See Sprachverstehen on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Singularetantum (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv n (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Sprachrezeption" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus Sprache und Verstehen", "forms": [ { "form": "das Sprachverstehen", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "des Sprachverstehens", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "dem Sprachverstehen", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "das Sprachverstehen", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Sprachverarbeitung" }, { "sense_index": "1", "word": "Kommunikation" } ], "hyphenation": "Sprach·ver·ste·hen", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Zum Sprachverstehen gehören viele einzelne Schritte von der Wahrnehmung und korrekten Identifizierung der Laute, dem Erkennen der Wörter und Sätze bis zur Erschließung dessen, was als Botschaft gemeint ist." }, { "ref": "David Crystal: Die Cambridge Enzyklopädie der Sprache, 2. Auflage, Zweitausendeins, Frankfurt 2004, Seite 262. ISBN 3-861-50705-6.", "text": "„Jedes Modell der Sprachproduktion und des Sprachverstehens … umfaßt eine Reihe von Schritten, die jeweils auf bestimmte Weise neural präsentiert sein müssen.“" }, { "ref": "Karl Kukule: Vortrag von Prof. Dr. phil. Frank Kostrzewa: Formeln und Routinen beim Erwerb des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache. In: Der Sprachdienst 6, 2010, Seite 208-209; Zitat Seite 209.", "text": "„Nach Wray (1992) ist die sequenzielle Sprachproduktion linkshemisphärisch lokalisierbar (Syntax und Semantik), während die rechte Hirnhemisphäre wesentlich zum Sprachverstehen beiträgt.“" }, { "author": "Sarah M. E. Bihler", "collection": "Sprachreport", "number": "Heft 1", "ref": "Sarah M. E. Bihler: Ein Lexikon im Kopf? - Wie unser Gehirn Sprache speichert. In: Sprachreport. Nummer Heft 1, 2010 , Seite 20-27, Zitat Seite 20.", "text": "„Trotz der großen Vielfalt an gespeicherten Wörtern ermöglicht das mentale Lexikon eine schnelle und (fast) fehlerfreie Auswahl und Generierung von Wörtern beim Sprachverstehen und bei der Sprachproduktion.“", "title": "Ein Lexikon im Kopf? - Wie unser Gehirn Sprache speichert", "year": "2010" } ], "glosses": [ "alle Leistungen, die der Hörer, Leser oder sonstige Sprachempfänger vollbringen muss, um die Bedeutung der Äußerungen, die er aufnimmt, zu erschließen" ], "id": "de-Sprachverstehen-de-noun-CPQUR0p1", "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃpʁaːxfɛɐ̯ˌʃteːən" }, { "audio": "De-Sprachverstehen.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/89/De-Sprachverstehen.ogg/De-Sprachverstehen.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Sprachverstehen.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "comprehension" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "language understanding" } ], "word": "Sprachverstehen" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Singularetantum (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv n (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Sprachrezeption" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus Sprache und Verstehen", "forms": [ { "form": "das Sprachverstehen", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "des Sprachverstehens", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "dem Sprachverstehen", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "das Sprachverstehen", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Sprachverarbeitung" }, { "sense_index": "1", "word": "Kommunikation" } ], "hyphenation": "Sprach·ver·ste·hen", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Zum Sprachverstehen gehören viele einzelne Schritte von der Wahrnehmung und korrekten Identifizierung der Laute, dem Erkennen der Wörter und Sätze bis zur Erschließung dessen, was als Botschaft gemeint ist." }, { "ref": "David Crystal: Die Cambridge Enzyklopädie der Sprache, 2. Auflage, Zweitausendeins, Frankfurt 2004, Seite 262. ISBN 3-861-50705-6.", "text": "„Jedes Modell der Sprachproduktion und des Sprachverstehens … umfaßt eine Reihe von Schritten, die jeweils auf bestimmte Weise neural präsentiert sein müssen.“" }, { "ref": "Karl Kukule: Vortrag von Prof. Dr. phil. Frank Kostrzewa: Formeln und Routinen beim Erwerb des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache. In: Der Sprachdienst 6, 2010, Seite 208-209; Zitat Seite 209.", "text": "„Nach Wray (1992) ist die sequenzielle Sprachproduktion linkshemisphärisch lokalisierbar (Syntax und Semantik), während die rechte Hirnhemisphäre wesentlich zum Sprachverstehen beiträgt.“" }, { "author": "Sarah M. E. Bihler", "collection": "Sprachreport", "number": "Heft 1", "ref": "Sarah M. E. Bihler: Ein Lexikon im Kopf? - Wie unser Gehirn Sprache speichert. In: Sprachreport. Nummer Heft 1, 2010 , Seite 20-27, Zitat Seite 20.", "text": "„Trotz der großen Vielfalt an gespeicherten Wörtern ermöglicht das mentale Lexikon eine schnelle und (fast) fehlerfreie Auswahl und Generierung von Wörtern beim Sprachverstehen und bei der Sprachproduktion.“", "title": "Ein Lexikon im Kopf? - Wie unser Gehirn Sprache speichert", "year": "2010" } ], "glosses": [ "alle Leistungen, die der Hörer, Leser oder sonstige Sprachempfänger vollbringen muss, um die Bedeutung der Äußerungen, die er aufnimmt, zu erschließen" ], "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃpʁaːxfɛɐ̯ˌʃteːən" }, { "audio": "De-Sprachverstehen.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/89/De-Sprachverstehen.ogg/De-Sprachverstehen.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Sprachverstehen.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "comprehension" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "language understanding" } ], "word": "Sprachverstehen" }
Download raw JSONL data for Sprachverstehen meaning in All languages combined (3.2kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-02 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (05fdf6b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.