See Spielpotenzial on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv n (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Spielfähigkeit" }, { "sense_index": "1", "word": "Spielvermögen" }, { "sense_index": "2", "word": "Spielmöglichkeiten" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Potenzial", "forms": [ { "form": "das Spielpotenzial", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Spielpotenziale", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Spielpotenzials", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Spielpotenziale", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Spielpotenzial", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Spielpotenzialen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Spielpotenzial", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Spielpotenziale", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Spiel·po·ten·zi·al", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf", "isbn": "978-3-8340-1664-5", "place": "Baltmannsweiler", "publisher": "Schneider", "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 191.", "text": "„In der Begegnung mit der bildlichen Darstellung von Spielen, die vielleicht unbekannt sind, im Betrachten, Erproben, Experimentieren mit diesen Spielen, in der sprachlichen Auseinandersetzung und im physischen Erleben können von den Spielenden vielleicht schon verschüttete Spielpotenziale entdeckt und aktiviert werden.“", "title": "Vom Sinn des Spielens", "title_complement": "Reflexionen und Spielideen", "year": "2016" }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 22. Februar 2019.", "text": "„Gelangt der Vorgabenausschuss des Heimatclubs eines Spielers zu der begründeten Überzeugung, dass die EGA-Vorgabe des Spielers ein falsches Bild von dessen tatsächlichem Spielpotenzial vermittelt, so hat der Vorgabenausschuss die EGA-Vorgabe des Spielers angemessen und um mindestens einen vollen Schlag herauf- bzw. herabzusetzen.“" }, { "ref": "Kölner Stadt-Anzeiger: FC-Damen zeigen ihr Spielpotenzial. Abgerufen am 22. Februar 2019. Seite", "text": "„Die Pleite gegen Recklinghausen hat die FC-Spielerinnen wachgerüttelt. Wie groß ihr Spielpotenzial ist, zeigten sie den rund 100 Zuschauern in der spannenden Partie gegen den Tabellenführer.“" }, { "ref": "Häfler Volleyballer: Auswärtsspiel in Fellbach. Abgerufen am 22. Februar 2019. Seite", "text": "„Von unserem Spielpotenzial sind wir in der Lage, jederzeit Sätze zu gewinnen und den Gegner unter Druck zu setzen, versichert Trainer Adrian Pfleghar, und vergisst nicht, hinzuzufügen: Das müssen wir nur umsetzen.“" }, { "ref": "Kerstin Bechly: Aus Lichtblitzen soll ein einstündiges Feuerwerk werden. Abgerufen am 22. Februar 2019.", "text": "„Die Sicherheit gibt ihm nicht nur das Wissen um das Spielpotenzial ‚meiner Mädels‘, sondern auch der Fakt, dass von den bisher acht Spielen die Hälfte mit maximal fünf Toren Differenz verloren ging, zwei davon mit nur einem.“" } ], "glosses": [ "Leistungsvermögen eines Spielers oder einer Spielerin" ], "id": "de-Spielpotenzial-de-noun-wUaIKUcI", "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "ref": "Wolfgang Büscher: Ich wollte Zeuge sein. In: Zeit Online. 12. April 2007, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 22. Februar 2019) .", "text": "„Claus Peymann nimmt die orthodoxe Chose fröhlich, ganz Theatermann: eine hübsche alte Form mit viel Spielpotenzial.“" }, { "author": "Volker Linneweber u.a.", "place": "Göttingen", "publisher": "Hogrefe", "ref": "Volker Linneweber u.a.: Spezifische Umwelten und umweltbezogenes Handeln. Hogrefe, Göttingen 2010 , Seite 200.", "text": "„Die zentralen Ergebnisse dieser Studien zusammenfassend lässt sich also sagen, dass der Spielplatztyp allein für das Spielverhalten wenig ausschlaggebend ist. Jeder Spielplatztyp weist ein eigenes Spielpotenzial auf.