"Unfallhäufigkeit" meaning in All languages combined

See Unfallhäufigkeit on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈʊnfalˌhɔɪ̯fɪçkaɪ̯t, ˈʊnfalˌhɔɪ̯fɪkkaɪ̯t Audio: De-Unfallhäufigkeit.ogg Forms: die Unfallhäufigkeit [nominative, singular], die Unfallhäufigkeiten [nominative, plural], der Unfallhäufigkeit [genitive, singular], der Unfallhäufigkeiten [genitive, plural], der Unfallhäufigkeit [dative, singular], den Unfallhäufigkeiten [dative, plural], die Unfallhäufigkeit [accusative, singular], die Unfallhäufigkeiten [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus den Substantiven Unfall und Häufigkeit
  1. Kennzahl, welche die Häufigkeit des Auftretens von Unfällen wiedergibt
    Sense id: de-Unfallhäufigkeit-de-noun-PssKtfEH
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Häufigkeit

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Unfall und Häufigkeit",
  "forms": [
    {
      "form": "die Unfallhäufigkeit",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Unfallhäufigkeiten",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Unfallhäufigkeit",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Unfallhäufigkeiten",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Unfallhäufigkeit",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Unfallhäufigkeiten",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Unfallhäufigkeit",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Unfallhäufigkeiten",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Häufigkeit"
    }
  ],
  "hyphenation": "Un·fall·häu·fig·keit",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Unfallstatistik: Keine Zunahme zu Weihnachten und Silvester. Abgerufen am 4. September 2019.",
          "text": "„Es gibt keinen belegbaren Einfluss der Mondphasen auf die Unfallhäufigkeit.“"
        },
        {
          "ref": "Berufsunfälle sind für Firmen nicht mehr akzeptabel. Abgerufen am 4. September 2019.",
          "text": "„Die Unfallhäufigkeit gilt als Indiz dafür, wie gut eine Firma die Betriebsabläufe generell im Griff hat.“"
        },
        {
          "ref": "Wer haftet, wenn das Auto von selbst fährt? Abgerufen am 4. September 2019.",
          "text": "„Zwar wird erwartet, dass die Unfallhäufigkeit deutlich sinkt, wenn Fahrfehler als Ursache wegfallen. Wenn die automatische Steuerung versagt, sehen einige Experten aber die Haftung beim Hersteller.“"
        },
        {
          "author": "Günther Kaiser",
          "place": "Heidelberg",
          "publisher": "C. F. Müller Verlag",
          "ref": "Günther Kaiser: Kriminologie: ein Lehrbuch. C. F. Müller Verlag, Heidelberg 1996 , Seite 905.",
          "text": "„Der Gipfel der Unfallhäufigkeit liegt jeweils am Beginn der Lern- und Verkehrspraxis als Fußgänger, Radfahrer, Motorradfahrer und PKW-Fahrer.",
          "title": "Kriminologie: ein Lehrbuch",
          "year": "1996"
        },
        {
          "author": "Siegbert A. Warwitz",
          "edition": "6",
          "isbn": "978-3-8340-0563-2",
          "place": "Baltmannsweiler",
          "publisher": "Schneider Verlag",
          "ref": "Siegbert A. Warwitz: Verkehrserziehung vom Kinde aus. Wahrnehmen–Spielen–Denken–Handeln. 6. Auflage. Schneider Verlag, Baltmannsweiler 2009, ISBN 978-3-8340-0563-2 , Seite 17.",
          "text": "„So sind bei überdurchschnittlich zu Unfällen neigenden Kindern bestimmte Persönlichkeitsmerkmale besonders ausgeprägt, die zu einer erhöhten Unfallhäufigkeit prädestinieren,[…].“",
          "title": "Verkehrserziehung vom Kinde aus. Wahrnehmen–Spielen–Denken–Handeln",
          "year": "2009"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Kennzahl, welche die Häufigkeit des Auftretens von Unfällen wiedergibt"
      ],
      "id": "de-Unfallhäufigkeit-de-noun-PssKtfEH",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʊnfalˌhɔɪ̯fɪçkaɪ̯t"
    },
    {
