"Verödung" meaning in All languages combined

See Verödung on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: fɛɐ̯ˈʔøːdʊŋ Audio: De-Verödung.ogg Forms: die Verödung [nominative, singular], die Verödungen [nominative, plural], der Verödung [genitive, singular], der Verödungen [genitive, plural], der Verödung [dative, singular], den Verödungen [dative, plural], die Verödung [accusative, singular], die Verödungen [accusative, plural]
Etymology: Ableitung zum Stamm des Verbs veröden mit dem Suffix (Derivatem) -ung
  1. Eingriff, bei dem ein Gefäß von der Blutzufuhr abgeschnitten/ein Nerv durchtrennt (= verödet) wird
    Sense id: de-Verödung-de-noun-wCkGbicn Topics: medicine
  2. Entwicklung zu einem Zustand ohne Menschen, Geschäfte, Leben
    Sense id: de-Verödung-de-noun-7EvWFHcz
  3. Entwicklung eines Bodens zu einem Zustand ohne Nährstoffe/Wasser; Entwicklung zu Unfruchtbarkeit
    Sense id: de-Verödung-de-noun-6IL-BfGk
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hyponyms: Besenreiserverödung, Krampfaderverödung, Varizenverödung Coordinate_terms: Entvölkerung, Desertifikation, Versteppung Translations (Entwicklung zu einem Zustand ohne Menschen, Geschäfte, Leben): depopulation (Englisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Illustration",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Entvölkerung"
    },
    {
      "sense_index": "3",
      "word": "Desertifikation"
    },
    {
      "sense_index": "3",
      "word": "Versteppung"
    }
  ],
  "etymology_text": "Ableitung zum Stamm des Verbs veröden mit dem Suffix (Derivatem) -ung",
  "forms": [
    {
      "form": "die Verödung",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Verödungen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Verödung",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Verödungen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Verödung",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Verödungen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Verödung",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Verödungen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Ver·ö·dung",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Besenreiserverödung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Krampfaderverödung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Varizenverödung"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Endometriumablation“ (Stabilversion), abgerufen am 3. Mai 2023.",
          "text": "„Die thermische Verödung des Endometriums durch Anwendung von Mikrowellen wird vor allem in den Ländern des Commonwealth eingesetzt, in denen sie auch entwickelt wurde.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Elektrophysiologische Untersuchung“ (Stabilversion), abgerufen am 3. Mai 2023.",
          "text": "„Nach Diagnosestellung der Herzrhythmusstörung kann der untersuchende Arzt weitere Vorschläge zur Therapie geben und in vielen Fällen in der gleichen Untersuchung eine Verödung des erkrankten Bereichs mit Hochfrequenzstrom oder Kälte (Katheterablation) durchgeführt werden.“"
        },
        {
          "ref": "Gudrun Heise: Weltherztag – Vorhofflimmern kommt oft vor dem Schlaganfall. In: Deutsche Welle. 28. September 2021 (URL, abgerufen am 3. Mai 2023) .",
          "text": "[Katheterablation:] „»Man geht dabei mit einem Katheter in den linken Vorhof und führt entweder unter Kälteeinwirkung oder über Hitze eine Verödung der Herzmuskelzellen durch«, beschreibt Götte das Verfahren.“"
        },
        {
          "ref": "Fußball – Khedira: Zwangspause wegen Herz-Problemen. In: Deutsche Welle. 20. Februar 2019 (URL, abgerufen am 3. Mai 2023) .",
