"Reichspräsidentin" meaning in All languages combined

See Reichspräsidentin on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈʁaɪ̯çspʁɛziˌdɛntɪn Audio: De-Reichspräsidentin.ogg Forms: Reichspräsident [masculine], die Reichspräsidentin [nominative, singular], die Reichspräsidentinnen [nominative, plural], der Reichspräsidentin [genitive, singular], der Reichspräsidentinnen [genitive, plural], der Reichspräsidentin [dative, singular], den Reichspräsidentinnen [dative, plural], die Reichspräsidentin [accusative, singular], die Reichspräsidentinnen [accusative, plural]
Etymology: Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Reichspräsident mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
  1. hypothetische Frau als gewähltes Staatsoberhaupt der Weimarer Republik
    Sense id: de-Reichspräsidentin-de-noun-PYGLQH9u
  2. Ehegattin eines Reichspräsidenten Tags: archaic
    Sense id: de-Reichspräsidentin-de-noun-aO5JmS2S
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Staatsoberhaupt

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Reichspräsident mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in",
  "forms": [
    {
      "form": "Reichspräsident",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ]
    },
    {
      "form": "die Reichspräsidentin",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Reichspräsidentinnen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Reichspräsidentin",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Reichspräsidentinnen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Reichspräsidentin",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Reichspräsidentinnen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Reichspräsidentin",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Reichspräsidentinnen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Staatsoberhaupt"
    }
  ],
  "hyphenation": "Reichs·prä·si·den·tin",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "pages": "121",
          "publisher": "Volk und Welt",
          "ref": "Neue deutsche Literatur. Band 1. Volk und Welt, 1953, Seite 121 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Diese Reichspräsidentin kümmert sich im Verlauf der Romanhandlung um alles, bis ins kleinste Propagandaplakatdetail, so daß es aussieht, als sei sie zugleich ihre eigene Ministerpräsidentin und Büroangestellte.“",
          "title": "Neue deutsche Literatur",
          "title_complement": "Band 1",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1953"
        },
        {
          "author": "Viola Alvarez",
          "isbn": "978-3-95520-948-3",
          "pages": "133",
          "publisher": "dotbooks",
          "ref": "Viola Alvarez: XXL-Leseprobe: Ein Tag, ein Jahr, ein Leben. Roman. dotbooks, 2014, ISBN 978-3-95520-948-3, Seite 133 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Für eine junge Frau meiner Generation war es eigentlich unvorstellbar, von einer eigenen Wohnung zu träumen. Genauso gut hätte man träumen können, Reichspräsidentin zu sein oder auf dem Mond zu spazieren.“",
          "title": "XXL-Leseprobe: Ein Tag, ein Jahr, ein Leben",
          "title_complement": "Roman",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2014"
        },
        {
          "author": "Harry Balkow-Gölitzer",
          "isbn": "978-3-8148-0136-0",
          "publisher": "be.bra",
          "ref": "Harry Balkow-Gölitzer: Eine noble Adresse. Prominente in Berlin-Dahlem und ihre Geschichte. be.bra, 2014, ISBN 978-3-8148-0136-0 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Die Schauspielerin befand sich auf dem Gipfel des Erfolges, als sie der Kritiker Kurt Pinthus 1921 als Reichspräsidentin vorschlug: […]“",
          "title": "Eine noble Adresse",
          "title_complement": "Prominente in Berlin-Dahlem und ihre Geschichte",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2014"
        },
        {
          "author": "Bernhard Stüer",
          "collection": "Anwaltsblatt",
          "pages": "436",
          "ref": "Bernhard Stüer: Erfolgshonorar: Fällt die letzte Bastion des anwaltlichen Standesrechts?. In: Anwaltsblatt. 2007, Seite 436 (Zitiert nach Kanzlei Stüer)",
          "text": "„Frauen, die ja auch nicht Papst oder Reichspräsidentin werden konnten, waren im Dritten Reich übrigens nicht dabei.“",
          "title": "Erfolgshonorar: Fällt die letzte Bastion des anwaltlichen Standesrechts?",
          "url": "Zitiert nachKanzlei Stüer",
          "year": "2007"
        },
        {
          "ref": "Hans Helmut Prinzler: Novembertage. In: hhprinzler.de. 3. November 1995, abgerufen am 26. April 2023.",
          "text": "„In den frühen zwanziger Jahren war sie so berühmt, daß Kurt Tucholsky vorschlug, sie zur Reichspräsidentin zu machen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "hypothetische Frau als gewähltes Staatsoberhaupt der Weimarer Republik"
      ],
      "id": "de-Reichspräsidentin-de-noun-PYGLQH9u",
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Bertold Brecht",
          "pages": "636",
          "publisher": "Suhrkamp",
          "ref": "Bertold Brecht: Gesammelte Werke. In 20 Bänden. Suhrkamp, 1967, Seite 636 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Mit Schrecken sah er, daß die Reichspräsidentin mit dem Portier in einen furchtbaren Kampf geraten war.“",
          "title": "Gesammelte Werke",
          "title_complement": "In 20 Bänden",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1967"
        },
        {
          "author": "Gerhard P. Groß",
          "isbn": "978-3-11-078000-0",
          "publisher": "de Gruyter",
          "ref": "Gerhard P. Groß: Das Große Hauptquartier im Ersten Weltkrieg. de Gruyter, 2022, ISBN 978-3-11-078000-0 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Wie hätte sie es genossen, Reichspräsidentin zu werden.“ (betreffend Gertrud von Hindenburg)",
