"Spielerpaar" meaning in All languages combined

See Spielerpaar on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈʃpiːlɐˌpaːɐ̯ Audio: De-Spielerpaar.ogg
Etymology: Determinativkompositum aus den Substantiven Spieler und Paar Forms: das Spielerpaar [nominative, singular], die Spielerpaare [nominative, plural], des Spielerpaars [genitive, singular], des Spielerpaares [genitive, singular], der Spielerpaare [genitive, plural], dem Spielerpaar [dative, singular], dem Spielerpaare [dative, singular], den Spielerpaaren [dative, plural], das Spielerpaar [accusative, singular], die Spielerpaare [accusative, plural]
  1. zwei Spieler, die miteinander beim Spielen ein Doppel beziehungsweise eine Spielpartei bilden, etwa beim Kartenspiel Doppelkopf oder Tennisdoppel
    Sense id: de-Spielerpaar-de-noun-KKuJVeiY
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Paar Hyponyms: Damendoppel, Herrendoppel Coordinate_terms: Spielpartner

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Spielpartner"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Spieler und Paar",
  "forms": [
    {
      "form": "das Spielerpaar",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spielerpaare",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Spielerpaars",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Spielerpaares",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Spielerpaare",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Spielerpaar",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Spielerpaare",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Spielerpaaren",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Spielerpaar",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spielerpaare",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Paar"
    }
  ],
  "hyphenation": "Spie·ler·paar",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Damendoppel"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Herrendoppel"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Julia Umschaden",
          "place": "Donauwörth",
          "publisher": "Auer",
          "ref": "Julia Umschaden: Die schnelle Stunde Latein: 30 originelle Unterrichststunden ganz ohne Vorberitung. Auer, Donauwörth 2013 , Seite 17.",
          "text": "„Jedes Spielerpaar bekommt die Arbeitsblätter mit den Spielkärtchen ausgehändigt und muss diese ausschneiden.“",
          "title": "Die schnelle Stunde Latein: 30 originelle Unterrichststunden ganz ohne Vorberitung",
          "year": "2013"
        },
        {
          "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf",
          "isbn": "978-3-8340-1664-5",
          "place": "Baltmannsweiler",
          "publisher": "Schneider",
          "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 75.",
          "text": "„Die gefundenen Wörter können spontan als Zuruf in die Spielrunde geworfen und gezählt werden. Sie können aber auch in besinnlicher Atmosphäre von den einzelnen Mitspielern oder Spielerpaaren gesammelt und dann allen präsentiert werden.“",
          "title": "Vom Sinn des Spielens",
          "title_complement": "Reflexionen und Spielideen",
          "year": "2016"
        },
        {
          "author": "Heinz-Wilhelm Bertram",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Berliner Zeitung",
          "ref": "Heinz-Wilhelm Bertram: Ein Schlaks von Wahnsinn tanzt auf dem Tisch. Berliner Zeitung, Berlin 14.06.1999",
          "text": "„Sechs weitere Spielerpaare vom FC Bayern erklommen in seinem Gefolge die Tafel, und die ohrenbetäubende Musik machte, frei nach Wolfgang Petri, allen einmal klar, was Basler unbestritten ist […].“",
          "title": "Ein Schlaks von Wahnsinn tanzt auf dem Tisch",
          "year": "14.06.1999"
        },
        {
          "author": "Mirja Brandenburg",
          "place": "Hamburg",
          "publisher": "Persen",
          "ref": "Mirja Brandenburg: Lesen in Aktion: Motivierende Texte und Leseaufgaben zum Malen. Persen, Hamburg 2015 , Seite 26.",
          "text": "„Wenn die Spielerpaare ihre Saurier nach den Vorgaben hergestellt haben, können sie gemeinsam schauen, welche Figuren die meisten der beschriebenen Merkmale besitzen.“",
          "title": "Lesen in Aktion: Motivierende Texte und Leseaufgaben zum Malen",
          "year": "2015"
        },
        {
          "ref": "Volksstimme.de: Kerstin Fabian mit Bestwert. Abgerufen am 29. Juni 2019.",
          "text": "„Sie hatten ihr stärkstes Spielerpaar am Start, gewannen sieben von acht Sätzen und somit auch beide MP.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "zwei Spieler, die miteinander beim Spielen ein Doppel beziehungsweise eine Spielpartei bilden, etwa beim Kartenspiel Doppelkopf oder Tennisdoppel"