          "text": "„Khedira musste sich einem intensiven Medizincheck mit anschließender Operation unterziehen. Es sei eine \"Verödung von Herzzellen im Vorhof\" vorgenommen wurde, teilte sein Club Juventus Turin mit.“"
        },
        {
          "ref": "Internationale Fussball-News - Pelé erleidet kleinen Rückfall – Coman fällt nach Herz-OP aus. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 18. September 2021 (URL, abgerufen am 3. Mai 2023) .",
          "text": "[Kingsley Coman] „musste sich einem operativen Eingriff am Herzen unterziehen. «Er hatte einen leichten zusätzlichen Herzschlag, eine kleine Herzrhythmusstörung», erklärte Bayern-Trainer Julian Nagelsmann. Die Probleme beim 25-jährigen Flügelspieler, der phasenweise wiederholt kurzzeitig über Atemprobleme geklagt hatte, seien nun durch eine Verödung behoben worden.“"
        },
        {
          "ref": "Eisenmangel - «Wie lange nach dem Essen soll kein Kaffee getrunken werden?». In: Schweizer Radio und Fernsehen. 22. Juni 2015 (URL, abgerufen am 3. Mai 2023) .",
          "text": "[Gebärmutter:] „Ich bin 44 Jahre alt und hatte vor 10 Monaten eine Auskratzung mit Verödung, da ich über 5 Wochen lang starke Blutungen hatte.“"
        },
        {
          "author": "Elmar Oestreicher",
          "isbn": "9783131309013",
          "pages": "36",
          "publisher": "Thieme",
          "ref": "Elmar Oestreicher: HNO, Augenheilkunde, Dermatologie und Urologie für Pflegeberufe. Thieme, 2003, ISBN 9783131309013, Seite 36 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Greifen die Erstmaßnahmen nicht, muss der HNO-Arzt die Blutung stillen. Dies geschieht meist mit einer Verätzung oder Verödung der Blutungsquelle.“",
          "title": "HNO, Augenheilkunde, Dermatologie und Urologie für Pflegeberufe",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2003"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Eingriff, bei dem ein Gefäß von der Blutzufuhr abgeschnitten/ein Nerv durchtrennt (= verödet) wird"
      ],
      "id": "de-Verödung-de-noun-wCkGbicn",
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "medicine"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Ungarisches Steppenrind“ (Stabilversion), abgerufen am 3. Mai 2023.",
          "text": "„Im 14. und 15. Jahrhundert kam es zu einer weitläufigen Entvölkerung und Verödung vieler Dörfer (pusztásodás) in Europa.“"
        },
        {
          "ref": "Erich Reimann (dpa): Einzelhandel – Harte Zeiten für die Innenstädte: Eine Pleitewelle droht. In: Deutsche Welle. 24. Juli 2020 (URL, abgerufen am 3. Mai 2023) .",
          "text": "„Geschlossene Warenhäuser, verrammelte Boutiquen: Die Corona-Krise könnte zur Verödung etlicher Einkaufsstraßen in Deutschland führen.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Waco“ (Stabilversion), abgerufen am 3. Mai 2023.",
          "text": "„Die Folgen der Great Depression sowie die damit verbundene Verödung des Innenstadtzentrums ging die Stadtverwaltung Ende der 1950er Jahre mit einem Revitalisierungsprogramm an.“"
        },
        {
          "ref": "Nemanja Rujević: Deutschland – Innenstädte: Was tun gegen Verödung und Aussterben?. In: Deutsche Welle. 14. November 2022 (URL, abgerufen am 3. Mai 2023) .",
          "text": "[Warenhäuser:] „Ohne solche großen Anker, die Menschen in die Zentren locken, drohe vielen Innenstädten \"weitere Verödung\", so hört man aus dem Deutschen Städtetag.“"
        },
        {
          "ref": "quer komplett – Ganze Sendung und Kommentare vom 25.06.2020. In: Bayerischer Rundfunk. 24. Juni 2020 (URL, abgerufen am 3. Mai 2023) .",
