See Rotationsgeschwindigkeit on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Drehgeschwindigkeit" }, { "sense_index": "1", "word": "Winkelgeschwindigkeit" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Rotation und Geschwindigkeit sowie dem Fugenelement -s", "forms": [ { "form": "die Rotationsgeschwindigkeit", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Rotationsgeschwindigkeiten", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Rotationsgeschwindigkeit", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Rotationsgeschwindigkeiten", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Rotationsgeschwindigkeit", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Rotationsgeschwindigkeiten", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Rotationsgeschwindigkeit", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Rotationsgeschwindigkeiten", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Ro·ta·ti·ons·ge·schwin·dig·keit", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Sibylle Anderl: Der dunkle Einfluss kam erst später. In: FAZ.NET. 23. März 2017 (URL, abgerufen am 21. Juli 2021) .", "text": "„Hier wird die beobachtete Rotationsgeschwindigkeit für verschiedene Entfernungen vom Zentrum der Galaxie aufgetragen.“" }, { "ref": "Friedrich Schmidt: Gagarins Bild ziert die erste Rakete. In: FAZ.NET. 26. April 2016 (URL, abgerufen am 21. Juli 2021) .", "text": "„Das sei misslich, denn je größer die Entfernung des Startpunkts vom Äquator, desto geringer die gleichsam natürliche Rotationsgeschwindigkeit, desto weniger Last könne man den Raketen aufladen.“" }, { "ref": "Hermann-Michael Hahn: Verzögertes Nachglühen kollabierender Sternleichen. In: FAZ.NET. 21. Februar 2015 (URL, abgerufen am 21. Juli 2021) .", "text": "„Stattdessen verliert der Neutronenstern nun Energie in Form von elektromagnetischer Strahlung, was seine Rotationsgeschwindigkeit rasch verlangsamt.“" }, { "ref": "Hermann-Michael Hahn: Schwarze Löcher in Rotation. In: FAZ.NET. 26. November 2006 (URL, abgerufen am 21. Juli 2021) .", "text": "„Sogenannte Millisekundenpulsare bringen es auf mehrere hundert Umdrehungen pro Sekunde, was einer Rotationsgeschwindigkeit von immerhin bis zu sechzig Prozent der Lichtgeschwindigkeit entspricht.“" }, { "ref": "Hermann-Michael Hahn: Fütterung eines rotierenden Vielfraßes. In: FAZ.NET. 18. März 2014 (URL, abgerufen am 21. Juli 2021) .", "text": "„Mit Hilfe eines optischen Effekts ist es amerikanischen Forschern erstmals gelungen, die Rotationsgeschwindigkeit eines Schwarzen Loches mit rund 200 Millionen Sonnenmassen im Zentrum einer weit entfernten aktiven Galaxie zu bestimmen.“" }, { "ref": "So viele Hymnen an den Fußball wie nie. In: FAZ.NET. 13. Mai 2002 (URL, abgerufen am 21. Juli 2021) .", "text": "„Klar, daß man bei einer solchen Rotationsgeschwindigkeit nicht auch noch ein wirklich bedeutender Fußballehrer werden kann.“" }, { "ref": "Manfred Lindinger: Ein heikler Ritt in der Tiefe des Alls. In: FAZ.NET. 2. Oktober 2018 (URL, abgerufen am 21. Juli 2021) .", "text": "„Will man einen Asteroiden aus der Bahn lenken, etwa indem man ihm einen kräftigen Schubs gibt oder seine Rotationsgeschwindigkeit verringert, damit die Sonne ihn von einer Seite mehr erwärmt, ist es entscheidend, wie fest oder porös er ist und wie viel Wärme seine Oberfläche absorbiert, wenn sie länger als üblich der Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.“" } ], "glosses": [ "Geschwindigkeit, in der sich etwas dreht, rotiert; Maß dafür, mit welcher Schnelligkeit sich der Winkel um eine Achse in einem bestimmten Zeitabschnitt ändert" ], "id": "de-Rotationsgeschwindigkeit-de-noun-uR-qPSVG", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ʁotaˈt͡si̯oːnsɡəˌʃvɪndɪçkaɪ̯t" }, { "ipa": "ʁotaˈt͡si̯oːnsɡəˌʃvɪndɪkkaɪ̯t" }, { "audio": "De-Rotationsgeschwindigkeit.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/a4/De-Rotationsgeschwindigkeit.ogg/De-Rotationsgeschwindigkeit.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Rotationsgeschwindigkeit.