"Tiefseebewohner" meaning in All languages combined

See Tiefseebewohner on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈtiːfzeːbəˌvoːnɐ Audio: De-Tiefseebewohner.ogg Forms: der Tiefseebewohner [nominative, singular], die Tiefseebewohner [nominative, plural], des Tiefseebewohners [genitive, singular], der Tiefseebewohner [genitive, plural], dem Tiefseebewohner [dative, singular], den Tiefseebewohnern [dative, plural], den Tiefseebewohner [accusative, singular], die Tiefseebewohner [accusative, plural]
  1. Lebewesen, das in der Tiefsee lebt
    Sense id: de-Tiefseebewohner-de-noun-o8Dh~-pK
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Tiefseelebewesen Hypernyms: Lebewesen Translations (Lebewesen, das in der Tiefsee lebt): deep-sea creature (Englisch), deep sea creature (Englisch), abisobiont [masculine] (Polnisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "der Tiefseebewohner",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Tiefseebewohner",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Tiefseebewohners",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Tiefseebewohner",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Tiefseebewohner",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Tiefseebewohnern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Tiefseebewohner",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Tiefseebewohner",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Lebewesen"
    }
  ],
  "hyphenation": "Tief·see·be·woh·ner",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Nahrung für Krebse und Röhrenwürmer. In: DER SPIEGEL. Nummer 19, August 5, ISSN 0038-7452, Seite 1995 (DER SPIEGEL Archiv-URL, abgerufen am 16. März 2016) .",
          "text": "„Jetzt haben US-Wissenschaftler ein paradox anmutendes Umweltrisiko in der Karibik ausgemacht. Dort sickert an zahlreichen Stellen stetig Erdöl in geringen Mengen aus dem Tiefseeboden. Diese Sickerstellen sind der Lebensraum für zahlreiche Tiefseebewohner, etwa die großen Röhrenwürmer, Riesenmuscheln und Tiefseekrebse.“"
        },
        {
          "ref": "Wolfgang Metzner: Arktis-Expedition, Teil 2. Botschaften aus der Tiefsee. In: stern.de. 17. Juli 2008, ISSN 0039-1239 (URL, abgerufen am 16. März 2016) .",
          "text": "„Die Theorie der Wissenschaftler: Mit dem Eisrückgang der vergangenen Jahre hat die Menge dieser Nahrung für die Tiefseebewohner drastisch abgenommen - und damit auch das Leben in den tieferen Etagen des Polarmeers.“"
        },
        {
          "ref": "dpa: Arktische Tiefsee verschandelt zur Müllkippe. In: Zeit Online. 22. Dezember 2012, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 16. März 2016) .",
          "text": "„Die Bilder sollten eigentlich Veränderungen in der Artenvielfalt von Tiefseebewohnern wie Seegurken, Seelilien und Garnelen dokumentieren.“"
        },
        {
          "ref": "Thomas Wagner-Nagy: Plastikmüll belastet die arktische Tiefsee. In: SZ Online. 23. Oktober 2012 (URL, abgerufen am 16. März 2016) .",
          "text": "„Der abgesunkene Plastikmüll verfängt sich häufig an Tiefseebewohnern wie Schwämmen oder wird von diesen besiedelt.“"
        },
        {
          "ref": "Birk Grüling: Tiefsee-Sex kann nicht normal sein. In: Zeit Online. 12. Juni 2013, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 16. März 2016) .",
          "text": "„Um die Signale auch über große Distanzen wahrnehmen zu können, haben die Tintenfische – wie auch andere Tiefseebewohner – lichtempfindliche Augen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Lebewesen, das in der Tiefsee lebt"
      ],
      "id": "de-Tiefseebewohner-de-noun-o8Dh~-pK",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈtiːfzeːbəˌvoːnɐ"
    },
    {
      "audio": "De-Tiefseebewohner.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/66/De-Tiefseebewohner.ogg/De-Tiefseebewohner.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Tiefseebewohner.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Tiefseelebewesen"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Lebewesen, das in der Tiefsee lebt",
      "sense_index": "1",
