"Schachtelsatz" meaning in All languages combined

See Schachtelsatz on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈʃaxtl̩ˌzat͡s Audio: De-Schachtelsatz.ogg Forms: der Schachtelsatz [nominative, singular], die Schachtelsätze [nominative, plural], des Schachtelsatzes [genitive, singular], der Schachtelsätze [genitive, plural], dem Schachtelsatz [dative, singular], dem Schachtelsatze [dative, singular], den Schachtelsätzen [dative, plural], den Schachtelsatz [accusative, singular], die Schachtelsätze [accusative, plural]
Etymology: [1] Determinativkompositum aus Schachtel und Satz
  1. „Satz, in den ein oder mehrere Nebensätze oder Partizipialkonstruktionen eingebettet sind“
    Sense id: de-Schachtelsatz-de-noun-HZYZCZOz Topics: linguistics
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Satz Coordinate_terms: Kettensatz, Treppensatz, Periode, Satzperiode Translations: zdanie wieloktronie złożone [neuter] (Polnisch)

Inflected forms

{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "einfacher Satz"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Ellipse"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Satzellipse"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Satzgefüge"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Satzreihe"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Satzverbindung"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kettensatz"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Treppensatz"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Periode"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Satzperiode"
    }
  ],
  "etymology_text": "[1] Determinativkompositum aus Schachtel und Satz",
  "forms": [
    {
      "form": "der Schachtelsatz",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Schachtelsätze",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Schachtelsatzes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Schachtelsätze",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Schachtelsatz",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Schachtelsatze",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Schachtelsätzen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Schachtelsatz",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Schachtelsätze",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Satz"
    }
  ],
  "hyphenation": "Schach·tel·satz",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Bußmann verweist von Schachtelsatz auf Hypotaxe, Glück auf Satzperiode."
        },
        {
          "text": "Ein Schachtelsatz ist ein kompliziert gebauter Satz mit mehr als nur einem Nebensatz, wobei die Teilsätze miteinander \"verschachtelt\" sind."
        },
        {
          "text": "Beispiel für einen recht einfachen Schachtelsatz: \"Es traf sich, daß der Junker eben, mit einigen muntern Freunden, beim Becher saß, und, um eines Schwanks willen, ein unendliches Gelächter unter ihnen erscholl, als Kohlhaas, um seine Beschwerde anzubringen, sich ihm näherte.\" (aus: H. v. Kleist, Michael Kohlhaas) Typisch für Schachtelsätze sind unter anderem satzförmige oder wenigstens satzwertige Einschübe in Teilsätze wie hier die satzwertige Infinitivkonstruktion \"um seine Beschwerde anzubringen\"."
        },
        {
          "ref": "Ludwig Reiners: Stilfibel. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1964, S. 93.",
          "text": "„Man soll keine langen Sätze bilden, insbesondere keine Schachtelsätze, bei denen die einzelnen Satzteile ineinandergekeilt sind.“"
        },
        {
          "ref": "Wolf Schneider: Deutsch für Profis. Wege zu gutem Stil. Gruner & Jahr, Hamburg 1984, Seite 93. ISBN 3-442-11536-1.",
          "text": "„Als Schachtelsätze werden schon solche Sätze bezeichnet, die nur einen Nebensatz enthalten, falls dieser Nebensatz in der Mitte steht: Zwischensatz heißt er dann…“"
        },
        {
          "ref": "Willy Sanders: Gutes Deutsch - Besseres Deutsch. Praktische Stillehre der deutschen Gegenwartssprache. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1986, S. 148 f. ISBN 3-534-09480-8. »Schachtelsatz« in Anführungsstrichen; »Reiners« in Kapitälchen.",
          "text": "„Wenn nächst dem Nominalstil »der Hang zu den überlangen Sätzen das schlimmste Stillaster der Deutschen« ist (Reiners 1951, 82), dann zielt das auf Erscheinungen wie Schachtelsatz und »Kettensatz«: Besteht ein Satzgefüge aus mehreren, auf unübersichtliche Weise ineinandergeschobenen Gliedsätzen, haben wir es mit dem berühmt-berüchtigten deutschen Schachtelsatz zu tun - lang, wirr und unverdaulich wie ein vielfach verknoteter Bandwurm.“"
        },
        {
          "author": "Andreas Corr",
          "collection": "Sprachreport",
          "number": "Heft 1-2",
          "ref": "Andreas Corr: Über die konservative Traditionslinie populärer Sprach- und Stilratgeber. In: Sprachreport. Nummer Heft 1-2, 2013 , Seite 13-18, Zitat Seite 17.",
          "text": "„In der Stilkritik geht es vielfach um einen zu vermeidenden Substantivstil, den als ausufernd betrachteten Umgang mit Adjektiven, Schachtelsätze oder als negativ stigmatisierte Satzunterbrechungen durch Parenthesen (…).“",
          "title": "Über die konservative Traditionslinie populärer Sprach- und Stilratgeber",
          "year": "2013"
        }
      ],
      "glosses": [
        "„Satz, in den ein oder mehrere Nebensätze oder Partizipialkonstruktionen eingebettet sind“"
      ],
      "id": "de-Schachtelsatz-de-noun-HZYZCZOz",
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃaxtl̩ˌzat͡s"