          "text": "„Schon lange kämpfen kleinere und mittlere Kommunen gegen die Verödung ihrer Ortskerne.“"
        },
        {
          "ref": "Karin Jäger: Klimaschutz von unten. In: Deutsche Welle. 3. November 2015 (URL, abgerufen am 3. Mai 2023) .",
          "text": "„Um Wohnstandorte aufzuwerten und gegen die Verödung der Innenstädte nach Ladenschluss anzugehen, brachten Teilnehmer das Shared-Space-Konzept ins Gespräch.“"
        },
        {
          "ref": "Doris Akrap, Carolina Schwarz: Zukunft der Innenstädte – Brauchen wir Fußgängerzonen noch?. In: taz.de. 29. März 2023, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 4. Mai 2023) .",
          "text": "„Auch das Argument, Online-Shopper seien schuld an der Verödung der deutschen Innenstädte, ist Quatsch.“"
        },
        {
          "ref": "Karin Salm: Gesellschaft & Religion - Neue Ideen für alte Ortskerne. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 24. Januar 2016 (URL, abgerufen am 3. Mai 2023) .",
          "text": "„Kreuzlingen, Will, Worb und mit ihnen 30 weitere Gemeinden nutzen das Angebot von «Netzwerk Altstadt», um die Verödung der Innenstädte zu stoppen und den Ortskernen wieder Leben einzuhauchen.“"
        },
        {
          "ref": "Gutes Beispiel – Das waren die Gewinner 2017. In: Bayerischer Rundfunk. 16. November 2017 (URL, abgerufen am 3. Mai 2023) .",
          "text": "„Die Interessensgemeinschaft Oberdorf/Martinszell im Allgäu bekämpft ein Problem, das viele kleine Gemeinden haben: Leerstand und Verödung.“"
        },
        {
          "ref": "Otto Beneke: Hamburgische Geschichten und Sagen. Hamburg: Perthes-Besser & Mauke, 1854. Seite 364. Wikisource-Quellentext „Seite:De Beneke Hamburgische Geschichten und Sagen 364.jpg“",
          "text": "Wenn man zur Sommerzeit an einem schönen Sonntag-Nachmittag durch diejenigen Straßen der Altstadt geht, in welchen die großen Kaufmannshäuser stehen, Catharinenstraße, Grimm, Wandrahmen, Gröningerstraße und da herum, so hat man ein Bild der vollständigsten Einsamkeit und Verödung."
        },
        {
          "ref": "Lexikon der Geographie: südafrikanische Post-Apartheid-Stadt. In: Spektrum der Wissenschaft Online. 2001, ISSN 0170-2971 (URL, abgerufen am 4. Mai 2023) .",
          "text": "[Jahannesburg/Südafrika:] „Die Post-Apartheid-Stadt zeigt zwar das Ende der strikten sozialräumlichen Segregation, jedoch auch deutliche Anzeichen für neue soziale Probleme: Armut, Unterversorgung, Arbeitslosigkeit und Gewaltkriminalität. Diese führen speziell in der City von Johannesburg zu einer Verödung durch signifikante Abwanderung weißer Konzernsitze und Unternehmen in die nördlich gelegenen Außenstädte.“"
        },
        {
          "ref": "Ingrid Arnold: Kultur – Die Werkstatt im Wannsee-Schloss. In: Deutsche Welle. 11. Juni 2003 (URL, abgerufen am 3. Mai 2023) .",
          "text": "„Aus der Taufe gehoben wurde das LCB am 16. Mai 1963, gegründet aber bereits 1961: Direkt nach dem Mauerbau ging es Höllerer und seinen Mitstreitern darum, West-Berlin vor der kulturellen Verödung zu bewahren - und die deutsche Literatur vor dem Verlust ihrer Weltoffenheit.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Entwicklung zu einem Zustand ohne Menschen, Geschäfte, Leben"
      ],
      "id": "de-Verödung-de-noun-7EvWFHcz",
      "sense_index": "2"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Ajit Niranjan: Umweltpolitik – Versprechen der letzten Klimakonferenz gebrochen?. In: Deutsche Welle. 14. November 2022 (URL, abgerufen am 3. Mai 2023) .",
          "text": "„Über 140 Länder verpflichteten sich auf der Klimakonferenz in Glasgow, die Entwaldung und die Verödung von Böden zu stoppen.“"
