"Sufet" meaning in All languages combined

See Sufet on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: zuˈfeːt Audio: De-Sufet.ogg Forms: der Sufet [nominative, singular], die Sufeten [nominative, plural], des Sufeten [genitive, singular], der Sufeten [genitive, plural], dem Sufeten [dative, singular], den Sufeten [dative, plural], den Sufeten [accusative, singular], die Sufeten [accusative, plural]
Rhymes: eːt Etymology: Das Wort geht über lateinisches sūfes (Genitiv: sūfetis) ^(→ la) auf das phönizische Wort 𐤔𐤐𐤈 (CHA: śufeṭ)^(→ phn) ‚Richter‘ zurück, das sich etymologisch vergleichen lässt mit gleichbedeutend hebräischem שֹׁפֵט (CHA: šofēṭ)^(→ he) / שׁוֹפֵט (CHA: šōfēṭ)^(→ he), mit gleichbedeutend biblisch-aramäischem 𐡔𐡐𐡈 (CAL: šāp̄eť)^(→ arc) und 𐡔𐡐𐡈𐡀 (CAL: šāp̄ṭā)^(→ arc) sowie mit assyrischem … (DMG: šipṭu) ^(→ akk) ‚judgement, verdict; punishment, threat; Strafgericht‘ und … (DMG: šapātu) ^(→ akk) ‚to issue orders, exercise authority; selten: richten‘.
  1. Titel der in phönizischen Städten und Kolonien waltenden obersten Regierungsbeamten Tags: historical
    Sense id: de-Sufet-de-noun-YMNBzvL~
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Beamter, Magistrat Derived forms: Sufetat Translations: suffete (Englisch), suffète [masculine] (Französisch), sufet [masculine] (Katalanisch), sūfes [masculine] (Latein), sufeta [masculine] (Portugiesisch), sufete [masculine] (Portugiesisch), sufete [masculine] (Spanisch), shophet [masculine] (Spanisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Übersetzungen (Akkadisch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Übersetzungen (Aramäisch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Übersetzungen (Hebräisch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Übersetzungen (Latein)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Übersetzungen (Phönizisch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "derived": [
    {
      "word": "Sufetat"
    }
  ],
  "etymology_text": "Das Wort geht über lateinisches sūfes (Genitiv: sūfetis) ^(→ la) auf das phönizische Wort 𐤔𐤐𐤈 (CHA: śufeṭ)^(→ phn) ‚Richter‘ zurück, das sich etymologisch vergleichen lässt mit gleichbedeutend hebräischem שֹׁפֵט (CHA: šofēṭ)^(→ he) / שׁוֹפֵט (CHA: šōfēṭ)^(→ he), mit gleichbedeutend biblisch-aramäischem 𐡔𐡐𐡈 (CAL: šāp̄eť)^(→ arc) und 𐡔𐡐𐡈𐡀 (CAL: šāp̄ṭā)^(→ arc) sowie mit assyrischem … (DMG: šipṭu) ^(→ akk) ‚judgement, verdict; punishment, threat; Strafgericht‘ und … (DMG: šapātu) ^(→ akk) ‚to issue orders, exercise authority; selten: richten‘.",
  "forms": [
    {
      "form": "der Sufet",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Sufeten",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Sufeten",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Sufeten",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Sufeten",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Sufeten",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Sufeten",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Sufeten",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Beamter"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Magistrat"
    }
  ],
  "hyphenation": "Su·fet",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Werner Huß",
          "isbn": "3-406-30654-3",
          "pages": "460",
          "place": "München",
          "publisher": "C.H. Beck",
          "ref": "Werner Huß: Geschichte der Karthager. C.H. Beck, München 1985 (Handbuch der Altertumswissenschaft, Abteilung 3 ; Teil 8), ISBN 3-406-30654-3, Seite 460 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Die Feststellung der Zahl der jährlich amtierenden Sufeten bereitet Schwierigkeiten. Daß der Doppelsufetat zumindest zeitweise in Geltung gewesen ist, läßt sich vielleicht bereits aus den Stellen ersehen, in denen die Sufeten mit den spartanischen Königen und den römischen Consuln auf eine Stufe gestellt werden. […] Zeitweise dürften vier Sufeten die Geschicke des karthagischen Staats gelenkt haben.“",
          "title": "Geschichte der Karthager",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1985 (Handbuch der Altertumswissenschaft, Abteilung 3 ; Teil 8)"
        },
        {
          "author": "Walter Ameling",
          "isbn": "3-406-37490-5",
          "pages": "81",
          "place": "München",
          "publisher": "C.H. Beck",
          "ref": "Walter Ameling: Karthago. Studien zu Militär, Staat und Gesellschaft. C.H. Beck, München 1993 (Vestigia ; Band 45, ISSN 0506-8010), ISBN 3-406-37490-5, Seite 81 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Schon die Zweizahl der Sufeten läßt sich am leichtesten durch den antimonarchischen Affekt erklären. Die Kompetenzen des Monarchen überschnitten sich in historischer Zeit nicht mit denen der Sufeten. Die Teilung ist reinlich vorgenommen worden. Der König hat mit dem zivilen Bereich nichts (mehr) zu tun, und in der ganzen karthagischen Geschichte gibt es keinen Beleg für die Übernahme des militärischen Kommandos durch einen Sufeten.“",
