"Spielkompetenz" meaning in All languages combined

See Spielkompetenz on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈʃpiːlkɔmpəˌtɛnt͡s Audio: De-Spielkompetenz.ogg Forms: die Spielkompetenz [nominative, singular], die Spielkompetenzen [nominative, plural], der Spielkompetenz [genitive, singular], der Spielkompetenzen [genitive, plural], der Spielkompetenz [dative, singular], den Spielkompetenzen [dative, plural], die Spielkompetenz [accusative, singular], die Spielkompetenzen [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Kompetenz
  1. Fähigkeit zu spielen, ein Spiel zu gestalten
    Sense id: de-Spielkompetenz-de-noun-4pSwml85
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Kompetenz Coordinate_terms: Spielerfahrung, Spielfähigkeit, Spielvermögen Translations (Fähigkeit zu spielen, ein Spiel zu gestalten): compétence au jeu [feminine] (Französisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Spielerfahrung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Spielfähigkeit"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Spielvermögen"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Kompetenz",
  "forms": [
    {
      "form": "die Spielkompetenz",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spielkompetenzen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Spielkompetenz",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Spielkompetenzen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Spielkompetenz",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Spielkompetenzen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spielkompetenz",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spielkompetenzen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kompetenz"
    }
  ],
  "hyphenation": "Spiel·kom·pe·tenz",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Wolfgang Hering",
          "isbn": "3-5901-4240-5",
          "place": "Düsseldorf",
          "publisher": "Schwann",
          "ref": "Wolfgang Hering: Spieltheorie und pädagogische Praxis. Schwann, Düsseldorf 1979, ISBN 3-5901-4240-5 , Seite 76.",
          "text": "„Daß dieser mögliche Effekt ausbleibt, ist in Eichlers Sicht einem gezielt manipulierten Spielabbruch zuzuschreiben, den das Kind mit seiner Einschulung erlebt, so daß das Individuum in seiner gesamten weiteren Sozialisation auf dem Stand relativ infantiler Formen von Spielkompetenz gehalten wird.“",
          "title": "Spieltheorie und pädagogische Praxis",
          "year": "1979"
        },
        {
          "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf",
          "isbn": "978-3-8340-1664-5",
          "place": "Baltmannsweiler",
          "publisher": "Schneider",
          "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 162.",
          "text": "„Das Beherrschen dieser drei Kreativitätsstufen […] führt zu dem Geheimnis, warum dynamischen Kindern, die bei der Entfaltung ihrer Spielkompetenz nicht behindert werden, in keiner Situation die Spielideen ausgehen.“",
          "title": "Vom Sinn des Spielens",
          "title_complement": "Reflexionen und Spielideen",
          "year": "2016"
        },
        {
          "ref": "Christian Swertz: Spielkompetenz. Abgerufen am 19. Januar 2019.",
          "text": "„Spielkompetenz wird als eigenes Thema bisher im Wesentlichen in der englischsprachigen Literatur diskutiert.“"
        },
        {
          "author": "Klaus Roth",
          "place": "Aachen",
          "publisher": "Meyer & Meyer",
          "ref": "Klaus Roth: Entwicklung und Förderung der taktischen Spielkompetenz bei Kindern und Jugendlichen. Meyer & Meyer, Aachen 1993 , Seite 61.",
          "text": "„Taktische Spielkompetenz bedeutet, seine motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten schnell und zielsicher den jeweiligen Bedingungen entsprechend einzusetzen.“",
          "title": "Entwicklung und Förderung der taktischen Spielkompetenz bei Kindern und Jugendlichen",
          "year": "1993"
        },
        {
          "author": "Stephan Kerber, Fabian Seeger",
          "place": "Aachen",
          "publisher": "Meyer & Meyer",
          "ref": "Stephan Kerber, Fabian Seeger: Kreisfußball: 100 Trainingsformen zur Verbesserung der Spielkompetenz. Meyer & Meyer, Aachen 2018 , Seite 11.",
          "text": "„Etwas Neues, für die Spielerinnen und Spieler Motivierendes zu entwickeln, das die Förderung der Spielkompetenz als wesentlichen Ansatz der Weiterentwicklung des Fußballs beinhaltet, war die Motivation der Autoren.“",
          "title": "Kreisfußball: 100 Trainingsformen zur Verbesserung der Spielkompetenz",
          "year": "2018"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Fähigkeit zu spielen, ein Spiel zu gestalten"
      ],
      "id": "de-Spielkompetenz-de-noun-4pSwml85",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃpiːlkɔmpəˌtɛnt͡s"
    },
    {