    },
    {
      "audio": "De-Schachtelsatz.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c6/De-Schachtelsatz.ogg/De-Schachtelsatz.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Schachtelsatz.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Polnisch",
      "lang_code": "pl",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "zdanie wieloktronie złożone"
    }
  ],
  "word": "Schachtelsatz"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "einfacher Satz"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Ellipse"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Satzellipse"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Satzgefüge"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Satzreihe"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Satzverbindung"
    }
  ],
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kettensatz"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Treppensatz"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Periode"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Satzperiode"
    }
  ],
  "etymology_text": "[1] Determinativkompositum aus Schachtel und Satz",
  "forms": [
    {
      "form": "der Schachtelsatz",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Schachtelsätze",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Schachtelsatzes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Schachtelsätze",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Schachtelsatz",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Schachtelsatze",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Schachtelsätzen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Schachtelsatz",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Schachtelsätze",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Satz"
    }
  ],
  "hyphenation": "Schach·tel·satz",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Bußmann verweist von Schachtelsatz auf Hypotaxe, Glück auf Satzperiode."
        },
        {
          "text": "Ein Schachtelsatz ist ein kompliziert gebauter Satz mit mehr als nur einem Nebensatz, wobei die Teilsätze miteinander \"verschachtelt\" sind."
        },
        {
          "text": "Beispiel für einen recht einfachen Schachtelsatz: \"Es traf sich, daß der Junker eben, mit einigen muntern Freunden, beim Becher saß, und, um eines Schwanks willen, ein unendliches Gelächter unter ihnen erscholl, als Kohlhaas, um seine Beschwerde anzubringen, sich ihm näherte.\" (aus: H. v. Kleist, Michael Kohlhaas) Typisch für Schachtelsätze sind unter anderem satzförmige oder wenigstens satzwertige Einschübe in Teilsätze wie hier die satzwertige Infinitivkonstruktion \"um seine Beschwerde anzubringen\"."
        },
        {
          "ref": "Ludwig Reiners: Stilfibel. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1964, S. 93.",
          "text": "„Man soll keine langen Sätze bilden, insbesondere keine Schachtelsätze, bei denen die einzelnen Satzteile ineinandergekeilt sind.“"
        },
        {
          "ref": "Wolf Schneider: Deutsch für Profis. Wege zu gutem Stil. Gruner & Jahr, Hamburg 1984, Seite 93. ISBN 3-442-11536-1.",
          "text": "„Als Schachtelsätze werden schon solche Sätze bezeichnet, die nur einen Nebensatz enthalten, falls dieser Nebensatz in der Mitte steht: Zwischensatz heißt er dann…“"
        },
        {
          "ref": "Willy Sanders: Gutes Deutsch - Besseres Deutsch. Praktische Stillehre der deutschen Gegenwartssprache. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1986, S. 148 f. ISBN 3-534-09480-8. »Schachtelsatz« in Anführungsstrichen; »Reiners« in Kapitälchen.",
          "text": "„Wenn nächst dem Nominalstil »der Hang zu den überlangen Sätzen das schlimmste Stillaster der Deutschen« ist (Reiners 1951, 82), dann zielt das auf Erscheinungen wie Schachtelsatz und »Kettensatz«: Besteht ein Satzgefüge aus mehreren, auf unübersichtliche Weise ineinandergeschobenen Gliedsätzen, haben wir es mit dem berühmt-berüchtigten deutschen Schachtelsatz zu tun - lang, wirr und unverdaulich wie ein vielfach verknoteter Bandwurm.“"
        },
        {
          "author": "Andreas Corr",
          "collection": "Sprachreport",
          "number": "Heft 1-2",
          "ref": "Andreas Corr: Über die konservative Traditionslinie populärer Sprach- und Stilratgeber. In: Sprachreport. Nummer Heft 1-2, 2013 , Seite 13-18, Zitat Seite 17.",
          "text": "„In der Stilkritik geht es vielfach um einen zu vermeidenden Substantivstil, den als ausufernd betrachteten Umgang mit Adjektiven, Schachtelsätze oder als negativ stigmatisierte Satzunterbrechungen durch Parenthesen (…).“",
          "title": "Über die konservative Traditionslinie populärer Sprach- und Stilratgeber",
          "year": "2013"
        }
      ],
      "glosses": [
        "„Satz, in den ein oder mehrere Nebensätze oder Partizipialkonstruktionen eingebettet sind“"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃaxtl̩ˌzat͡s"
    },
    {
      "audio": "De-Schachtelsatz.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c6/De-Schachtelsatz.ogg/De-Schachtelsatz.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Schachtelsatz.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Polnisch",
      "lang_code": "pl",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "zdanie wieloktronie złożone"
    }
  ],
  "word": "Schachtelsatz"
}

Download raw JSONL data for Schachtelsatz meaning in All languages combined (4.8kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.