"Spielmaterial" meaning in All languages combined

See Spielmaterial on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈʃpiːlmateˌʁi̯aːl Audio: De-Spielmaterial.ogg Forms: das Spielmaterial [nominative, singular], die Spielmaterialien [nominative, plural], des Spielmaterials [genitive, singular], der Spielmaterialien [genitive, plural], dem Spielmaterial [dative, singular], den Spielmaterialien [dative, plural], das Spielmaterial [accusative, singular], die Spielmaterialien [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Material
  1. Gegenstand, der zum Spielen benutzt wird, auch im übertragenen Sinne gebräuchlich
    Sense id: de-Spielmaterial-de-noun-j4Vvn15m
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Material Coordinate_terms: Spielgegenstand, Spielgut, Spielzeug

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Spielgegenstand"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Spielgut"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Spielzeug"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Material",
  "forms": [
    {
      "form": "das Spielmaterial",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spielmaterialien",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Spielmaterials",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Spielmaterialien",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Spielmaterial",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Spielmaterialien",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Spielmaterial",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spielmaterialien",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Material"
    }
  ],
  "hyphenation": "Spiel·ma·te·ri·al",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Thomas Kerstan: Friedrich Fröbel. In: Zeit Online. 12. November 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 16. Dezember 2018) .",
          "text": "„Auch als Verfasser etlicher bildungstheoretischer Schriften tritt er in Erscheinung – und eben als Entwickler von Spielmaterial mit pädagogischem Anspruch.“"
        },
        {
          "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf",
          "isbn": "978-3-8340-1664-5",
          "place": "Baltmannsweiler",
          "publisher": "Schneider",
          "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 223.",
          "text": "„Spielmaterialien sind das Gegenstück zum ausgeformten Spielzeug; sie sind unfertig, vieldeutig und fordern in ihrem Rohzustand, ihrem noch nicht festgelegten Gebrauchszweck, die Vorstellungskraft der Spielenden heraus.“",
          "title": "Vom Sinn des Spielens",
          "title_complement": "Reflexionen und Spielideen",
          "year": "2016"
        },
        {
          "ref": "Doris Maurer: Die Verteidigung des Kindes. In: Zeit Online. 4. Januar 2007, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 16. Dezember 2018) .",
          "text": "„Ja, manchmal wird der Name Montessori allein noch mit diesem Spielmaterial in Zusammenhang gebracht.“"
        },
        {
          "ref": "Anke Sterneborg: Der Kajal des Bösewichts. In: Zeit Online. 8. Juni 2015, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 16. Dezember 2018) .",
          "text": "„Die namenlose Armee der Gotteskrieger bleibt nur Spielmaterial in einem Kampf, der weitgehend auf dem Niveau eines mediokren Videospiels abläuft, in dem munter losgeballert wird, ohne dass sich irgendjemand ernstlich um Deckung bemühen würde.“"
        },
        {
          "ref": "Frank Schäfer: Terror, literarisch entmachtet. In: Zeit Online. 10. Februar 2011, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 16. Dezember 2018) .",
          "text": "„Selbst die Herrschenden sind im ästhetischen Augenblick nur belachenswertes Spielmaterial des Künstlersouveräns.“"
        },
        {
          "ref": "Dieter Hildebrandt: Gurgelnd geht die Welt zugrunde. In: Zeit Online. 28. September 2006, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 16. Dezember 2018) .",
          "text": "„Max Frisch hat uns ja da einiges an Spielmaterial überliefert, aber diesmal liest es sich anders, konkreter, zynischer, handfester, wie aus einem kosmetischen Lehrbuch für Hochstapler.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Gegenstand, der zum Spielen benutzt wird, auch im übertragenen Sinne gebräuchlich"
      ],
      "id": "de-Spielmaterial-de-noun-j4Vvn15m",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃpiːlmateˌʁi̯aːl"
    },
    {
      "audio": "De-Spielmaterial.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/cc/De-Spielmaterial.ogg/De-Spielmaterial.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spielmaterial.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Spielmaterial"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Spielgegenstand"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Spielgut"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Spielzeug"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Material",
  "forms": [
    {
      "form": "das Spielmaterial",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spielmaterialien",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Spielmaterials",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Spielmaterialien",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Spielmaterial",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Spielmaterialien",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Spielmaterial",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spielmaterialien",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Material"
    }
  ],
  "hyphenation": "Spiel·ma·te·ri·al",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Thomas Kerstan: Friedrich Fröbel. In: Zeit Online. 12. November 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 16. Dezember 2018) .",
          "text": "„Auch als Verfasser etlicher bildungstheoretischer Schriften tritt er in Erscheinung – und eben als Entwickler von Spielmaterial mit pädagogischem Anspruch.“"
        },
        {
          "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf",
          "isbn": "978-3-8340-1664-5",
          "place": "Baltmannsweiler",
          "publisher": "Schneider",
          "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 223.",
          "text": "„Spielmaterialien sind das Gegenstück zum ausgeformten Spielzeug; sie sind unfertig, vieldeutig und fordern in ihrem Rohzustand, ihrem noch nicht festgelegten Gebrauchszweck, die Vorstellungskraft der Spielenden heraus.“",
          "title": "Vom Sinn des Spielens",
          "title_complement": "Reflexionen und Spielideen",
          "year": "2016"
        },
        {
          "ref": "Doris Maurer: Die Verteidigung des Kindes. In: Zeit Online. 4. Januar 2007, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 16. Dezember 2018) .",
          "text": "„Ja, manchmal wird der Name Montessori allein noch mit diesem Spielmaterial in Zusammenhang gebracht.“"
        },
        {
          "ref": "Anke Sterneborg: Der Kajal des Bösewichts. In: Zeit Online. 8. Juni 2015, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 16. Dezember 2018) .",
          "text": "„Die namenlose Armee der Gotteskrieger bleibt nur Spielmaterial in einem Kampf, der weitgehend auf dem Niveau eines mediokren Videospiels abläuft, in dem munter losgeballert wird, ohne dass sich irgendjemand ernstlich um Deckung bemühen würde.“"
        },
        {
          "ref": "Frank Schäfer: Terror, literarisch entmachtet. In: Zeit Online. 10. Februar 2011, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 16. Dezember 2018) .",
          "text": "„Selbst die Herrschenden sind im ästhetischen Augenblick nur belachenswertes Spielmaterial des Künstlersouveräns.“"
        },
        {
          "ref": "Dieter Hildebrandt: Gurgelnd geht die Welt zugrunde. In: Zeit Online. 28. September 2006, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 16. Dezember 2018) .",
          "text": "„Max Frisch hat uns ja da einiges an Spielmaterial überliefert, aber diesmal liest es sich anders, konkreter, zynischer, handfester, wie aus einem kosmetischen Lehrbuch für Hochstapler.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Gegenstand, der zum Spielen benutzt wird, auch im übertragenen Sinne gebräuchlich"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃpiːlmateˌʁi̯aːl"
    },
    {
      "audio": "De-Spielmaterial.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/cc/De-Spielmaterial.ogg/De-Spielmaterial.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spielmaterial.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Spielmaterial"
}

Download raw JSONL data for Spielmaterial meaning in All languages combined (3.9kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.