      "audio": "De-Spielkompetenz.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/9c/De-Spielkompetenz.ogg/De-Spielkompetenz.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spielkompetenz.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Fähigkeit zu spielen, ein Spiel zu gestalten",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "compétence au jeu"
    }
  ],
  "word": "Spielkompetenz"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Spielerfahrung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Spielfähigkeit"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Spielvermögen"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Kompetenz",
  "forms": [
    {
      "form": "die Spielkompetenz",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spielkompetenzen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Spielkompetenz",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Spielkompetenzen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Spielkompetenz",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Spielkompetenzen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spielkompetenz",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spielkompetenzen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kompetenz"
    }
  ],
  "hyphenation": "Spiel·kom·pe·tenz",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Wolfgang Hering",
          "isbn": "3-5901-4240-5",
          "place": "Düsseldorf",
          "publisher": "Schwann",
          "ref": "Wolfgang Hering: Spieltheorie und pädagogische Praxis. Schwann, Düsseldorf 1979, ISBN 3-5901-4240-5 , Seite 76.",
          "text": "„Daß dieser mögliche Effekt ausbleibt, ist in Eichlers Sicht einem gezielt manipulierten Spielabbruch zuzuschreiben, den das Kind mit seiner Einschulung erlebt, so daß das Individuum in seiner gesamten weiteren Sozialisation auf dem Stand relativ infantiler Formen von Spielkompetenz gehalten wird.“",
          "title": "Spieltheorie und pädagogische Praxis",
          "year": "1979"
        },
        {
          "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf",
          "isbn": "978-3-8340-1664-5",
          "place": "Baltmannsweiler",
          "publisher": "Schneider",
          "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 162.",
          "text": "„Das Beherrschen dieser drei Kreativitätsstufen […] führt zu dem Geheimnis, warum dynamischen Kindern, die bei der Entfaltung ihrer Spielkompetenz nicht behindert werden, in keiner Situation die Spielideen ausgehen.“",
          "title": "Vom Sinn des Spielens",
          "title_complement": "Reflexionen und Spielideen",
          "year": "2016"
        },
        {
          "ref": "Christian Swertz: Spielkompetenz. Abgerufen am 19. Januar 2019.",
          "text": "„Spielkompetenz wird als eigenes Thema bisher im Wesentlichen in der englischsprachigen Literatur diskutiert.“"
        },
        {
          "author": "Klaus Roth",
          "place": "Aachen",
          "publisher": "Meyer & Meyer",
          "ref": "Klaus Roth: Entwicklung und Förderung der taktischen Spielkompetenz bei Kindern und Jugendlichen. Meyer & Meyer, Aachen 1993 , Seite 61.",
          "text": "„Taktische Spielkompetenz bedeutet, seine motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten schnell und zielsicher den jeweiligen Bedingungen entsprechend einzusetzen.“",
          "title": "Entwicklung und Förderung der taktischen Spielkompetenz bei Kindern und Jugendlichen",
          "year": "1993"
        },
        {
          "author": "Stephan Kerber, Fabian Seeger",
          "place": "Aachen",
          "publisher": "Meyer & Meyer",
          "ref": "Stephan Kerber, Fabian Seeger: Kreisfußball: 100 Trainingsformen zur Verbesserung der Spielkompetenz. Meyer & Meyer, Aachen 2018 , Seite 11.",
          "text": "„Etwas Neues, für die Spielerinnen und Spieler Motivierendes zu entwickeln, das die Förderung der Spielkompetenz als wesentlichen Ansatz der Weiterentwicklung des Fußballs beinhaltet, war die Motivation der Autoren.“",
          "title": "Kreisfußball: 100 Trainingsformen zur Verbesserung der Spielkompetenz",
          "year": "2018"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Fähigkeit zu spielen, ein Spiel zu gestalten"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃpiːlkɔmpəˌtɛnt͡s"
    },
    {
      "audio": "De-Spielkompetenz.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/9c/De-Spielkompetenz.ogg/De-Spielkompetenz.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spielkompetenz.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Fähigkeit zu spielen, ein Spiel zu gestalten",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "compétence au jeu"
    }
  ],
  "word": "Spielkompetenz"
}

Download raw JSONL data for Spielkompetenz meaning in All languages combined (4.4kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.