See Sprachbewusstsein on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Singularetantum (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv n (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Sprachgefühl" }, { "sense_index": "2", "word": "Sprachbewertung" }, { "sense_index": "2", "word": "Sprachloyalität" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und Bewusstsein", "forms": [ { "form": "Sprachbewußtsein", "tags": [ "obsolete" ] }, { "form": "das Sprachbewusstsein", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "des Sprachbewusstseins", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "dem Sprachbewusstsein", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "das Sprachbewusstsein", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "Sprach·be·wusst·sein", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "senses": [ { "examples": [ { "text": "In unserem Sprachbewusstsein ist saugen kein starkes Verb mehr." }, { "ref": "Wolfgang Fleischer, Georg Michel, Günter Starke: Stilistik der deutschen Gegenwartssprache. Peter Lang, Frankfurt u.a. 1993, Seite 293. ISBN 3-631-44771-X", "text": "„Sprachbewußtsein (…) erschöpft sich nicht in der Kenntnis von Normen, wenngleich diese Kenntnis eine Grundlage bildet (…). Man hat sicherlich zwischen Alltagssprachbewußtsein und wissenschaftlichem Sprachbewußtsein zu unterscheiden.“" }, { "ref": "Wolfgang Beutin: Sprachkritik - Stilkritik. Eine Einführung. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1976, S. 130.", "text": "„Im selben Umkreis begegnen meistens ebenfalls zwei divergierende, nicht selten ineinander übergehende Postulate: das Sprachbewußtsein (auch: -»empfinden«, »-gefühl«) zu fördern und das »Sprachvermögen« (bzw. die »Sprachsensibilität«) auszubilden.“" }, { "ref": "Ingelore Oomen-Welke: Didaktik der Grammatik. Eine Einführung an Beispielen für die Klassen 5-10. Niemeyer, Tübingen 1982, Seite 105. ISBN 3-484-25125-5.", "text": "„Im folgenden versuche ich, in der gebotenen Kürze die Grundlagen von Sprachbewußtsein in der DDR und damit von Sprachdidaktik wiederzugeben.“" }, { "author": "Hans-Martin Gauger", "isbn": "978-3-406-65931-7", "place": "München", "publisher": "C. H. Beck", "ref": "Hans-Martin Gauger: Na also, sprach Zarathustra. Neue Sprachwitze. C. H. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-65931-7 , Seite 178.", "text": "„Die Bedeutung des Sprachbewusstseins hat sich die Sprachwissenschaft und übrigens gerade auch die neueste noch keineswegs klargemacht.“", "title": "Na also, sprach Zarathustra", "title_complement": "Neue Sprachwitze", "year": "2014" } ], "glosses": [ "das, was jemand über seine Sprache weiß" ], "id": "de-Sprachbewusstsein-de-noun-pVu6wv0a", "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] }, { "examples": [ { "text": "Zum Sprachbewusstsein gehört die Achtung der eigenen Sprache." }, { "ref": "Peter von Polenz: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Band III: 19. und 20. Jahrhundert. de Gruyter, Berlin/New York 1999, Seite 4, über Fritz Mauthner. ISBN 3-11-014344-5", "text": "Polenz versteht seine große deutsche Sprachgeschichte in hohem Maße als eine Geschichte des Sprachbewusstseins." }, { "author": "Monika Grübel, Peter Honnen", "collection": "Jiddisch im Rheinland", "editor": "Monika Grübel, Peter Honnen", "isbn": "978-3-8375-0886-4", "pages": "9-13, Zitat Seite 11 f.", "place": "Essen", "publisher": "Klartext", "ref": "Monika Grübel, Peter Honnen: Einleitung. In: Monika Grübel, Peter Honnen (Herausgeber): Jiddisch im Rheinland. Klartext, Essen 2013, ISBN 978-3-8375-0886-4, Seite 9-13, Zitat Seite 11 f.", "text": "„Wenn überhaupt im kollektiven Sprachbewusssein das Jiddische eine Rolle spielt, dann sicherlich im Zusammenhang mit den alten Händlersprachen und dem Rotwelschen, also der alten deutschen Gaunersprache.“", "title": "Einleitung", "year": "2013" }, { "author": "Helmut Göbel", "isbn": "3-499-50585-1", "pages": "44", "place": "Reinbek", "publisher": "Rowohlt", "ref": "Helmut Göbel: Elias Canetti. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-499-50585-1, Seite 44 .", "text": "„Besonders Nietzsches philologische Strenge trägt mit zu Canettis Sprachbewusstsein bei.“", "title": "Elias Canetti", "year": "2005" } ], "glosses": [ "Aufmerksamkeit gegenüber oder Einstellung zu der eigenen Sprache" ], "id": "de-Sprachbewusstsein-de-noun-CvAixYAo", "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃpʁaːxbəˌvʊstzaɪ̯n" }, { "audio": "De-Sprachbewusstsein.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/cc/De-Sprachbewusstsein.ogg/De-Sprachbewusstsein.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Sprachbewusstsein.