein das Haarkleid des Schafs, insbesondere die abgeschorene, zusammenhängende Wolldecke. Seit dem 19. Jahrhundert bezeichnet der Begriff allgemein ein Flächengebilde, das mehrheitlich aus vereinzelten Fasern besteht, deren Zusammenhalt im Wesentlichen nur durch die ihnen eigene Haftung gegeben ist.“" } ], "glosses": [ "Schafsfell" ], "id": "de-Vlies-de-noun-fN~dlbdL", "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 10, 15 ], [ 29, 34 ], [ 161, 166 ] ], "ref": "Vliesstoff. Wikipedia, 30. Juni 2014, archiviert vom Original am 30. Juni 2014 abgerufen am 16. August 2014 (HTML, Deutsch).", "text": "„Das Wort Vlies (früher auch Vließ, von lateinisch vellus „Wolle“, „Schaffell“[4]) ist im Deutschen erstmals im 16. Jahrhundert in Zusammenhang mit dem Goldenen Vlies belegt. Bis heute bezeichnet man damit im Bereich der Schafzucht allgemein das Haarkleid des Schafs, insbesondere die abgeschorene, zusammenhängende Wolldecke. Seit dem 19. Jahrhundert bezeichnet der Begriff allgemein ein Flächengebilde, das mehrheitlich aus vereinzelten Fasern besteht, deren Zusammenhalt im Wesentlichen nur durch die ihnen eigene Haftung gegeben ist.“" } ], "glosses": [ "noch zusammenhängende abgeschorene Wolle eines Schafs" ], "id": "de-Vlies-de-noun-hzS5wZMZ", "sense_index": "2" }, { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 10, 15 ], [ 29, 34 ], [ 161, 166 ] ], "ref": "Vliesstoff. Wikipedia, 30. Juni 2014, archiviert vom Original am 30. Juni 2014 abgerufen am 16. August 2014 (HTML, Deutsch).", "text": "„Das Wort Vlies (früher auch Vließ, von lateinisch vellus „Wolle“, „Schaffell“[4]) ist im Deutschen erstmals im 16. Jahrhundert in Zusammenhang mit dem Goldenen Vlies belegt. Bis heute bezeichnet man damit im Bereich der Schafzucht allgemein das Haarkleid des Schafs, insbesondere die abgeschorene, zusammenhängende Wolldecke. Seit dem 19. Jahrhundert bezeichnet der Begriff allgemein ein Flächengebilde, das mehrheitlich aus vereinzelten Fasern besteht, deren Zusammenhalt im Wesentlichen nur durch die ihnen eigene Haftung gegeben ist.“" } ], "glosses": [ "Textilschicht aus dicht zusammenhängenden Fasern" ], "id": "de-Vlies-de-noun-Id0DoQ8V", "sense_index": "3" } ], "sounds": [ { "ipa": "fliːs" }, { "audio": "De-Vlies.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c2/De-Vlies.ogg/De-Vlies.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Vlies.ogg" }, { "rhymes": "iːs" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Schafsfell", "sense_index": "1", "word": "fleece" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "Schafsfell", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "toison" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense": "Schafsfell", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "vello" }, { "lang": "Niederländisch", "lang_code": "nl", "sense": "Schafsfell", "sense_index": "1", "word": "vlies" }, { "lang": "Polnisch", "lang_code": "pl", "sense": "Schafsfell", "sense_index": "1", "word": "runo" }, { "lang": "Portugiesisch", "lang_code": "pt", "sense": "Schafsfell", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "velo" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense": "Schafsfell", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "vellocino" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "noch zusammenhängende abgeschorene Wolle eines Schafs", "sense_index": "2", "word": "fleece" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Textilschicht aus dicht zusammenhängenden Fasern", "sense_index": "3", "word": "non-woven fabric" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Textilschicht aus dicht zusammenhängenden Fasern", "sense_index": "3", "word": "nonwoven" }, { "lang": "Türkisch", "lang_code": "tr", "sense": "Textilschicht aus dicht zusammenhängenden Fasern", "sense_index": "3", "word": "dokusuz kumaş" } ], "word": "Vlies" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv n (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch", "Übersetzungen (Latein)", "Übersetzungen (Niederländisch)" ], "derived": [ { "word": "Vliesstoff" }, { "word": "Vliestextilien" }, { "word": "Vliesvorteil" } ], "etymology_texts": [ "lateinisch vellus ^(→ la) „Wolle“; nach der Gründung des Ordens vom Goldenen Vlies 1430 in Brügge zunächst im Niederländischen als vlies ^(→ nl) (auch vlues ^(→ nl), vluus ^(→ nl), vluys ^(→ nl), vluesch ^(→ nl), heute nur noch vlies), dann als Lehnwort im 16. Jahrhundert auch ins Deutsche gekommen; daneben gab es mit vlies, vlius schon im Mittelhochdeutschen eine Entsprechung des lateinischen vellus, dieses Wort hat sich allerdings zum heutigen Flaus, Flausch entwickelt" ], "forms": [ { "form": "Flies", "tags": [ "obsolete" ] }, { "form": "Fließ", "tags": [ "obsolete" ] }, { "form": "Vließ", "tags": [ "obsolete" ] }, { "form": "das