See Schnellfeuer on Wiktionary
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Einzelfeuer" }, { "sense_index": "1", "word": "Kurzfeuer" } ], "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv n (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Illustration", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Dauerfeuer" } ], "derived": [ { "word": "Schnellfeuergeschütz" }, { "word": "Schnellfeuergewehr" }, { "word": "Schnellfeuerpistole" }, { "word": "Schnellfeuerschießen" }, { "word": "Schnellfeuerwaffe" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv schnell und dem Substantiv Feuer", "forms": [ { "form": "das Schnellfeuer", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Schnellfeuer", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Schnellfeuers", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Schnellfeuer", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Schnellfeuer", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Schnellfeuern", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Schnellfeuer", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Schnellfeuer", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Beschuss" }, { "sense_index": "1", "word": "Schusswaffengebrauch" } ], "hyphenation": "Schnell·feu·er", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Wikipedia-Artikel „Rohrkrepierer“ (Stabilversion).", "text": "Häufigste Ursache für Rohrkrepierer sind heißgeschossene Rohre. Diese treten meist dann auf, wenn Schnellfeuer über einen längeren Zeitraum geschossen wurde." }, { "ref": "Wikisource-Quellentext „BLKÖ:Zuber, Béla“ (Stabilversion).", "text": "Das Regiment Wasa stand in der Avant-Brigade Hertweck und hatte am 27. Juni seine Stellung auf dem Wenzelsberge. Es erlitt durch das verheerende Schnellfeuer des Gegners enorme Verluste, hielt aber fest Stand." }, { "ref": "Edlef Köppen: Heeresbericht. In: Projekt Gutenberg-DE. Horen-Verlag, 1930, Drittes Kapitel (sechsundzwanzighundert = 2600, URL, abgerufen am 9. Dezember 2020) .", "text": "Auf das Kommando »Schnellfeuer sechsundzwanzighundert« stellen an sechs Geschützen sechs Mann sechs Geschosse mit den Zündern auf die Entfernung sechsundzwanzighundert." }, { "ref": "Schützengrabenregeln im Ersten Weltkrieg: „Der Rum wird von einem Offizier ausgegeben“. In: sueddeutsche.de. 30. Mai 2015, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 9. Dezember 2020) .", "text": "Wenn der Feind angreift, wird das Schnellfeuer eröffnet, ohne auf Befehle zu warten." }, { "ref": "dpa: Verteidigung: Bundeswehr-Standardgewehr G36 nicht treffsicher. In: sueddeutsche.de. 30. März 2015, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 9. Dezember 2020) .", "text": "Die Präzisionsprobleme seien mit allen Munitionsarten und sowohl bei einer Erhitzung der Waffe durch Schnellfeuer als auch bei Veränderung der klimatischen Bedingungen aufgetreten." } ], "glosses": [ "Gebrauch von Feuerwaffen, bei dem die Schüsse sehr schnell hintereinander abgegeben werden" ], "id": "de-Schnellfeuer-de-noun-eoDZVnuP", "sense_index": "1", "topics": [ "military" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃnɛlˌfɔɪ̯ɐ" }, { "audio": "De-Schnellfeuer.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c6/De-Schnellfeuer.ogg/De-Schnellfeuer.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Schnellfeuer.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Gebrauch von Feuerwaffen, bei dem die Schüsse sehr schnell hintereinander abgegeben werden", "sense_index": "1", "word": "rapid fire" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "Gebrauch von Feuerwaffen, bei dem die Schüsse sehr schnell hintereinander abgegeben werden", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "tir rapide" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense": "Gebrauch von Feuerwaffen, bei dem die Schüsse sehr schnell hintereinander abgegeben werden", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "tiro rapido" }, { "lang": "Katalanisch", "lang_code": "ca", "sense": "Gebrauch von Feuerwaffen, bei dem die Schüsse sehr schnell hintereinander abgegeben werden", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "tir ràpid" }, { "lang": "Russisch", "lang_code": "ru", "roman": "častyj ogonʹ", "sense": "Gebrauch von Feuerwaffen, bei dem die Schüsse sehr schnell hintereinander abgegeben werden", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "частый огонь" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense": "Gebrauch von Feuerwaffen, bei dem die Schüsse sehr schnell hintereinander abgegeben werden", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "fuego nutrido" } ], "word": "Schnellfeuer" }