          "title": "Karthago",
          "title_complement": "Studien zu Militär, Staat und Gesellschaft",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1993 (Vestigia ; Band 45,ISSN 0506-8010)"
        },
        {
          "ref": "Dietmar Hipp: ANTIKE: Beistand von Herakles. In: DER SPIEGEL. Nummer 40, 27. September 2004, ISSN 0038-7452, Seite 203 (DER SPIEGEL Archiv-URL, abgerufen am 17. Oktober 2016) .",
          "text": "„Nach der Niederlage wurde Hannibals Vater zum Sufeten, zum karthagischen Staatsoberhaupt, gewählt.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Karthago“ (Stabilversion)",
          "text": "„An der Spitze des karthagischen Gemeinwesens standen zwei Sufeten, von römischen und griechischen Autoren als „Könige“ bezeichnet, die jährlich neu gewählt wurden.“"
        },
        {
          "author": "Alexander Demandt",
          "isbn": "978-3-05-006997-5",
          "pages": "366",
          "publisher": "Walter de Gruyter",
          "ref": "Alexander Demandt: Antike Staatsformen. Eine vergleichende Verfassungsgeschichte der Alten Welt. Walter de Gruyter, 2018, ISBN 978-3-05-006997-5, Seite 366 (Zitiert nach Google Books; Reprint der im Aufbau-Verlag 1995 erschienen Erstausgabe) .",
          "text": "„Im 5. und 4. Jh lag die Kriegsführung bei den Sufeten, die dann durch Ämterkumulation zu Strategen gewählt wurden oder kraft ihrer Sufetenbefugnis kommandierten. Später, wohl im Zusammenhang mit den auswärtigen Kriegen, wurden jedoch zusätzlich Strategen bestimmt, die neben den Sufeten als die höchsten Beamten galten.“",
          "title": "Antike Staatsformen",
          "title_complement": "Eine vergleichende Verfassungsgeschichte der Alten Welt",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books; Reprint der im Aufbau-Verlag 1995 erschienen Erstausgabe",
          "year": "2018"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Titel der in phönizischen Städten und Kolonien waltenden obersten Regierungsbeamten"
      ],
      "id": "de-Sufet-de-noun-YMNBzvL~",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "historical"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "zuˈfeːt"
    },
    {
      "audio": "De-Sufet.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/66/De-Sufet.ogg/De-Sufet.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Sufet.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "eːt"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "suffete"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "suffète"
    },
    {
      "lang": "Katalanisch",
      "lang_code": "ca",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "sufet"
    },
    {
      "lang": "Latein",
      "lang_code": "la",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "sūfes"
    },
    {
      "lang": "Portugiesisch",
      "lang_code": "pt",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "sufeta"
    },
    {
      "lang": "Portugiesisch",
      "lang_code": "pt",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "sufete"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "sufete"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "shophet"
    }
  ],
  "word": "Sufet"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch",
    "Übersetzungen (Akkadisch)",
    "Übersetzungen (Aramäisch)",
    "Übersetzungen (Hebräisch)",
    "Übersetzungen (Latein)",
    "Übersetzungen (Phönizisch)"
  ],
  "derived": [
    {
      "word": "Sufetat"
    }
  ],
  "etymology_text": "Das Wort geht über lateinisches sūfes (Genitiv: sūfetis) ^(→ la) auf das phönizische Wort 𐤔𐤐𐤈 (CHA: śufeṭ)^(→ phn) ‚Richter‘ zurück, das sich etymologisch vergleichen lässt mit gleichbedeutend hebräischem שֹׁפֵט (CHA: šofēṭ)^(→ he) / שׁוֹפֵט (CHA: šōfēṭ)^(→ he), mit gleichbedeutend biblisch-aramäischem 𐡔𐡐𐡈 (CAL: šāp̄eť)^(→ arc) und 𐡔𐡐𐡈𐡀 (CAL: šāp̄ṭā)^(→ arc) sowie mit assyrischem … (DMG: šipṭu) ^(→ akk) ‚judgement, verdict; punishment, threat; Strafgericht‘ und … (DMG: šapātu) ^(→ akk) ‚to issue orders, exercise authority; selten: richten‘.",
  "forms": [
    {
      "form": "der Sufet",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Sufeten",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Sufeten",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Sufeten",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Sufeten",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Sufeten",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Sufeten",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Sufeten",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Beamter"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Magistrat"
    }
  ],
  "hyphenation": "Su·fet",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Werner Huß",
          "isbn": "3-406-30654-3",
          "pages": "460",
          "place": "München",
          "publisher": "C.H. Beck",