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Linguistik: das, was jemand über seine Sprache weiß", "sense_index": "1", "word": "language awareness" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "Linguistik: das, was jemand über seine Sprache weiß", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "conscience linguistique" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense": "Linguistik: das, was jemand über seine Sprache weiß", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "consciencia lingüística" } ], "word": "Sprachbewusstsein" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Singularetantum (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv n (Deutsch)", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Sprachgefühl" }, { "sense_index": "2", "word": "Sprachbewertung" }, { "sense_index": "2", "word": "Sprachloyalität" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und Bewusstsein", "forms": [ { "form": "Sprachbewußtsein", "tags": [ "obsolete" ] }, { "form": "das Sprachbewusstsein", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "des Sprachbewusstseins", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "dem Sprachbewusstsein", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "das Sprachbewusstsein", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "Sprach·be·wusst·sein", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "senses": [ { "examples": [ { "text": "In unserem Sprachbewusstsein ist saugen kein starkes Verb mehr." }, { "ref": "Wolfgang Fleischer, Georg Michel, Günter Starke: Stilistik der deutschen Gegenwartssprache. Peter Lang, Frankfurt u.a. 1993, Seite 293. ISBN 3-631-44771-X", "text": "„Sprachbewußtsein (…) erschöpft sich nicht in der Kenntnis von Normen, wenngleich diese Kenntnis eine Grundlage bildet (…). Man hat sicherlich zwischen Alltagssprachbewußtsein und wissenschaftlichem Sprachbewußtsein zu unterscheiden.“" }, { "ref": "Wolfgang Beutin: Sprachkritik - Stilkritik. Eine Einführung. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1976, S. 130.", "text": "„Im selben Umkreis begegnen meistens ebenfalls zwei divergierende, nicht selten ineinander übergehende Postulate: das Sprachbewußtsein (auch: -»empfinden«, »-gefühl«) zu fördern und das »Sprachvermögen« (bzw. die »Sprachsensibilität«) auszubilden.“" }, { "ref": "Ingelore Oomen-Welke: Didaktik der Grammatik. Eine Einführung an Beispielen für die Klassen 5-10. Niemeyer, Tübingen 1982, Seite 105. ISBN 3-484-25125-5.", "text": "„Im folgenden versuche ich, in der gebotenen Kürze die Grundlagen von Sprachbewußtsein in der DDR und damit von Sprachdidaktik wiederzugeben.“" }, { "author": "Hans-Martin Gauger", "isbn": "978-3-406-65931-7", "place": "München", "publisher": "C. H. Beck", "ref": "Hans-Martin Gauger: Na also, sprach Zarathustra. Neue Sprachwitze. C. H. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-65931-7 , Seite 178.", "text": "„Die Bedeutung des Sprachbewusstseins hat sich die Sprachwissenschaft und übrigens gerade auch die neueste noch keineswegs klargemacht.“", "title": "Na also, sprach Zarathustra", "title_complement": "Neue Sprachwitze", "year": "2014" } ], "glosses": [ "das, was jemand über seine Sprache weiß" ], "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] }, { "examples": [ { "text": "Zum Sprachbewusstsein gehört die Achtung der eigenen Sprache." }, { "ref": "Peter von Polenz: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Band III: 19. und 20. Jahrhundert. de Gruyter, Berlin/New York 1999, Seite 4, über Fritz Mauthner. ISBN 3-11-014344-5", "text": "Polenz versteht seine große deutsche Sprachgeschichte in hohem Maße als eine Geschichte des Sprachbewusstseins." }, { "author": "Monika Grübel, Peter Honnen", "collection": "Jiddisch im Rheinland", "editor": "Monika Grübel, Peter Honnen", "isbn": "978-3-8375-0886-4", "pages": "9-13, Zitat Seite 11 f.", "place": "Essen", "publisher": "Klartext", "ref": "Monika Grübel, Peter Honnen: Einleitung. In: Monika Grübel, Peter Honnen (Herausgeber): Jiddisch im Rheinland. Klartext, Essen 2013, ISBN 978-3-8375-0886-4, Seite 9-13, Zitat Seite 11 f.", "text": "„Wenn überhaupt im kollektiven Sprachbewusssein das Jiddische eine Rolle spielt, dann sicherlich im Zusammenhang mit den alten Händlersprachen und dem Rotwelschen, also der alten deutschen Gaunersprache.“", "title": "Einleitung", "year": "2013" }, { "author": "Helmut Göbel", "isbn": "3-499-50585-1", "pages": "44", "place": "Reinbek", "publisher": "Rowohlt", "ref": "Helmut Göbel: Elias Canetti. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-499-50585-1, Seite 44 .", "text": "„Besonders Nietzsches philologische Strenge trägt mit zu Canettis Sprachbewusstsein bei.“", "title": "Elias Canetti", "year": "2005" } ], "glosses": [ "Aufmerksamkeit gegenüber oder Einstellung zu der eigenen Sprache" ], "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃpʁaːxbəˌvʊstzaɪ̯n" }, { "audio": "De-Sprachbewusstsein.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/cc/De-Sprachbewusstsein.ogg/De-Sprachbewusstsein.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Sprachbewusstsein.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Linguistik: das, was jemand über seine Sprache weiß", "sense_index": "1", "word": "language awareness" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "Linguistik: das, was jemand über seine Sprache weiß", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "conscience linguistique" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense": "Linguistik: das, was jemand über seine Sprache weiß", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "consciencia lingüística" } ], "word": "Sprachbewusstsein" }
Download raw JSONL data for Sprachbewusstsein meaning in All languages combined (5.2kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2024-11-05 from the dewiktionary dump dated 2024-10-20 using wiktextract (fbeafe8 and 7f03c9b). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.