"Sprachreinigungsgesetz" meaning in All languages combined

See Sprachreinigungsgesetz on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈʃpʁaːxʁaɪ̯nɪɡʊŋsɡəˌzɛt͡s Audio: De-Sprachreinigungsgesetz.ogg Forms: das Sprachreinigungsgesetz [nominative, singular], die Sprachreinigungsgesetze [nominative, plural], des Sprachreinigungsgesetzes [genitive, singular], der Sprachreinigungsgesetze [genitive, plural], dem Sprachreinigungsgesetz [dative, singular], den Sprachreinigungsgesetzen [dative, plural], das Sprachreinigungsgesetz [accusative, singular], die Sprachreinigungsgesetze [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus Sprachreinigung, Fugenelement -s und Gesetz
  1. Gesetz (in manchen Ländern), das dazu dienen soll, die eigene Sprache von den Einflüssen anderer Sprachen möglichst frei zu halten
    Sense id: de-Sprachreinigungsgesetz-de-noun-Ow37PMeF Topics: politics
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Gesetz Coordinate_terms: Sprachgesetz, Sprachschutzgesetz

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sprachgesetz"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sprachschutzgesetz"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus Sprachreinigung, Fugenelement -s und Gesetz",
  "forms": [
    {
      "form": "das Sprachreinigungsgesetz",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Sprachreinigungsgesetze",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Sprachreinigungsgesetzes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Sprachreinigungsgesetze",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Sprachreinigungsgesetz",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Sprachreinigungsgesetzen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Sprachreinigungsgesetz",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Sprachreinigungsgesetze",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Gesetz"
    }
  ],
  "hyphenation": "Sprach·rei·ni·gungs·ge·setz",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Otto Nüssler: Das Sprachreinigungsgesetz. In: Peter Braun (Hrsg.): Fremdwort-Diskussion. Fink, München 1979, Seite 186-189-31; Zitat Seite 189. ISBN 3-7705-1637-0.",
          "text": "„Die Gesellschaft für deutsche Sprache wünscht sich für die Bundesrepublik Deutschland kein Sprachreinigungsgesetz.“"
        },
        {
          "ref": "Gerhard Stickel: Sprachschutzgesetz - Entwicklung der deutschen Sprache",
          "text": "„Wirkungsvoller als Sprachreinigungsgesetze (mit denen man in Frankreich und Polen nicht nur gute Erfahrungen macht) ist es deshalb, in Schulen, Weiterbildungseinrichtungen und in der Öffentlichkeit ein größeres Interesse an Sprache, besonders an der eigenen Sprache zu wecken, natürlich auch durch praktische Sprachkritik, die sich aber weniger mit unliebsamen Wörtern als mit den Motiven für ihren Gebrauch auseinandersetzen sollte.“"
        },
        {
          "ref": "Karin M. Eichhoff-Cyrus: Zur Diskussion über ein Sprachreinigungsgesetz. In: Der Sprachdienst 45, Heft 1, 2001, Seite 70-73, Zitat Seite 70.",
          "text": "„Staatliche Unterstützung für das Kulturgut Sprache ist wünschenswert und erforderlich, jedoch kann ein Sprachreinigungsgesetz das allgemeine Sprachbewusstsein und die öffentliche Verantwortung für die Sprache nicht regeln.“"
        },
        {
          "author": "Sabine Kupper",
          "isbn": "978-3-8288-8536-3",
          "pages": "91",
          "publisher": "Tectum",
          "ref": "Sabine Kupper: Anglizismen in deutschen und französischen Werbeanzeigen. Zum Umgang von Deutschen und Franzosen mit Anglizismen. Tectum, 2003, ISBN 978-3-8288-8536-3, Seite 91 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Eine Analyse der Jahresausgabe von 1977 erübrigt sich im Falle des ‚Spiegel‘, da es in Deutschland kein solches Sprachreinigungsgesetz gab, und somit für das Jahr 1977 keine wesentlichen Unterschiede zum Jahr 1976 zu erwarten sind.“",
          "title": "Anglizismen in deutschen und französischen Werbeanzeigen",
          "title_complement": "Zum Umgang von Deutschen und Franzosen mit Anglizismen",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2003"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Gesetz (in manchen Ländern), das dazu dienen soll, die eigene Sprache von den Einflüssen anderer Sprachen möglichst frei zu halten"
      ],
      "id": "de-Sprachreinigungsgesetz-de-noun-Ow37PMeF",
      "raw_tags": [
        "Jura"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "politics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃpʁaːxʁaɪ̯nɪɡʊŋsɡəˌzɛt͡s"