        },
        {
          "ref": "Klimaschädlicher Biokraftstoff – Boom mit Nebenwirkungen. In: taz.de. 10. März 2020, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 4. Mai 2023) .",
          "text": "„Demnach geht der Anbau von Biomasse zur Verwendung als Biokraftstoff oft mit Entwaldung und der Verödung von Böden einher.“"
        },
        {
          "ref": "Erderwärmung – Klimakrise: Heißester November aller Zeiten. In: Deutsche Welle. 7. Dezember 2020 (URL, abgerufen am 3. Mai 2023) .",
          "text": "[Klimakatastrophe:] „Zu den möglichen Folgen zählen ein verheerendes Artensterben mit bedrohlichen Folgen auch für die weltweite Ernährungssicherheit, ein für Küstenregionen gefährlicher Anstieg der Meeresspiegel und die Verödung großer Teile heute fruchtbaren Landes.“"
        },
        {
          "ref": "Silke Diettrich: UN-Konferenz zur Wüstenbildung – Schwieriger Kampf gegen das Verschwinden der fruchtbaren Böden. In: Deutschlandradio. 10. September 2019 (Deutschlandfunk/Köln, Sendereihe: Umwelt und Verbraucher, Text und Audio zum Download, Dauer: 03:46 mm:ss, URL, abgerufen am 3. Mai 2023) .",
          "text": "„CO2-Ausstoß ist leichter messbar als die Verödung von Böden und was damit einhergeht.“"
        },
        {
          "ref": "Wüstenbildung schreitet voran - «Unser Ernährungssystem muss nachhaltiger werden». In: Schweizer Radio und Fernsehen. 21. Juni 2020 (URL, abgerufen am 3. Mai 2023) .",
          "text": "„Am Welttag für die Bekämpfung von Wüstenbildung und Dürre hat die UNO diese Woche einmal mehr auf die Verödung von fruchtbaren Landflächen aufmerksam gemacht: Ein Drittel der weltweiten Landmasse ist von Wüste bedeckt oder von Wüstenbildung bedroht.“"
        },
        {
          "ref": "Tamsin Walker: Wie der Kampf gegen den Klimawandel den Terrorismus bremst. In: Deutsche Welle. 30. Oktober 2017 (URL, abgerufen am 3. Mai 2023) .",
          "text": "„Teil seiner Arbeit ist es, der Landbevölkerung die Vorzüge von nachhaltigen Kochstellen nahezubringen. Dadurch wird die weit verbreitete Abholzung verhindert, die selbst einen großen Anteil an der Verödung der Böden hat.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Entwicklung eines Bodens zu einem Zustand ohne Nährstoffe/Wasser; Entwicklung zu Unfruchtbarkeit"
      ],
      "id": "de-Verödung-de-noun-6IL-BfGk",
      "raw_tags": [
        "Landwirtschaft"
      ],
      "sense_index": "3"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "fɛɐ̯ˈʔøːdʊŋ"
    },
    {
      "audio": "De-Verödung.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/81/De-Verödung.ogg/De-Verödung.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Verödung.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Entwicklung zu einem Zustand ohne Menschen, Geschäfte, Leben",
      "sense_index": "2",
      "word": "depopulation"
    }
  ],
  "word": "Verödung"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wiktionary:Illustration",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Entvölkerung"
    },
    {
      "sense_index": "3",
      "word": "Desertifikation"
    },
    {
      "sense_index": "3",
      "word": "Versteppung"
    }
  ],
  "etymology_text": "Ableitung zum Stamm des Verbs veröden mit dem Suffix (Derivatem) -ung",
  "forms": [
    {
