See Schulpflicht on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "derived": [ { "word": "schulpflichtig" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Schule und Pflicht", "forms": [ { "form": "die Schulpflicht", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Schulpflichten", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Schulpflicht", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Schulpflichten", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Schulpflicht", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Schulpflichten", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Schulpflicht", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Schulpflichten", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Pflicht" } ], "hyphenation": "Schul·pflicht", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Roland Gruschka", "collection": "Jiddisch im Rheinland", "editor": "Monika Grübel, Peter Honnen", "isbn": "978-3-8375-0886-4", "pages": "15-40, Zitat Seite 28.", "place": "Essen", "publisher": "Klartext", "ref": "Roland Gruschka: Westjiddisch an Rhein und Main und im übrigen Europa. In: Monika Grübel, Peter Honnen (Herausgeber): Jiddisch im Rheinland. Klartext, Essen 2013, ISBN 978-3-8375-0886-4, Seite 15-40, Zitat Seite 28.", "text": "„Als im 19. Jahrhundert in diesen Ländern die allgemeine Schulpflicht eingeführt wurde, zogen die übrigen Schichten der jüdischen Bevölkerung nach und die Landessprache fand weiteste Verbreitung.“", "title": "Westjiddisch an Rhein und Main und im übrigen Europa", "year": "2013" }, { "author": "Angela Bajorek", "isbn": "978-3-550-08125-5", "place": "Berlin", "publisher": "Ullstein", "ref": "Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5 , Seite 69. Polnisches Original 2015.", "text": "„Das Jahr 1937 war für Janosch ein neuer Lebensabschnitt, denn es kam die Zeit der Schulpflicht.“", "title": "Wer fast nichts braucht, hat alles", "title_complement": "Janosch. Die Biographie", "year": "2016" }, { "ref": "Andrea Westhoff: Einführung der Schulpflicht in Preußen - Zur Bildung guter Untertanen. Es fehlte an Lehrkräften und Schulen, die Kinder wurden oft als Arbeitskräfte gebraucht. Dennoch gilt das Edikt, mit welchem der preußische König Friedrich Wilhelm I. am 28. September 1717, vor 300 Jahren, die Schulpflicht einführte, als Meilenstein. Der König versprach sich davon auch gute Untertanen. In: Deutschlandradio. 28. September 2017 (Deutschlandfunk/Köln, Sendung: Kalenderblatt, URL, abgerufen am 28. November 2017) .", "text": "Wirklich durchsetzen kann [Preusens König] Friedrich Wilhelm I. eine allgemeine Schulpflicht allerdings nicht: Viele Bauern weigern sich weiterhin, ihre Kinder zum Unterricht zu schicken, weil sie dann als Arbeitskräfte fehlen." }, { "author": "Bernd Gieseking", "isbn": "978-3-596-52043-5", "pages": "49.", "place": "Frankfurt/Main", "publisher": "S. Fischer", "ref": "Bernd Gieseking: Das kuriose Finnland Buch. Was Reiseführer verschweigen. S. Fischer, Frankfurt/Main 2014, ISBN 978-3-596-52043-5, Seite 49.", "text": "„In Finnland gibt es keine Schulpflicht, sondern eine Lernpflicht.“", "title": "Das kuriose Finnland Buch", "title_complement": "Was Reiseführer verschweigen", "year": "2014" } ], "glosses": [ "ohne Plural: gesetzliche Vorschrift, nach der Kinder verpflichtet sind, ab einem bestimmten Alter die Schule zu besuchen" ], "id": "de-Schulpflicht-de-noun-YtvHPAkj", "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "text": "Er war fleißig und begabt genug und konnte seine Schulpflichten mit Leichtigkeit erfüllen." } ], "glosses": [ "Pflicht, die Schülern von ihrer Schule auferlegt wird" ], "id": "de-Schulpflicht-de-noun-vD1p4eD0", "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃuːlˌp͡flɪçt" }, { "audio": "De-Schulpflicht.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/54/De-Schulpflicht.ogg/De-Schulpflicht.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Schulpflicht.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "compulsory schooling" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense_index": "1", "uncertain": true, "word": "Scuola dell'obbligo" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense_index": "1", "word": "obbligo scolastico" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense_index": "1", "word": "istruzione obbligatoria" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "raw_tags": [ "u" ], "sense_index": "1", "word": "skolplikt" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "raw_tags": [ "u" ], "sense_index": "1", "word": "skolgång" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Pflicht, die Schülern von ihrer Schule auferlegt wird", "sense_index": "2", "word": "homework" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Pflicht, die Schülern von ihrer Schule auferlegt wird", "sense_index": "2", "word": "school obligation" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense": "Pflicht, die Schülern von ihrer Schule auferlegt wird", "sense_index": "2", "word": "skolplikt" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "raw_tags": [ "u" ], "sense": "Pflicht, die Schülern von ihrer Schule auferlegt wird", "sense_index": "2", "word": "skolgång" } ], "word": "Schulpflicht" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "derived": [ { "word": "schulpflichtig" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Schule und Pflicht", "forms": [ { "form": "die Schulpflicht", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Schulpflichten", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Schulpflicht", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Schulpflichten", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Schulpflicht", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Schulpflichten", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Schulpflicht", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Schulpflichten", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Pflicht" } ], "hyphenation": "Schul·pflicht", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Roland Gruschka", "collection": "Jiddisch im Rheinland", "editor": "Monika Grübel, Peter Honnen", "isbn": "978-3-8375-0886-4", "pages": "15-40, Zitat Seite 28.", "place": "Essen", "publisher": "Klartext", "ref": "Roland Gruschka: Westjiddisch an Rhein und Main und im übrigen Europa. In: Monika Grübel, Peter Honnen (Herausgeber): Jiddisch im Rheinland. Klartext, Essen 2013, ISBN 978-3-8375-0886-4, Seite 15-40, Zitat Seite 28.", "text": "„Als im 19. Jahrhundert in diesen Ländern die allgemeine Schulpflicht eingeführt wurde, zogen die übrigen Schichten der jüdischen Bevölkerung nach und die Landessprache fand weiteste Verbreitung.“", "title": "Westjiddisch an Rhein und Main und im übrigen Europa", "year": "2013" }, { "author": "Angela Bajorek", "isbn": "978-3-550-08125-5", "place": "Berlin", "publisher": "Ullstein", "ref": "Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5 , Seite 69. Polnisches Original 2015.", "text": "„Das Jahr 1937 war für Janosch ein neuer Lebensabschnitt, denn es kam die Zeit der Schulpflicht.“", "title": "Wer fast nichts braucht, hat alles", "title_complement": "Janosch. Die Biographie", "year": "2016" }, { "ref": "Andrea Westhoff: Einführung der Schulpflicht in Preußen - Zur Bildung guter Untertanen. Es fehlte an Lehrkräften und Schulen, die Kinder wurden oft als Arbeitskräfte gebraucht. Dennoch gilt das Edikt, mit welchem der preußische König Friedrich Wilhelm I. am 28. September 1717, vor 300 Jahren, die Schulpflicht einführte, als Meilenstein. Der König versprach sich davon auch gute Untertanen. In: Deutschlandradio. 28. September 2017 (Deutschlandfunk/Köln, Sendung: Kalenderblatt, URL, abgerufen am 28. November 2017) .", "text": "Wirklich durchsetzen kann [Preusens König] Friedrich Wilhelm I. eine allgemeine Schulpflicht allerdings nicht: Viele Bauern weigern sich weiterhin, ihre Kinder zum Unterricht zu schicken, weil sie dann als Arbeitskräfte fehlen." }, { "author": "Bernd Gieseking", "isbn": "978-3-596-52043-5", "pages": "49.", "place": "Frankfurt/Main", "publisher": "S. Fischer", "ref": "Bernd Gieseking: Das kuriose Finnland Buch. Was Reiseführer verschweigen. S. Fischer, Frankfurt/Main 2014, ISBN 978-3-596-52043-5, Seite 49.", "text": "„In Finnland gibt es keine Schulpflicht, sondern eine Lernpflicht.“", "title": "Das kuriose Finnland Buch", "title_complement": "Was Reiseführer verschweigen", "year": "2014" } ], "glosses": [ "ohne Plural: gesetzliche Vorschrift, nach der Kinder verpflichtet sind, ab einem bestimmten Alter die Schule zu besuchen" ], "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "text": "Er war fleißig und begabt genug und konnte seine Schulpflichten mit Leichtigkeit erfüllen." } ], "glosses": [ "Pflicht, die Schülern von ihrer Schule auferlegt wird" ], "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃuːlˌp͡flɪçt" }, { "audio": "De-Schulpflicht.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/54/De-Schulpflicht.ogg/De-Schulpflicht.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Schulpflicht.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "compulsory schooling" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense_index": "1", "uncertain": true, "word": "Scuola dell'obbligo" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense_index": "1", "word": "obbligo scolastico" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense_index": "1", "word": "istruzione obbligatoria" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "raw_tags": [ "u" ], "sense_index": "1", "word": "skolplikt" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "raw_tags": [ "u" ], "sense_index": "1", "word": "skolgång" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Pflicht, die Schülern von ihrer Schule auferlegt wird", "sense_index": "2", "word": "homework" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Pflicht, die Schülern von ihrer Schule auferlegt wird", "sense_index": "2", "word": "school obligation" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense": "Pflicht, die Schülern von ihrer Schule auferlegt wird", "sense_index": "2", "word": "skolplikt" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "raw_tags": [ "u" ], "sense": "Pflicht, die Schülern von ihrer Schule auferlegt wird", "sense_index": "2", "word": "skolgång" } ], "word": "Schulpflicht" }
Download raw JSONL data for Schulpflicht meaning in All languages combined (5.5kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.