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Einzelfeuer" }, { "sense_index": "1", "word": "Kurzfeuer" } ], "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv n (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "Wiktionary:Illustration", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Dauerfeuer" } ], "derived": [ { "word": "Schnellfeuergeschütz" }, { "word": "Schnellfeuergewehr" }, { "word": "Schnellfeuerpistole" }, { "word": "Schnellfeuerschießen" }, { "word": "Schnellfeuerwaffe" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv schnell und dem Substantiv Feuer", "forms": [ { "form": "das Schnellfeuer", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Schnellfeuer", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Schnellfeuers", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Schnellfeuer", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Schnellfeuer", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Schnellfeuern", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Schnellfeuer", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Schnellfeuer", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Beschuss" }, { "sense_index": "1", "word": "Schusswaffengebrauch" } ], "hyphenation": "Schnell·feu·er", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Wikipedia-Artikel „Rohrkrepierer“ (Stabilversion).", "text": "Häufigste Ursache für Rohrkrepierer sind heißgeschossene Rohre. Diese treten meist dann auf, wenn Schnellfeuer über einen längeren Zeitraum geschossen wurde." }, { "ref": "Wikisource-Quellentext „BLKÖ:Zuber, Béla“ (Stabilversion).", "text": "Das Regiment Wasa stand in der Avant-Brigade Hertweck und hatte am 27. Juni seine Stellung auf dem Wenzelsberge. Es erlitt durch das verheerende Schnellfeuer des Gegners enorme Verluste, hielt aber fest Stand." }, { "ref": "Edlef Köppen: Heeresbericht. In: Projekt Gutenberg-DE. Horen-Verlag, 1930, Drittes Kapitel (sechsundzwanzighundert = 2600, URL, abgerufen am 9. Dezember 2020) .", "text": "Auf das Kommando »Schnellfeuer sechsundzwanzighundert« stellen an sechs Geschützen sechs Mann sechs Geschosse mit den Zündern auf die Entfernung sechsundzwanzighundert." }, { "ref": "Schützengrabenregeln im Ersten Weltkrieg: „Der Rum wird von einem Offizier ausgegeben“. In: sueddeutsche.de. 30. Mai 2015, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 9. Dezember 2020) .", "text": "Wenn der Feind angreift, wird das Schnellfeuer eröffnet, ohne auf Befehle zu warten." }, { "ref": "dpa: Verteidigung: Bundeswehr-Standardgewehr G36 nicht treffsicher. In: sueddeutsche.de. 30. März 2015, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 9. Dezember 2020) .", "text": "Die Präzisionsprobleme seien mit allen Munitionsarten und sowohl bei einer Erhitzung der Waffe durch Schnellfeuer als auch bei Veränderung der klimatischen Bedingungen aufgetreten." } ], "glosses": [ "Gebrauch von Feuerwaffen, bei dem die Schüsse sehr schnell hintereinander abgegeben werden" ], "sense_index": "1", "topics": [ "military" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃnɛlˌfɔɪ̯ɐ" }, { "audio": "De-Schnellfeuer.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c6/De-Schnellfeuer.ogg/De-Schnellfeuer.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Schnellfeuer.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Gebrauch von Feuerwaffen, bei dem die Schüsse sehr schnell hintereinander abgegeben werden", "sense_index": "1", "word": "rapid fire" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "Gebrauch von Feuerwaffen, bei dem die Schüsse sehr schnell hintereinander abgegeben werden", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "tir rapide" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense": "Gebrauch von Feuerwaffen, bei dem die Schüsse sehr schnell hintereinander abgegeben werden", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "tiro rapido" }, { "lang": "Katalanisch", "lang_code": "ca", "sense": "Gebrauch von Feuerwaffen, bei dem die Schüsse sehr schnell hintereinander abgegeben werden", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "tir ràpid" }, { "lang": "Russisch", "lang_code": "ru", "roman": "častyj ogonʹ", "sense": "Gebrauch von Feuerwaffen, bei dem die Schüsse sehr schnell hintereinander abgegeben werden", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "частый огонь" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense": "Gebrauch von Feuerwaffen, bei dem die Schüsse sehr schnell hintereinander abgegeben werden", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "fuego nutrido" } ], "word": "Schnellfeuer" }
Download raw JSONL data for Schnellfeuer meaning in All languages combined (4.8kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.