      "form": "die Verödung",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Verödungen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Verödung",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Verödungen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Verödung",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Verödungen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Verödung",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Verödungen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Ver·ö·dung",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Besenreiserverödung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Krampfaderverödung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Varizenverödung"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Endometriumablation“ (Stabilversion), abgerufen am 3. Mai 2023.",
          "text": "„Die thermische Verödung des Endometriums durch Anwendung von Mikrowellen wird vor allem in den Ländern des Commonwealth eingesetzt, in denen sie auch entwickelt wurde.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Elektrophysiologische Untersuchung“ (Stabilversion), abgerufen am 3. Mai 2023.",
          "text": "„Nach Diagnosestellung der Herzrhythmusstörung kann der untersuchende Arzt weitere Vorschläge zur Therapie geben und in vielen Fällen in der gleichen Untersuchung eine Verödung des erkrankten Bereichs mit Hochfrequenzstrom oder Kälte (Katheterablation) durchgeführt werden.“"
        },
        {
          "ref": "Gudrun Heise: Weltherztag – Vorhofflimmern kommt oft vor dem Schlaganfall. In: Deutsche Welle. 28. September 2021 (URL, abgerufen am 3. Mai 2023) .",
          "text": "[Katheterablation:] „»Man geht dabei mit einem Katheter in den linken Vorhof und führt entweder unter Kälteeinwirkung oder über Hitze eine Verödung der Herzmuskelzellen durch«, beschreibt Götte das Verfahren.“"
        },
        {
          "ref": "Fußball – Khedira: Zwangspause wegen Herz-Problemen. In: Deutsche Welle. 20. Februar 2019 (URL, abgerufen am 3. Mai 2023) .",
          "text": "„Khedira musste sich einem intensiven Medizincheck mit anschließender Operation unterziehen. Es sei eine \"Verödung von Herzzellen im Vorhof\" vorgenommen wurde, teilte sein Club Juventus Turin mit.“"
        },
        {
          "ref": "Internationale Fussball-News - Pelé erleidet kleinen Rückfall – Coman fällt nach Herz-OP aus. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 18. September 2021 (URL, abgerufen am 3. Mai 2023) .",
          "text": "[Kingsley Coman] „musste sich einem operativen Eingriff am Herzen unterziehen. «Er hatte einen leichten zusätzlichen Herzschlag, eine kleine Herzrhythmusstörung», erklärte Bayern-Trainer Julian Nagelsmann. Die Probleme beim 25-jährigen Flügelspieler, der phasenweise wiederholt kurzzeitig über Atemprobleme geklagt hatte, seien nun durch eine Verödung behoben worden.“"
        },
        {
          "ref": "Eisenmangel - «Wie lange nach dem Essen soll kein Kaffee getrunken werden?». In: Schweizer Radio und Fernsehen. 22. Juni 2015 (URL, abgerufen am 3. Mai 2023) .",
          "text": "[Gebärmutter:] „Ich bin 44 Jahre alt und hatte vor 10 Monaten eine Auskratzung mit Verödung, da ich über 5 Wochen lang starke Blutungen hatte.“"
        },
        {
          "author": "Elmar Oestreicher",
          "isbn": "9783131309013",
          "pages": "36",
          "publisher": "Thieme",
          "ref": "Elmar Oestreicher: HNO, Augenheilkunde, Dermatologie und Urologie für Pflegeberufe. Thieme, 2003, ISBN 9783131309013, Seite 36 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Greifen die Erstmaßnahmen nicht, muss der HNO-Arzt die Blutung stillen. Dies geschieht meist mit einer Verätzung oder Verödung der Blutungsquelle.“",
          "title": "HNO, Augenheilkunde, Dermatologie und Urologie für Pflegeberufe",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2003"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Eingriff, bei dem ein Gefäß von der Blutzufuhr abgeschnitten/ein Nerv durchtrennt (= verödet) wird"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "medicine"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Ungarisches Steppenrind“ (Stabilversion), abgerufen am 3. Mai 2023.",