Vlies", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Vliese", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Vlieses", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Vliese", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Vlies", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Vliese", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Vliesen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Vlies", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Vliese", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Vlies", "hyponyms": [ { "sense_index": "3", "word": "Abdeckvlies" }, { "sense_index": "3", "word": "Malervlies" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 10, 15 ], [ 29, 34 ], [ 161, 166 ] ], "ref": "Vliesstoff. Wikipedia, 30. Juni 2014, archiviert vom Original am 30. Juni 2014 abgerufen am 16. August 2014 (HTML, Deutsch).", "text": "„Das Wort Vlies (früher auch Vließ, von lateinisch vellus „Wolle“, „Schaffell“[4]) ist im Deutschen erstmals im 16. Jahrhundert in Zusammenhang mit dem Goldenen Vlies belegt. Bis heute bezeichnet man damit im Bereich der Schafzucht allgemein das Haarkleid des Schafs, insbesondere die abgeschorene, zusammenhängende Wolldecke. Seit dem 19. Jahrhundert bezeichnet der Begriff allgemein ein Flächengebilde, das mehrheitlich aus vereinzelten Fasern besteht, deren Zusammenhalt im Wesentlichen nur durch die ihnen eigene Haftung gegeben ist.“" } ], "glosses": [ "Schafsfell" ], "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 10, 15 ], [ 29, 34 ], [ 161, 166 ] ], "ref": "Vliesstoff. Wikipedia, 30. Juni 2014, archiviert vom Original am 30. Juni 2014 abgerufen am 16. August 2014 (HTML, Deutsch).", "text": "„Das Wort Vlies (früher auch Vließ, von lateinisch vellus „Wolle“, „Schaffell“[4]) ist im Deutschen erstmals im 16. Jahrhundert in Zusammenhang mit dem Goldenen Vlies belegt. Bis heute bezeichnet man damit im Bereich der Schafzucht allgemein das Haarkleid des Schafs, insbesondere die abgeschorene, zusammenhängende Wolldecke. Seit dem 19. Jahrhundert bezeichnet der Begriff allgemein ein Flächengebilde, das mehrheitlich aus vereinzelten Fasern besteht, deren Zusammenhalt im Wesentlichen nur durch die ihnen eigene Haftung gegeben ist.“" } ], "glosses": [ "noch zusammenhängende abgeschorene Wolle eines Schafs" ], "sense_index": "2" }, { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 10, 15 ], [ 29, 34 ], [ 161, 166 ] ], "ref": "Vliesstoff. Wikipedia, 30. Juni 2014, archiviert vom Original am 30. Juni 2014 abgerufen am 16. August 2014 (HTML, Deutsch).", "text": "„Das Wort Vlies (früher auch Vließ, von lateinisch vellus „Wolle“, „Schaffell“[4]) ist im Deutschen erstmals im 16. Jahrhundert in Zusammenhang mit dem Goldenen Vlies belegt. Bis heute bezeichnet man damit im Bereich der Schafzucht allgemein das Haarkleid des Schafs, insbesondere die abgeschorene, zusammenhängende Wolldecke. Seit dem 19. Jahrhundert bezeichnet der Begriff allgemein ein Flächengebilde, das mehrheitlich aus vereinzelten Fasern besteht, deren Zusammenhalt im Wesentlichen nur durch die ihnen eigene Haftung gegeben ist.“" } ], "glosses": [ "Textilschicht aus dicht zusammenhängenden Fasern" ], "sense_index": "3" } ], "sounds": [ { "ipa": "fliːs" }, { "audio": "De-Vlies.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c2/De-Vlies.ogg/De-Vlies.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Vlies.ogg" }, { "rhymes": "iːs" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Schafsfell", "sense_index": "1", "word": "fleece" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "Schafsfell", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "toison" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense": "Schafsfell", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "vello" }, { "lang": "Niederländisch", "lang_code": "nl", "sense": "Schafsfell", "sense_index": "1", "word": "vlies" }, { "lang": "Polnisch", "lang_code": "pl", "sense": "Schafsfell", "sense_index": "1", "word": "runo" }, { "lang": "Portugiesisch", "lang_code": "pt", "sense": "Schafsfell", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "velo" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense": "Schafsfell", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "vellocino" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "noch zusammenhängende abgeschorene Wolle eines Schafs", "sense_index": "2", "word": "fleece" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Textilschicht aus dicht zusammenhängenden Fasern", "sense_index": "3", "word": "non-woven fabric" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Textilschicht aus dicht zusammenhängenden Fasern", "sense_index": "3", "word": "nonwoven" }, { "lang": "Türkisch", "lang_code": "tr", "sense": "Textilschicht aus dicht zusammenhängenden Fasern", "sense_index": "3", "word": "dokusuz kumaş" } ], "word": "Vlies" }
Download raw JSONL data for Vlies meaning in All languages combined (6.0kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-05-06 from the dewiktionary dump dated 2025-05-01 using wiktextract (887c61b and 3d4dee6). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.