      ],
      "id": "de-Spielerpaar-de-noun-KKuJVeiY",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃpiːlɐˌpaːɐ̯"
    },
    {
      "audio": "De-Spielerpaar.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/d/da/De-Spielerpaar.ogg/De-Spielerpaar.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spielerpaar.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Spielerpaar"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Spielpartner"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Spieler und Paar",
  "forms": [
    {
      "form": "das Spielerpaar",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spielerpaare",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Spielerpaars",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Spielerpaares",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Spielerpaare",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Spielerpaar",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Spielerpaare",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Spielerpaaren",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Spielerpaar",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spielerpaare",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Paar"
    }
  ],
  "hyphenation": "Spie·ler·paar",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Damendoppel"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Herrendoppel"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Julia Umschaden",
          "place": "Donauwörth",
          "publisher": "Auer",
          "ref": "Julia Umschaden: Die schnelle Stunde Latein: 30 originelle Unterrichststunden ganz ohne Vorberitung. Auer, Donauwörth 2013 , Seite 17.",
          "text": "„Jedes Spielerpaar bekommt die Arbeitsblätter mit den Spielkärtchen ausgehändigt und muss diese ausschneiden.“",
          "title": "Die schnelle Stunde Latein: 30 originelle Unterrichststunden ganz ohne Vorberitung",
          "year": "2013"
        },
        {
          "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf",
          "isbn": "978-3-8340-1664-5",
          "place": "Baltmannsweiler",
          "publisher": "Schneider",
          "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 75.",
          "text": "„Die gefundenen Wörter können spontan als Zuruf in die Spielrunde geworfen und gezählt werden. Sie können aber auch in besinnlicher Atmosphäre von den einzelnen Mitspielern oder Spielerpaaren gesammelt und dann allen präsentiert werden.“",
          "title": "Vom Sinn des Spielens",
          "title_complement": "Reflexionen und Spielideen",
          "year": "2016"
        },
        {
          "author": "Heinz-Wilhelm Bertram",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Berliner Zeitung",
          "ref": "Heinz-Wilhelm Bertram: Ein Schlaks von Wahnsinn tanzt auf dem Tisch. Berliner Zeitung, Berlin 14.06.1999",
          "text": "„Sechs weitere Spielerpaare vom FC Bayern erklommen in seinem Gefolge die Tafel, und die ohrenbetäubende Musik machte, frei nach Wolfgang Petri, allen einmal klar, was Basler unbestritten ist […].“",
          "title": "Ein Schlaks von Wahnsinn tanzt auf dem Tisch",
          "year": "14.06.1999"
        },
        {
          "author": "Mirja Brandenburg",
          "place": "Hamburg",
          "publisher": "Persen",
          "ref": "Mirja Brandenburg: Lesen in Aktion: Motivierende Texte und Leseaufgaben zum Malen. Persen, Hamburg 2015 , Seite 26.",
          "text": "„Wenn die Spielerpaare ihre Saurier nach den Vorgaben hergestellt haben, können sie gemeinsam schauen, welche Figuren die meisten der beschriebenen Merkmale besitzen.“",
          "title": "Lesen in Aktion: Motivierende Texte und Leseaufgaben zum Malen",
          "year": "2015"
        },
        {
          "ref": "Volksstimme.de: Kerstin Fabian mit Bestwert. Abgerufen am 29. Juni 2019.",
          "text": "„Sie hatten ihr stärkstes Spielerpaar am Start, gewannen sieben von acht Sätzen und somit auch beide MP.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "zwei Spieler, die miteinander beim Spielen ein Doppel beziehungsweise eine Spielpartei bilden, etwa beim Kartenspiel Doppelkopf oder Tennisdoppel"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃpiːlɐˌpaːɐ̯"
    },
    {
      "audio": "De-Spielerpaar.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/d/da/De-Spielerpaar.ogg/De-Spielerpaar.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spielerpaar.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Spielerpaar"
}

Download raw JSONL data for Spielerpaar meaning in All languages combined (4.1kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.