          "text": "„Im 14. und 15. Jahrhundert kam es zu einer weitläufigen Entvölkerung und Verödung vieler Dörfer (pusztásodás) in Europa.“"
        },
        {
          "ref": "Erich Reimann (dpa): Einzelhandel – Harte Zeiten für die Innenstädte: Eine Pleitewelle droht. In: Deutsche Welle. 24. Juli 2020 (URL, abgerufen am 3. Mai 2023) .",
          "text": "„Geschlossene Warenhäuser, verrammelte Boutiquen: Die Corona-Krise könnte zur Verödung etlicher Einkaufsstraßen in Deutschland führen.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Waco“ (Stabilversion), abgerufen am 3. Mai 2023.",
          "text": "„Die Folgen der Great Depression sowie die damit verbundene Verödung des Innenstadtzentrums ging die Stadtverwaltung Ende der 1950er Jahre mit einem Revitalisierungsprogramm an.“"
        },
        {
          "ref": "Nemanja Rujević: Deutschland – Innenstädte: Was tun gegen Verödung und Aussterben?. In: Deutsche Welle. 14. November 2022 (URL, abgerufen am 3. Mai 2023) .",
          "text": "[Warenhäuser:] „Ohne solche großen Anker, die Menschen in die Zentren locken, drohe vielen Innenstädten \"weitere Verödung\", so hört man aus dem Deutschen Städtetag.“"
        },
        {
          "ref": "quer komplett – Ganze Sendung und Kommentare vom 25.06.2020. In: Bayerischer Rundfunk. 24. Juni 2020 (URL, abgerufen am 3. Mai 2023) .",
          "text": "„Schon lange kämpfen kleinere und mittlere Kommunen gegen die Verödung ihrer Ortskerne.“"
        },
        {
          "ref": "Karin Jäger: Klimaschutz von unten. In: Deutsche Welle. 3. November 2015 (URL, abgerufen am 3. Mai 2023) .",
          "text": "„Um Wohnstandorte aufzuwerten und gegen die Verödung der Innenstädte nach Ladenschluss anzugehen, brachten Teilnehmer das Shared-Space-Konzept ins Gespräch.“"
        },
        {
          "ref": "Doris Akrap, Carolina Schwarz: Zukunft der Innenstädte – Brauchen wir Fußgängerzonen noch?. In: taz.de. 29. März 2023, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 4. Mai 2023) .",
          "text": "„Auch das Argument, Online-Shopper seien schuld an der Verödung der deutschen Innenstädte, ist Quatsch.“"
        },
        {
          "ref": "Karin Salm: Gesellschaft & Religion - Neue Ideen für alte Ortskerne. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 24. Januar 2016 (URL, abgerufen am 3. Mai 2023) .",
          "text": "„Kreuzlingen, Will, Worb und mit ihnen 30 weitere Gemeinden nutzen das Angebot von «Netzwerk Altstadt», um die Verödung der Innenstädte zu stoppen und den Ortskernen wieder Leben einzuhauchen.“"
        },
        {
          "ref": "Gutes Beispiel – Das waren die Gewinner 2017. In: Bayerischer Rundfunk. 16. November 2017 (URL, abgerufen am 3. Mai 2023) .",
          "text": "„Die Interessensgemeinschaft Oberdorf/Martinszell im Allgäu bekämpft ein Problem, das viele kleine Gemeinden haben: Leerstand und Verödung.“"
        },
        {
          "ref": "Otto Beneke: Hamburgische Geschichten und Sagen. Hamburg: Perthes-Besser & Mauke, 1854. Seite 364. Wikisource-Quellentext „Seite:De Beneke Hamburgische Geschichten und Sagen 364.jpg“",
          "text": "Wenn man zur Sommerzeit an einem schönen Sonntag-Nachmittag durch diejenigen Straßen der Altstadt geht, in welchen die großen Kaufmannshäuser stehen, Catharinenstraße, Grimm, Wandrahmen, Gröningerstraße und da herum, so hat man ein Bild der vollständigsten Einsamkeit und Verödung."