      "ipa": "ˈʊnfalˌhɔɪ̯fɪkkaɪ̯t"
    },
    {
      "audio": "De-Unfallhäufigkeit.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/4/46/De-Unfallhäufigkeit.ogg/De-Unfallhäufigkeit.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Unfallhäufigkeit.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Unfallhäufigkeit"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Unfall und Häufigkeit",
  "forms": [
    {
      "form": "die Unfallhäufigkeit",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Unfallhäufigkeiten",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Unfallhäufigkeit",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Unfallhäufigkeiten",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Unfallhäufigkeit",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Unfallhäufigkeiten",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Unfallhäufigkeit",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Unfallhäufigkeiten",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Häufigkeit"
    }
  ],
  "hyphenation": "Un·fall·häu·fig·keit",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Unfallstatistik: Keine Zunahme zu Weihnachten und Silvester. Abgerufen am 4. September 2019.",
          "text": "„Es gibt keinen belegbaren Einfluss der Mondphasen auf die Unfallhäufigkeit.“"
        },
        {
          "ref": "Berufsunfälle sind für Firmen nicht mehr akzeptabel. Abgerufen am 4. September 2019.",
          "text": "„Die Unfallhäufigkeit gilt als Indiz dafür, wie gut eine Firma die Betriebsabläufe generell im Griff hat.“"
        },
        {
          "ref": "Wer haftet, wenn das Auto von selbst fährt? Abgerufen am 4. September 2019.",
          "text": "„Zwar wird erwartet, dass die Unfallhäufigkeit deutlich sinkt, wenn Fahrfehler als Ursache wegfallen. Wenn die automatische Steuerung versagt, sehen einige Experten aber die Haftung beim Hersteller.“"
        },
        {
          "author": "Günther Kaiser",
          "place": "Heidelberg",
          "publisher": "C. F. Müller Verlag",
          "ref": "Günther Kaiser: Kriminologie: ein Lehrbuch. C. F. Müller Verlag, Heidelberg 1996 , Seite 905.",
          "text": "„Der Gipfel der Unfallhäufigkeit liegt jeweils am Beginn der Lern- und Verkehrspraxis als Fußgänger, Radfahrer, Motorradfahrer und PKW-Fahrer.",
          "title": "Kriminologie: ein Lehrbuch",
          "year": "1996"
        },
        {
          "author": "Siegbert A. Warwitz",
          "edition": "6",
          "isbn": "978-3-8340-0563-2",
          "place": "Baltmannsweiler",
          "publisher": "Schneider Verlag",
          "ref": "Siegbert A. Warwitz: Verkehrserziehung vom Kinde aus. Wahrnehmen–Spielen–Denken–Handeln. 6. Auflage. Schneider Verlag, Baltmannsweiler 2009, ISBN 978-3-8340-0563-2 , Seite 17.",
          "text": "„So sind bei überdurchschnittlich zu Unfällen neigenden Kindern bestimmte Persönlichkeitsmerkmale besonders ausgeprägt, die zu einer erhöhten Unfallhäufigkeit prädestinieren,[…].“",
          "title": "Verkehrserziehung vom Kinde aus. Wahrnehmen–Spielen–Denken–Handeln",
          "year": "2009"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Kennzahl, welche die Häufigkeit des Auftretens von Unfällen wiedergibt"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʊnfalˌhɔɪ̯fɪçkaɪ̯t"
    },
    {
      "ipa": "ˈʊnfalˌhɔɪ̯fɪkkaɪ̯t"
    },
    {
      "audio": "De-Unfallhäufigkeit.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/4/46/De-Unfallhäufigkeit.ogg/De-Unfallhäufigkeit.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Unfallhäufigkeit.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Unfallhäufigkeit"
}

Download raw JSONL data for Unfallhäufigkeit meaning in All languages combined (3.4kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-02 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (05fdf6b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.