See Stammformapostroph on Wiktionary
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Elisionsapostroph" } ], "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Illustration", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Stammform und Apostroph", "forms": [ { "form": "der Stammformapostroph", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Stammformapostrophe", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Stammformapostrophs", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Stammformapostrophe", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Stammformapostroph", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Stammformapostrophen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Stammformapostroph", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Stammformapostrophe", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Apostroph" } ], "hyphenation": "Stamm·form·apo·s·t·roph", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Albrecht Plewnia, Andreas Witt", "isbn": "978-3-11-034291-8", "publisher": "de Gruyter", "ref": "Albrecht Plewnia, Andreas Witt: Sprachverfall?. Dynamik – Wandel – Variation. de Gruyter, 2014, ISBN 978-3-11-034291-8 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Hier mutiert der Apostroph nun zu einem morphographischen (oder logographischen) Zeichen; er wird auch Grenz- oder Stammformapostroph genannt, da er morphologische Grenzen markiert bzw. die Stammform auszeichnet und damit schützt.“", "title": "Sprachverfall?", "title_complement": "Dynamik – Wandel – Variation", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2014" }, { "author": "Nanna Fuhrhop, Franziska Buchmann", "collection": "Handbuch Wort und Wortschatz", "isbn": "978-3-11-029570-2", "pages": "426", "publisher": "de Gruyter", "ref": "Nanna Fuhrhop, Franziska Buchmann: Das Wort in der (Recht-)Schreibung. In: Handbuch Wort und Wortschatz. de Gruyter, 2015, ISBN 978-3-11-029570-2, Seite 426 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Mit diesen Vorkommen ist ein Großteil der Stammformapostrophe in diesen Zeitungstexten beschrieben; es handelt sich immerhin um 93 Types von insgesamt 116 sowie um 163 Tokens von insgesamt 190.“", "title": "Das Wort in der (Recht-)Schreibung", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2015" }, { "author": "Florian Busch", "isbn": "978-3-11-072874-3", "publisher": "de Gruyter", "ref": "Florian Busch: Digitale Schreibregister. Kontexte, Formen und metapragmatische Reflexionen. de Gruyter, 2021, ISBN 978-3-11-072874-3 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Mit W. P. Klein (2002) lässt sich je nach Qualität der markierten Auslassung der Elisionsapostroph von dem Stammformapostroph unterscheiden: […]“", "title": "Digitale Schreibregister", "title_complement": "Kontexte, Formen und metapragmatische Reflexionen", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2021" }, { "ref": "Kevin Christopher Masalon: Die deutsche Zeichensetzung gestern, heute – und morgen (?) – Eine korpusbasierte, diachrone Untersuchung der Interpunktion als Teil schriftsprachlichen Wandels im Spannungsfeld von Textpragmatik, System und Norm unter besonderer Berücksichtigung des Kommas. Universität Duisburg-Essen, April 2014, Seite 193, abgerufen am 19. März 2023.", "text": "„Gemeint ist seine Eigenschaft der Wortgliederung als so genannter Stammformapostroph, nämlich einmal in Fällen wie Grimm’sche Märchen sowie als Genitivapostroph bei unklarer Stammform wie Andrea/Andreas (vgl. AR 2006: 101, §97E).“" }, { "author": "Carmen Scherer", "collection": "Zeitschrift für Sprachwissenschaft", "pages": "98", "publisher": "de Gruyter", "ref": "Carmen Scherer: Kalb’s Leber und Dienstag’s Schnitzeltag. Zur funktionalen Ausdifferenzierung des Apostrophs im Deutschen. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft. de Gruyter, 2013, ISSN 0721-9067, Seite 98 (Zitiert nach ResearchGate)", "text": "„Bankhardt (2010) zählt auch den Apostroph in Fällen nach § 96,1 (Aristoteles’ Werke) zu den Stammformapostrophen (N= 190). Im Gegensatz dazu interpretiere ich den Apostroph im Genitiv der auf s-Laut auslautenden Eigennamen nicht als morphographischen Apostroph, sondern als Auslassungszeichen.“", "title": "Kalb’s Leber und Dienstag’s Schnitzeltag", "title_complement": "Zur funktionalen Ausdifferenzierung des Apostrophs im Deutschen", "url": "Zitiert nachResearchGate", "year": "2013" } ], "glosses": [ "Satzzeichen, das die Grundform eines Eigennamens abgrenzt" ], "id": "de-Stammformapostroph-de-noun-aPPEieaP", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃtamfɔʁmʔapoˌstʁoːf" }, { "audio": "De-Stammformapostroph.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/ad/De-Stammformapostroph.ogg/De-Stammformapostroph.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Stammformapostroph.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Grenzapostroph" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Stammformapostroph" }