        },
        {
          "ref": "Lexikon der Geographie: südafrikanische Post-Apartheid-Stadt. In: Spektrum der Wissenschaft Online. 2001, ISSN 0170-2971 (URL, abgerufen am 4. Mai 2023) .",
          "text": "[Jahannesburg/Südafrika:] „Die Post-Apartheid-Stadt zeigt zwar das Ende der strikten sozialräumlichen Segregation, jedoch auch deutliche Anzeichen für neue soziale Probleme: Armut, Unterversorgung, Arbeitslosigkeit und Gewaltkriminalität. Diese führen speziell in der City von Johannesburg zu einer Verödung durch signifikante Abwanderung weißer Konzernsitze und Unternehmen in die nördlich gelegenen Außenstädte.“"
        },
        {
          "ref": "Ingrid Arnold: Kultur – Die Werkstatt im Wannsee-Schloss. In: Deutsche Welle. 11. Juni 2003 (URL, abgerufen am 3. Mai 2023) .",
          "text": "„Aus der Taufe gehoben wurde das LCB am 16. Mai 1963, gegründet aber bereits 1961: Direkt nach dem Mauerbau ging es Höllerer und seinen Mitstreitern darum, West-Berlin vor der kulturellen Verödung zu bewahren - und die deutsche Literatur vor dem Verlust ihrer Weltoffenheit.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Entwicklung zu einem Zustand ohne Menschen, Geschäfte, Leben"
      ],
      "sense_index": "2"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Ajit Niranjan: Umweltpolitik – Versprechen der letzten Klimakonferenz gebrochen?. In: Deutsche Welle. 14. November 2022 (URL, abgerufen am 3. Mai 2023) .",
          "text": "„Über 140 Länder verpflichteten sich auf der Klimakonferenz in Glasgow, die Entwaldung und die Verödung von Böden zu stoppen.“"
        },
        {
          "ref": "Klimaschädlicher Biokraftstoff – Boom mit Nebenwirkungen. In: taz.de. 10. März 2020, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 4. Mai 2023) .",
          "text": "„Demnach geht der Anbau von Biomasse zur Verwendung als Biokraftstoff oft mit Entwaldung und der Verödung von Böden einher.“"
        },
        {
          "ref": "Erderwärmung – Klimakrise: Heißester November aller Zeiten. In: Deutsche Welle. 7. Dezember 2020 (URL, abgerufen am 3. Mai 2023) .",
          "text": "[Klimakatastrophe:] „Zu den möglichen Folgen zählen ein verheerendes Artensterben mit bedrohlichen Folgen auch für die weltweite Ernährungssicherheit, ein für Küstenregionen gefährlicher Anstieg der Meeresspiegel und die Verödung großer Teile heute fruchtbaren Landes.“"
        },
        {
          "ref": "Silke Diettrich: UN-Konferenz zur Wüstenbildung – Schwieriger Kampf gegen das Verschwinden der fruchtbaren Böden. In: Deutschlandradio. 10. September 2019 (Deutschlandfunk/Köln, Sendereihe: Umwelt und Verbraucher, Text und Audio zum Download, Dauer: 03:46 mm:ss, URL, abgerufen am 3. Mai 2023) .",
          "text": "„CO2-Ausstoß ist leichter messbar als die Verödung von Böden und was damit einhergeht.“"
        },
        {
          "ref": "Wüstenbildung schreitet voran - «Unser Ernährungssystem muss nachhaltiger werden». In: Schweizer Radio und Fernsehen. 21. Juni 2020 (URL, abgerufen am 3. Mai 2023) .",
          "text": "„Am Welttag für die Bekämpfung von Wüstenbildung und Dürre hat die UNO diese Woche einmal mehr auf die Verödung von fruchtbaren Landflächen aufmerksam gemacht: Ein Drittel der weltweiten Landmasse ist von Wüste bedeckt oder von Wüstenbildung bedroht.“"
        },
        {
          "ref": "Tamsin Walker: Wie der Kampf gegen den Klimawandel den Terrorismus bremst. In: Deutsche Welle. 30. Oktober 2017 (URL, abgerufen am 3. Mai 2023) .",
          "text": "„Teil seiner Arbeit ist es, der Landbevölkerung die Vorzüge von nachhaltigen Kochstellen nahezubringen. Dadurch wird die weit verbreitete Abholzung verhindert, die selbst einen großen Anteil an der Verödung der Böden hat.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Entwicklung eines Bodens zu einem Zustand ohne Nährstoffe/Wasser; Entwicklung zu Unfruchtbarkeit"
      ],
      "raw_tags": [
        "Landwirtschaft"
      ],
      "sense_index": "3"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "fɛɐ̯ˈʔøːdʊŋ"
    },
    {
      "audio": "De-Verödung.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/81/De-Verödung.ogg/De-Verödung.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Verödung.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Entwicklung zu einem Zustand ohne Menschen, Geschäfte, Leben",
      "sense_index": "2",
      "word": "depopulation"
    }
  ],
  "word": "Verödung"
}

Download raw JSONL data for Verödung meaning in All languages combined (11.6kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.