      "word": "deep-sea creature"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Lebewesen, das in der Tiefsee lebt",
      "sense_index": "1",
      "word": "deep sea creature"
    },
    {
      "lang": "Polnisch",
      "lang_code": "pl",
      "sense": "Lebewesen, das in der Tiefsee lebt",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "abisobiont"
    }
  ],
  "word": "Tiefseebewohner"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "der Tiefseebewohner",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Tiefseebewohner",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Tiefseebewohners",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Tiefseebewohner",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Tiefseebewohner",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Tiefseebewohnern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Tiefseebewohner",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Tiefseebewohner",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Lebewesen"
    }
  ],
  "hyphenation": "Tief·see·be·woh·ner",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Nahrung für Krebse und Röhrenwürmer. In: DER SPIEGEL. Nummer 19, August 5, ISSN 0038-7452, Seite 1995 (DER SPIEGEL Archiv-URL, abgerufen am 16. März 2016) .",
          "text": "„Jetzt haben US-Wissenschaftler ein paradox anmutendes Umweltrisiko in der Karibik ausgemacht. Dort sickert an zahlreichen Stellen stetig Erdöl in geringen Mengen aus dem Tiefseeboden. Diese Sickerstellen sind der Lebensraum für zahlreiche Tiefseebewohner, etwa die großen Röhrenwürmer, Riesenmuscheln und Tiefseekrebse.“"
        },
        {
          "ref": "Wolfgang Metzner: Arktis-Expedition, Teil 2. Botschaften aus der Tiefsee. In: stern.de. 17. Juli 2008, ISSN 0039-1239 (URL, abgerufen am 16. März 2016) .",
          "text": "„Die Theorie der Wissenschaftler: Mit dem Eisrückgang der vergangenen Jahre hat die Menge dieser Nahrung für die Tiefseebewohner drastisch abgenommen - und damit auch das Leben in den tieferen Etagen des Polarmeers.“"
        },
        {
          "ref": "dpa: Arktische Tiefsee verschandelt zur Müllkippe. In: Zeit Online. 22. Dezember 2012, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 16. März 2016) .",
          "text": "„Die Bilder sollten eigentlich Veränderungen in der Artenvielfalt von Tiefseebewohnern wie Seegurken, Seelilien und Garnelen dokumentieren.“"
        },
        {
          "ref": "Thomas Wagner-Nagy: Plastikmüll belastet die arktische Tiefsee. In: SZ Online. 23. Oktober 2012 (URL, abgerufen am 16. März 2016) .",
          "text": "„Der abgesunkene Plastikmüll verfängt sich häufig an Tiefseebewohnern wie Schwämmen oder wird von diesen besiedelt.“"
        },
        {
          "ref": "Birk Grüling: Tiefsee-Sex kann nicht normal sein. In: Zeit Online. 12. Juni 2013, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 16. März 2016) .",
          "text": "„Um die Signale auch über große Distanzen wahrnehmen zu können, haben die Tintenfische – wie auch andere Tiefseebewohner – lichtempfindliche Augen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Lebewesen, das in der Tiefsee lebt"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈtiːfzeːbəˌvoːnɐ"
    },
    {
      "audio": "De-Tiefseebewohner.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/66/De-Tiefseebewohner.ogg/De-Tiefseebewohner.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Tiefseebewohner.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Tiefseelebewesen"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Lebewesen, das in der Tiefsee lebt",
      "sense_index": "1",
      "word": "deep-sea creature"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Lebewesen, das in der Tiefsee lebt",
      "sense_index": "1",
      "word": "deep sea creature"
    },
    {
      "lang": "Polnisch",
      "lang_code": "pl",
      "sense": "Lebewesen, das in der Tiefsee lebt",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "abisobiont"
    }
  ],
  "word": "Tiefseebewohner"
}

Download raw JSONL data for Tiefseebewohner meaning in All languages combined (3.7kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.