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Elisionsapostroph" } ], "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "Wiktionary:Illustration", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Stammform und Apostroph", "forms": [ { "form": "der Stammformapostroph", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Stammformapostrophe", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Stammformapostrophs", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Stammformapostrophe", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Stammformapostroph", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Stammformapostrophen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Stammformapostroph", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Stammformapostrophe", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Apostroph" } ], "hyphenation": "Stamm·form·apo·s·t·roph", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Albrecht Plewnia, Andreas Witt", "isbn": "978-3-11-034291-8", "publisher": "de Gruyter", "ref": "Albrecht Plewnia, Andreas Witt: Sprachverfall?. Dynamik – Wandel – Variation. de Gruyter, 2014, ISBN 978-3-11-034291-8 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Hier mutiert der Apostroph nun zu einem morphographischen (oder logographischen) Zeichen; er wird auch Grenz- oder Stammformapostroph genannt, da er morphologische Grenzen markiert bzw. die Stammform auszeichnet und damit schützt.“", "title": "Sprachverfall?", "title_complement": "Dynamik – Wandel – Variation", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2014" }, { "author": "Nanna Fuhrhop, Franziska Buchmann", "collection": "Handbuch Wort und Wortschatz", "isbn": "978-3-11-029570-2", "pages": "426", "publisher": "de Gruyter", "ref": "Nanna Fuhrhop, Franziska Buchmann: Das Wort in der (Recht-)Schreibung. In: Handbuch Wort und Wortschatz. de Gruyter, 2015, ISBN 978-3-11-029570-2, Seite 426 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Mit diesen Vorkommen ist ein Großteil der Stammformapostrophe in diesen Zeitungstexten beschrieben; es handelt sich immerhin um 93 Types von insgesamt 116 sowie um 163 Tokens von insgesamt 190.“", "title": "Das Wort in der (Recht-)Schreibung", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2015" }, { "author": "Florian Busch", "isbn": "978-3-11-072874-3", "publisher": "de Gruyter", "ref": "Florian Busch: Digitale Schreibregister. Kontexte, Formen und metapragmatische Reflexionen. de Gruyter, 2021, ISBN 978-3-11-072874-3 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Mit W. P. Klein (2002) lässt sich je nach Qualität der markierten Auslassung der Elisionsapostroph von dem Stammformapostroph unterscheiden: […]“", "title": "Digitale Schreibregister", "title_complement": "Kontexte, Formen und metapragmatische Reflexionen", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2021" }, { "ref": "Kevin Christopher Masalon: Die deutsche Zeichensetzung gestern, heute – und morgen (?) – Eine korpusbasierte, diachrone Untersuchung der Interpunktion als Teil schriftsprachlichen Wandels im Spannungsfeld von Textpragmatik, System und Norm unter besonderer Berücksichtigung des Kommas. Universität Duisburg-Essen, April 2014, Seite 193, abgerufen am 19. März 2023.", "text": "„Gemeint ist seine Eigenschaft der Wortgliederung als so genannter Stammformapostroph, nämlich einmal in Fällen wie Grimm’sche Märchen sowie als Genitivapostroph bei unklarer Stammform wie Andrea/Andreas (vgl. AR 2006: 101, §97E).“" }, { "author": "Carmen Scherer", "collection": "Zeitschrift für Sprachwissenschaft", "pages": "98", "publisher": "de Gruyter", "ref": "Carmen Scherer: Kalb’s Leber und Dienstag’s Schnitzeltag. Zur funktionalen Ausdifferenzierung des Apostrophs im Deutschen. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft. de Gruyter, 2013, ISSN 0721-9067, Seite 98 (Zitiert nach ResearchGate)", "text": "„Bankhardt (2010) zählt auch den Apostroph in Fällen nach § 96,1 (Aristoteles’ Werke) zu den Stammformapostrophen (N= 190). Im Gegensatz dazu interpretiere ich den Apostroph im Genitiv der auf s-Laut auslautenden Eigennamen nicht als morphographischen Apostroph, sondern als Auslassungszeichen.“", "title": "Kalb’s Leber und Dienstag’s Schnitzeltag", "title_complement": "Zur funktionalen Ausdifferenzierung des Apostrophs im Deutschen", "url": "Zitiert nachResearchGate", "year": "2013" } ], "glosses": [ "Satzzeichen, das die Grundform eines Eigennamens abgrenzt" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃtamfɔʁmʔapoˌstʁoːf" }, { "audio": "De-Stammformapostroph.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/ad/De-Stammformapostroph.ogg/De-Stammformapostroph.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Stammformapostroph.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Grenzapostroph" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Stammformapostroph" }
Download raw JSONL data for Stammformapostroph meaning in All languages combined (5.0kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2024-11-05 from the dewiktionary dump dated 2024-10-20 using wiktextract (fbeafe8 and 7f03c9b). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.