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Rotationsgeschwindigkeit" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Drehgeschwindigkeit" }, { "sense_index": "1", "word": "Winkelgeschwindigkeit" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Rotation und Geschwindigkeit sowie dem Fugenelement -s", "forms": [ { "form": "die Rotationsgeschwindigkeit", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Rotationsgeschwindigkeiten", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Rotationsgeschwindigkeit", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Rotationsgeschwindigkeiten", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Rotationsgeschwindigkeit", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Rotationsgeschwindigkeiten", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Rotationsgeschwindigkeit", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Rotationsgeschwindigkeiten", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Ro·ta·ti·ons·ge·schwin·dig·keit", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Sibylle Anderl: Der dunkle Einfluss kam erst später. In: FAZ.NET. 23. März 2017 (URL, abgerufen am 21. Juli 2021) .", "text": "„Hier wird die beobachtete Rotationsgeschwindigkeit für verschiedene Entfernungen vom Zentrum der Galaxie aufgetragen.“" }, { "ref": "Friedrich Schmidt: Gagarins Bild ziert die erste Rakete. In: FAZ.NET. 26. April 2016 (URL, abgerufen am 21. Juli 2021) .", "text": "„Das sei misslich, denn je größer die Entfernung des Startpunkts vom Äquator, desto geringer die gleichsam natürliche Rotationsgeschwindigkeit, desto weniger Last könne man den Raketen aufladen.“" }, { "ref": "Hermann-Michael Hahn: Verzögertes Nachglühen kollabierender Sternleichen. In: FAZ.NET. 21. Februar 2015 (URL, abgerufen am 21. Juli 2021) .", "text": "„Stattdessen verliert der Neutronenstern nun Energie in Form von elektromagnetischer Strahlung, was seine Rotationsgeschwindigkeit rasch verlangsamt.“" }, { "ref": "Hermann-Michael Hahn: Schwarze Löcher in Rotation. In: FAZ.NET. 26. November 2006 (URL, abgerufen am 21. Juli 2021) .", "text": "„Sogenannte Millisekundenpulsare bringen es auf mehrere hundert Umdrehungen pro Sekunde, was einer Rotationsgeschwindigkeit von immerhin bis zu sechzig Prozent der Lichtgeschwindigkeit entspricht.“" }, { "ref": "Hermann-Michael Hahn: Fütterung eines rotierenden Vielfraßes. In: FAZ.NET. 18. März 2014 (URL, abgerufen am 21. Juli 2021) .", "text": "„Mit Hilfe eines optischen Effekts ist es amerikanischen Forschern erstmals gelungen, die Rotationsgeschwindigkeit eines Schwarzen Loches mit rund 200 Millionen Sonnenmassen im Zentrum einer weit entfernten aktiven Galaxie zu bestimmen.“" }, { "ref": "So viele Hymnen an den Fußball wie nie. In: FAZ.NET. 13. Mai 2002 (URL, abgerufen am 21. Juli 2021) .", "text": "„Klar, daß man bei einer solchen Rotationsgeschwindigkeit nicht auch noch ein wirklich bedeutender Fußballehrer werden kann.“" }, { "ref": "Manfred Lindinger: Ein heikler Ritt in der Tiefe des Alls. In: FAZ.NET. 2. Oktober 2018 (URL, abgerufen am 21. Juli 2021) .", "text": "„Will man einen Asteroiden aus der Bahn lenken, etwa indem man ihm einen kräftigen Schubs gibt oder seine Rotationsgeschwindigkeit verringert, damit die Sonne ihn von einer Seite mehr erwärmt, ist es entscheidend, wie fest oder porös er ist und wie viel Wärme seine Oberfläche absorbiert, wenn sie länger als üblich der Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.“" } ], "glosses": [ "Geschwindigkeit, in der sich etwas dreht, rotiert; Maß dafür, mit welcher Schnelligkeit sich der Winkel um eine Achse in einem bestimmten Zeitabschnitt ändert" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ʁotaˈt͡si̯oːnsɡəˌʃvɪndɪçkaɪ̯t" }, { "ipa": "ʁotaˈt͡si̯oːnsɡəˌʃvɪndɪkkaɪ̯t" }, { "audio": "De-Rotationsgeschwindigkeit.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/a4/De-Rotationsgeschwindigkeit.ogg/De-Rotationsgeschwindigkeit.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Rotationsgeschwindigkeit.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Rotationsgeschwindigkeit" }
Download raw JSONL data for Rotationsgeschwindigkeit meaning in All languages combined (4.3kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-02 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (05fdf6b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.