    },
    {
      "audio": "De-Sprachreinigungsgesetz.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/ea/De-Sprachreinigungsgesetz.ogg/De-Sprachreinigungsgesetz.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Sprachreinigungsgesetz.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Sprachreinigungsgesetz"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sprachgesetz"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sprachschutzgesetz"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus Sprachreinigung, Fugenelement -s und Gesetz",
  "forms": [
    {
      "form": "das Sprachreinigungsgesetz",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Sprachreinigungsgesetze",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Sprachreinigungsgesetzes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Sprachreinigungsgesetze",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Sprachreinigungsgesetz",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Sprachreinigungsgesetzen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Sprachreinigungsgesetz",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Sprachreinigungsgesetze",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Gesetz"
    }
  ],
  "hyphenation": "Sprach·rei·ni·gungs·ge·setz",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Otto Nüssler: Das Sprachreinigungsgesetz. In: Peter Braun (Hrsg.): Fremdwort-Diskussion. Fink, München 1979, Seite 186-189-31; Zitat Seite 189. ISBN 3-7705-1637-0.",
          "text": "„Die Gesellschaft für deutsche Sprache wünscht sich für die Bundesrepublik Deutschland kein Sprachreinigungsgesetz.“"
        },
        {
          "ref": "Gerhard Stickel: Sprachschutzgesetz - Entwicklung der deutschen Sprache",
          "text": "„Wirkungsvoller als Sprachreinigungsgesetze (mit denen man in Frankreich und Polen nicht nur gute Erfahrungen macht) ist es deshalb, in Schulen, Weiterbildungseinrichtungen und in der Öffentlichkeit ein größeres Interesse an Sprache, besonders an der eigenen Sprache zu wecken, natürlich auch durch praktische Sprachkritik, die sich aber weniger mit unliebsamen Wörtern als mit den Motiven für ihren Gebrauch auseinandersetzen sollte.“"
        },
        {
          "ref": "Karin M. Eichhoff-Cyrus: Zur Diskussion über ein Sprachreinigungsgesetz. In: Der Sprachdienst 45, Heft 1, 2001, Seite 70-73, Zitat Seite 70.",
          "text": "„Staatliche Unterstützung für das Kulturgut Sprache ist wünschenswert und erforderlich, jedoch kann ein Sprachreinigungsgesetz das allgemeine Sprachbewusstsein und die öffentliche Verantwortung für die Sprache nicht regeln.“"
        },
        {
          "author": "Sabine Kupper",
          "isbn": "978-3-8288-8536-3",
          "pages": "91",
          "publisher": "Tectum",
          "ref": "Sabine Kupper: Anglizismen in deutschen und französischen Werbeanzeigen. Zum Umgang von Deutschen und Franzosen mit Anglizismen. Tectum, 2003, ISBN 978-3-8288-8536-3, Seite 91 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Eine Analyse der Jahresausgabe von 1977 erübrigt sich im Falle des ‚Spiegel‘, da es in Deutschland kein solches Sprachreinigungsgesetz gab, und somit für das Jahr 1977 keine wesentlichen Unterschiede zum Jahr 1976 zu erwarten sind.“",
          "title": "Anglizismen in deutschen und französischen Werbeanzeigen",
          "title_complement": "Zum Umgang von Deutschen und Franzosen mit Anglizismen",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2003"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Gesetz (in manchen Ländern), das dazu dienen soll, die eigene Sprache von den Einflüssen anderer Sprachen möglichst frei zu halten"
      ],
      "raw_tags": [
        "Jura"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "politics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃpʁaːxʁaɪ̯nɪɡʊŋsɡəˌzɛt͡s"
    },
    {
      "audio": "De-Sprachreinigungsgesetz.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/ea/De-Sprachreinigungsgesetz.ogg/De-Sprachreinigungsgesetz.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Sprachreinigungsgesetz.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Sprachreinigungsgesetz"
}

Download raw JSONL data for Sprachreinigungsgesetz meaning in All languages combined (3.9kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-16 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (ca09fec and c40eb85). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.