          "ref": "Werner Huß: Geschichte der Karthager. C.H. Beck, München 1985 (Handbuch der Altertumswissenschaft, Abteilung 3 ; Teil 8), ISBN 3-406-30654-3, Seite 460 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Die Feststellung der Zahl der jährlich amtierenden Sufeten bereitet Schwierigkeiten. Daß der Doppelsufetat zumindest zeitweise in Geltung gewesen ist, läßt sich vielleicht bereits aus den Stellen ersehen, in denen die Sufeten mit den spartanischen Königen und den römischen Consuln auf eine Stufe gestellt werden. […] Zeitweise dürften vier Sufeten die Geschicke des karthagischen Staats gelenkt haben.“",
          "title": "Geschichte der Karthager",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1985 (Handbuch der Altertumswissenschaft, Abteilung 3 ; Teil 8)"
        },
        {
          "author": "Walter Ameling",
          "isbn": "3-406-37490-5",
          "pages": "81",
          "place": "München",
          "publisher": "C.H. Beck",
          "ref": "Walter Ameling: Karthago. Studien zu Militär, Staat und Gesellschaft. C.H. Beck, München 1993 (Vestigia ; Band 45, ISSN 0506-8010), ISBN 3-406-37490-5, Seite 81 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Schon die Zweizahl der Sufeten läßt sich am leichtesten durch den antimonarchischen Affekt erklären. Die Kompetenzen des Monarchen überschnitten sich in historischer Zeit nicht mit denen der Sufeten. Die Teilung ist reinlich vorgenommen worden. Der König hat mit dem zivilen Bereich nichts (mehr) zu tun, und in der ganzen karthagischen Geschichte gibt es keinen Beleg für die Übernahme des militärischen Kommandos durch einen Sufeten.“",
          "title": "Karthago",
          "title_complement": "Studien zu Militär, Staat und Gesellschaft",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1993 (Vestigia ; Band 45,ISSN 0506-8010)"
        },
        {
          "ref": "Dietmar Hipp: ANTIKE: Beistand von Herakles. In: DER SPIEGEL. Nummer 40, 27. September 2004, ISSN 0038-7452, Seite 203 (DER SPIEGEL Archiv-URL, abgerufen am 17. Oktober 2016) .",
          "text": "„Nach der Niederlage wurde Hannibals Vater zum Sufeten, zum karthagischen Staatsoberhaupt, gewählt.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Karthago“ (Stabilversion)",
          "text": "„An der Spitze des karthagischen Gemeinwesens standen zwei Sufeten, von römischen und griechischen Autoren als „Könige“ bezeichnet, die jährlich neu gewählt wurden.“"
        },
        {
          "author": "Alexander Demandt",
          "isbn": "978-3-05-006997-5",
          "pages": "366",
          "publisher": "Walter de Gruyter",
          "ref": "Alexander Demandt: Antike Staatsformen. Eine vergleichende Verfassungsgeschichte der Alten Welt. Walter de Gruyter, 2018, ISBN 978-3-05-006997-5, Seite 366 (Zitiert nach Google Books; Reprint der im Aufbau-Verlag 1995 erschienen Erstausgabe) .",
          "text": "„Im 5. und 4. Jh lag die Kriegsführung bei den Sufeten, die dann durch Ämterkumulation zu Strategen gewählt wurden oder kraft ihrer Sufetenbefugnis kommandierten. Später, wohl im Zusammenhang mit den auswärtigen Kriegen, wurden jedoch zusätzlich Strategen bestimmt, die neben den Sufeten als die höchsten Beamten galten.“",
          "title": "Antike Staatsformen",
          "title_complement": "Eine vergleichende Verfassungsgeschichte der Alten Welt",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books; Reprint der im Aufbau-Verlag 1995 erschienen Erstausgabe",
          "year": "2018"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Titel der in phönizischen Städten und Kolonien waltenden obersten Regierungsbeamten"
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "historical"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "zuˈfeːt"
    },
    {
      "audio": "De-Sufet.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/66/De-Sufet.ogg/De-Sufet.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Sufet.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "eːt"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "suffete"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "suffète"
    },
    {
      "lang": "Katalanisch",
      "lang_code": "ca",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "sufet"
    },
    {
      "lang": "Latein",
      "lang_code": "la",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "sūfes"
    },
    {
      "lang": "Portugiesisch",
      "lang_code": "pt",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "sufeta"
    },
    {
      "lang": "Portugiesisch",
      "lang_code": "pt",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "sufete"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "sufete"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "shophet"
    }
  ],
  "word": "Sufet"
}

Download raw JSONL data for Sufet meaning in All languages combined (6.3kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2024-12-21 from the dewiktionary dump dated 2024-12-20 using wiktextract (d8cb2f3 and 4e554ae). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.