"Staatsexamen" meaning in All languages combined

See Staatsexamen on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈʃtaːt͡sʔɛˌksaːmən Audio: De-Staatsexamen.ogg
Etymology: Determinativkompositum aus Staat, Fugenelement -s und Examen Forms: das Staatsexamen [nominative, singular], die Staatsexamen [nominative, plural], die Staatsexamina [nominative, plural], des Staatsexamens [genitive, singular], der Staatsexamen [genitive, plural], der Staatsexamina [genitive, plural], dem Staatsexamen [dative, singular], den Staatsexamen [dative, plural], den Staatsexamina [dative, plural], das Staatsexamen [accusative, singular], die Staatsexamen [accusative, plural], die Staatsexamina [accusative, plural]
  1. Abschlussprüfung bei bestimmten bundesdeutschen Studiengängen und anderen Ausbildungen, die von staatlichen Prüfern abgenommen wird und nicht von Personen, die der Ausbildungseinrichtung angehören
    Sense id: de-Staatsexamen-de-noun-sZLywXIM
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Abschlussprüfung Translations: examen d'État [masculine] (Französisch), státní zkouška [feminine] (Tschechisch), státnice [feminine] (Tschechisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus Staat, Fugenelement -s und Examen",
  "forms": [
    {
      "form": "das Staatsexamen",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Staatsexamen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Staatsexamina",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Staatsexamens",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Staatsexamen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Staatsexamina",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Staatsexamen",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Staatsexamen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Staatsexamina",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Staatsexamen",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Staatsexamen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Staatsexamina",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Abschlussprüfung"
    }
  ],
  "hyphenation": "Staats·ex·a·men",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Allein die Forschung zählt. In: Spiegel Online. Nummer 3/1993 (Spiegel Spezial), 1. März 1993, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 1. Mai 2013) .",
          "text": "„In der Regel haben die angehenden Ärzte nicht nur blendende Abi-Noten, sie müssen auch sehr viel mehr büffeln und pauken als andere, sie machen gleich drei Staatsexamina, und sie bestehen diese Prüfungen fast immer, nämlich zu 98 Prozent.“"
        },
        {
          "ref": "Annika Reinert: Das Leben ohne Prädikat. In: Der Tagesspiegel Online. 21. März 2010 (URL, abgerufen am 1. Mai 2013) .",
          "text": "„Beim ersten Staatsexamen fällt ein Drittel der Studenten durch, beim zweiten noch einmal ein Fünftel.“"
        },
        {
          "ref": "Ronja Spießer: Weniger Paragraphen pauken. In: Der Tagesspiegel Online. 7. April 2013 (URL, abgerufen am 1. Mai 2013) .",
          "text": "„Sie sitzen einfach immer in der Bibliothek, täglich zehn Stunden, sogar sonntags: Jurastudenten vor ihrem ersten Staatsexamen.“"
        },
        {
          "author": "Karl Heinz Bohrer",
          "isbn": "978-3-423-14293-9",
          "place": "München",
          "publisher": "Deutscher Taschenbuch Verlag",
          "ref": "Karl Heinz Bohrer: Granatsplitter. Erzählung einer Jugend. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2014, ISBN 978-3-423-14293-9 , Seite 273, Erstausgabe 2012.",
          "text": "„Der Vater hatte ihm vorgeschrieben, nach acht Semestern das Staatsexamen zu machen und danach sofort, wenn er dazu fähig sei, in kurzer Zeit zu promovieren, wie er es selbst gemacht habe.“",
          "title": "Granatsplitter",
          "title_complement": "Erzählung einer Jugend",
          "year": "2014"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Abschlussprüfung bei bestimmten bundesdeutschen Studiengängen und anderen Ausbildungen, die von staatlichen Prüfern abgenommen wird und nicht von Personen, die der Ausbildungseinrichtung angehören"
      ],
      "id": "de-Staatsexamen-de-noun-sZLywXIM",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃtaːt͡sʔɛˌksaːmən"
    },
    {
      "audio": "De-Staatsexamen.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/f9/De-Staatsexamen.ogg/De-Staatsexamen.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Staatsexamen.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "examen d'État"
    },
    {
      "lang": "Tschechisch",
      "lang_code": "cs",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "státní zkouška"
    },
    {
      "lang": "Tschechisch",
      "lang_code": "cs",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "státnice"
    }
  ],
  "word": "Staatsexamen"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus Staat, Fugenelement -s und Examen",
  "forms": [
    {
      "form": "das Staatsexamen",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Staatsexamen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Staatsexamina",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Staatsexamens",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Staatsexamen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Staatsexamina",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Staatsexamen",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Staatsexamen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Staatsexamina",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Staatsexamen",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Staatsexamen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Staatsexamina",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Abschlussprüfung"
    }
  ],
  "hyphenation": "Staats·ex·a·men",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Allein die Forschung zählt. In: Spiegel Online. Nummer 3/1993 (Spiegel Spezial), 1. März 1993, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 1. Mai 2013) .",
          "text": "„In der Regel haben die angehenden Ärzte nicht nur blendende Abi-Noten, sie müssen auch sehr viel mehr büffeln und pauken als andere, sie machen gleich drei Staatsexamina, und sie bestehen diese Prüfungen fast immer, nämlich zu 98 Prozent.“"
        },
        {
          "ref": "Annika Reinert: Das Leben ohne Prädikat. In: Der Tagesspiegel Online. 21. März 2010 (URL, abgerufen am 1. Mai 2013) .",
          "text": "„Beim ersten Staatsexamen fällt ein Drittel der Studenten durch, beim zweiten noch einmal ein Fünftel.“"
        },
        {
          "ref": "Ronja Spießer: Weniger Paragraphen pauken. In: Der Tagesspiegel Online. 7. April 2013 (URL, abgerufen am 1. Mai 2013) .",
          "text": "„Sie sitzen einfach immer in der Bibliothek, täglich zehn Stunden, sogar sonntags: Jurastudenten vor ihrem ersten Staatsexamen.“"
        },
        {
          "author": "Karl Heinz Bohrer",
          "isbn": "978-3-423-14293-9",
          "place": "München",
          "publisher": "Deutscher Taschenbuch Verlag",
          "ref": "Karl Heinz Bohrer: Granatsplitter. Erzählung einer Jugend. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2014, ISBN 978-3-423-14293-9 , Seite 273, Erstausgabe 2012.",
          "text": "„Der Vater hatte ihm vorgeschrieben, nach acht Semestern das Staatsexamen zu machen und danach sofort, wenn er dazu fähig sei, in kurzer Zeit zu promovieren, wie er es selbst gemacht habe.“",
          "title": "Granatsplitter",
          "title_complement": "Erzählung einer Jugend",
          "year": "2014"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Abschlussprüfung bei bestimmten bundesdeutschen Studiengängen und anderen Ausbildungen, die von staatlichen Prüfern abgenommen wird und nicht von Personen, die der Ausbildungseinrichtung angehören"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃtaːt͡sʔɛˌksaːmən"
    },
    {
      "audio": "De-Staatsexamen.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/f9/De-Staatsexamen.ogg/De-Staatsexamen.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Staatsexamen.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "examen d'État"
    },
    {
      "lang": "Tschechisch",
      "lang_code": "cs",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "státní zkouška"
    },
    {
      "lang": "Tschechisch",
      "lang_code": "cs",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "státnice"
    }
  ],
  "word": "Staatsexamen"
}

Download raw JSONL data for Staatsexamen meaning in All languages combined (3.7kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-02 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (05fdf6b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.