“", "title": "Spezifische Umwelten und umweltbezogenes Handeln", "year": "2010" }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Gabriele Haug-Schnabel: Abgerufen am 22. Februar 2019. Seite", "text": "„Qualitätssteigernd wirken das Spielpotenzial, die Menge an Bäumen, Sträuchern und hügeligem Terrain sowie das ausgewogene Zusammenspiel von Vegetation, offenen Flächen und Spielflächen.“" }, { "author": "David Robertson, Bill Breen", "place": "Frankfurt", "publisher": "Campus", "ref": "David Robertson, Bill Breen: Das Imperium der Steine: Wie LEGO den Kampf ums Kinderzimmer gewann. Campus, Frankfurt 2014 , Seite 34.", "text": "„Die Sets sorgten auch dafür, dass die Kinder durch Fahrzeuge, Bäume, Büsche und Verkehrszeichen die Straßenzüge ausschmücken und dadurch zusätzliches Spielpotenzial entdecken konnten.“", "title": "Das Imperium der Steine: Wie LEGO den Kampf ums Kinderzimmer gewann", "year": "2014" }, { "author": "Klaus Farin, Nicole Pfaff", "place": "Berlin", "publisher": "Archiv der Jugendkulturen Verlag KG", "ref": "Klaus Farin, Nicole Pfaff: Ich bleib erst mal hier. Archiv der Jugendkulturen Verlag KG, Berlin 2014 , Seite o.S.", "text": "„Es gilt, Flächen für kindliches Spiel zu sichern, die keine Spielplätze sind, aber offensichtlich Spielpotenzial aufweisen.“", "title": "Ich bleib erst mal hier", "year": "2014" } ], "glosses": [ "Spielmöglichkeiten eines Spielzeugs, eines Spielgeräts oder Spielgeländes" ], "id": "de-Spielpotenzial-de-noun-FmtIeqqX", "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃpiːlpotɛnˌt͡si̯aːl" }, { "audio": "De-Spielpotenzial.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/8d/De-Spielpotenzial.ogg/De-Spielpotenzial.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spielpotenzial.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "Spielpotenzial" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv n (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Spielfähigkeit" }, { "sense_index": "1", "word": "Spielvermögen" }, { "sense_index": "2", "word": "Spielmöglichkeiten" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Potenzial", "forms": [ { "form": "das Spielpotenzial", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Spielpotenziale", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Spielpotenzials", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Spielpotenziale", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Spielpotenzial", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Spielpotenzialen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Spielpotenzial", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Spielpotenziale", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Spiel·po·ten·zi·al", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf", "isbn": "978-3-8340-1664-5", "place": "Baltmannsweiler", "publisher": "Schneider", "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 191.", "text": "„In der Begegnung mit der bildlichen Darstellung von Spielen, die vielleicht unbekannt sind, im Betrachten, Erproben, Experimentieren mit diesen Spielen, in der sprachlichen Auseinandersetzung und im physischen Erleben können von den Spielenden vielleicht schon verschüttete Spielpotenziale entdeckt und aktiviert werden.“", "title": "Vom Sinn des Spielens", "title_complement": "Reflexionen und Spielideen", "year": "2016" }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 22. Februar 2019.", "text": "„Gelangt der Vorgabenausschuss des Heimatclubs eines Spielers zu der begründeten Überzeugung, dass die EGA-Vorgabe des Spielers ein falsches Bild von dessen tatsächlichem Spielpotenzial vermittelt, so hat der Vorgabenausschuss die EGA-Vorgabe des Spielers angemessen und um mindestens einen vollen Schlag herauf- bzw. herabzusetzen.“" }, { "ref": "Kölner Stadt-Anzeiger: FC-Damen zeigen ihr Spielpotenzial. Abgerufen am 22. Februar 2019. Seite", "text": "„Die Pleite gegen Recklinghausen hat die FC-Spielerinnen wachgerüttelt. Wie groß ihr Spielpotenzial ist, zeigten sie den rund 100 Zuschauern in der spannenden Partie gegen den Tabellenführer.“" }, { "ref": "Häfler Volleyballer: Auswärtsspiel in Fellbach. Abgerufen am 22. Februar 2019. Seite", "text": "„Von unserem Spielpotenzial sind wir in der Lage, jederzeit Sätze zu gewinnen und den Gegner unter Druck zu setzen, versichert Trainer Adrian Pfleghar, und vergisst nicht, hinzuzufügen: Das müssen wir nur umsetzen.“" }, { "ref": "Kerstin Bechly: Aus Lichtblitzen soll ein einstündiges Feuerwerk werden. Abgerufen am 22. Februar 2019.", "text": "„Die Sicherheit gibt ihm nicht nur das Wissen um das Spielpotenzial ‚meiner Mädels‘, sondern auch der Fakt, dass von den bisher acht Spielen die Hälfte mit maximal fünf Toren Differenz verloren ging, zwei davon mit nur einem.“" } ], "glosses": [ "Leistungsvermögen eines Spielers oder einer Spielerin" ], "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "ref": "Wolfgang Büscher: Ich wollte Zeuge sein. In: Zeit Online. 12. April 2007, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 22. Februar 2019) .", "text": "„Claus Peymann nimmt die orthodoxe Chose fröhlich, ganz Theatermann: eine hübsche alte Form mit viel Spielpotenzial.“" }, { "author": "Volker Linneweber u.a.", "place": "Göttingen", "publisher": "Hogrefe", "ref": "Volker Linneweber u.a.: Spezifische Umwelten und umweltbezogenes Handeln. Hogrefe, Göttingen 2010 , Seite 200.", "text": "„Die zentralen Ergebnisse dieser Studien zusammenfassend lässt sich also sagen, dass der Spielplatztyp allein für das Spielverhalten wenig ausschlaggebend ist. Jeder Spielplatztyp weist ein eigenes Spielpotenzial auf.“", "title": "Spezifische Umwelten und umweltbezogenes Handeln", "year": "2010" }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Gabriele Haug-Schnabel: Abgerufen am 22. Februar 2019. Seite", "text": "„Qualitätssteigernd wirken das Spielpotenzial, die Menge an Bäumen, Sträuchern und hügeligem Terrain sowie das ausgewogene Zusammenspiel von Vegetation, offenen Flächen und Spielflächen.“" }, { "author": "David Robertson, Bill Breen", "place": "Frankfurt", "publisher": "Campus", "ref": "David Robertson, Bill Breen: Das Imperium der Steine: Wie LEGO den Kampf ums Kinderzimmer gewann. Campus, Frankfurt 2014 , Seite 34.", "text": "„Die Sets sorgten auch dafür, dass die Kinder durch Fahrzeuge, Bäume, Büsche und Verkehrszeichen die Straßenzüge ausschmücken und dadurch zusätzliches Spielpotenzial entdecken konnten.“", "title": "Das Imperium der Steine: Wie LEGO den Kampf ums Kinderzimmer gewann", "year": "2014" }, { "author": "Klaus Farin, Nicole Pfaff", "place": "Berlin", "publisher": "Archiv der Jugendkulturen Verlag KG", "ref": "Klaus Farin, Nicole Pfaff: Ich bleib erst mal hier. Archiv der Jugendkulturen Verlag KG, Berlin 2014 , Seite o.S.", "text": "„Es gilt, Flächen für kindliches Spiel zu sichern, die keine Spielplätze sind, aber offensichtlich Spielpotenzial aufweisen.“", "title": "Ich bleib erst mal hier", "year": "2014" } ], "glosses": [ "Spielmöglichkeiten eines Spielzeugs, eines Spielgeräts oder Spielgeländes" ], "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃpiːlpotɛnˌt͡si̯aːl" }, { "audio": "De-Spielpotenzial.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/8d/De-Spielpotenzial.ogg/De-Spielpotenzial.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spielpotenzial.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "Spielpotenzial" }
Download raw JSONL data for Spielpotenzial meaning in All languages combined (5.9kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-16 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (ca09fec and c40eb85). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.