          "title": "Das Große Hauptquartier im Ersten Weltkrieg",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2022"
        },
        {
          "author": "Gerhart Pickerodt",
          "collection": "Brechts Tui-Kritik",
          "pages": "90",
          "publisher": "Argument-Verlag",
          "ref": "Gerhart Pickerodt: Die Lehren der Tuis. In: Brechts Tui-Kritik. Argument-Verlag, 1976, Seite 90 (Zitiert nach InkriT)",
          "text": "„Unterstützt wird Sa-u-pröh von einem Dienstmann, später von seinem Schwager, der Geometer ist, sowie von der Frau des Reichspräsidenten Wei-wei, die, sich selber als ‚Reichspräsidentin‘ titulierend (12/635), vergeblich versucht, ihm vom Portier des Justiz-Ministeriums einen Arbeitsraum abzutrotzen.“",
          "title": "Die Lehren der Tuis",
          "url": "Zitiert nachInkriT",
          "year": "1976"
        },
        {
          "pages": "692",
          "publisher": "Verlag der Weltbühne",
          "ref": "Die Schaubühne. Band 17. Verlag der Weltbühne, 1921, Seite 692 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Also spricht euer Forstrat Escherich: ‚Gottseidank haben sich die Deutschen trotz Krieg und Revolution ihr starkes Rechtsempfinden immer noch erhalten.‘ Und deshalb bejubelt, daß es fünfhunder Mark kostet, die Frau Reichspräsidentin des Diebstahls zu bezichtigen, und zwei Jahre Gefängnis einbringt, ein Kaiser-Wilhelm-Denkmal mit roter Farbe zu beschmieren; […]“",
          "title": "Die Schaubühne",
          "title_complement": "Band 17",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1921"
        },
        {
          "author": "Marie von Bunsen",
          "pages": "186",
          "publisher": "Koehler & Amelang",
          "ref": "Marie von Bunsen: Zeitgenossen die Ich erlebte. 1900-1930. Koehler & Amelang, 1932, Seite 186 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„‚Auf einem Damentee‘, so erzählte mir eine anwesende Staatssekretärin, ‚kam die Rede auf Pompeji, und auch Frau Ebert drückte ihre Bewunderung aus.‘ ‚Was, Frau Reichspräsidentin‘, meinte eine Dame, die sich dadurch als ‚keine Dame‘ auswies, ‚S i e kennen Pompeji?‘“",
          "title": "Zeitgenossen die Ich erlebte",
          "title_complement": "1900-1930",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1932"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Ehegattin eines Reichspräsidenten"
      ],
      "id": "de-Reichspräsidentin-de-noun-aO5JmS2S",
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "archaic"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʁaɪ̯çspʁɛziˌdɛntɪn"
    },
    {
      "audio": "De-Reichspräsidentin.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/4/48/De-Reichspräsidentin.ogg/De-Reichspräsidentin.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Reichspräsidentin.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Reichspräsidentin"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Reichspräsident mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in",
  "forms": [
    {
      "form": "Reichspräsident",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ]
    },
    {
      "form": "die Reichspräsidentin",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Reichspräsidentinnen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Reichspräsidentin",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Reichspräsidentinnen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Reichspräsidentin",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Reichspräsidentinnen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Reichspräsidentin",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Reichspräsidentinnen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Staatsoberhaupt"
    }
  ],
  "hyphenation": "Reichs·prä·si·den·tin",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "pages": "121",
          "publisher": "Volk und Welt",
          "ref": "Neue deutsche Literatur. Band 1. Volk und Welt, 1953, Seite 121 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Diese Reichspräsidentin kümmert sich im Verlauf der Romanhandlung um alles, bis ins kleinste Propagandaplakatdetail, so daß es aussieht, als sei sie zugleich ihre eigene Ministerpräsidentin und Büroangestellte.“",
          "title": "Neue deutsche Literatur",
          "title_complement": "Band 1",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1953"
        },
        {
          "author": "Viola Alvarez",
          "isbn": "978-3-95520-948-3",
          "pages": "133",
          "publisher": "dotbooks",
          "ref": "Viola Alvarez: XXL-Leseprobe: Ein Tag, ein Jahr, ein Leben. Roman. dotbooks, 2014, ISBN 978-3-95520-948-3, Seite 133 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Für eine junge Frau meiner Generation war es eigentlich unvorstellbar, von einer eigenen Wohnung zu träumen. Genauso gut hätte man träumen können, Reichspräsidentin zu sein oder auf dem Mond zu spazieren.“",
          "title": "XXL-Leseprobe: Ein Tag, ein Jahr, ein Leben",
          "title_complement": "Roman",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2014"
        },
        {
          "author": "Harry Balkow-Gölitzer",
          "isbn": "978-3-8148-0136-0",
          "publisher": "be.bra",
          "ref": "Harry Balkow-Gölitzer: Eine noble Adresse. Prominente in Berlin-Dahlem und ihre Geschichte. be.bra, 2014, ISBN 978-3-8148-0136-0 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Die Schauspielerin befand sich auf dem Gipfel des Erfolges, als sie der Kritiker Kurt Pinthus 1921 als Reichspräsidentin vorschlug: […]“",
          "title": "Eine noble Adresse",
          "title_complement": "Prominente in Berlin-Dahlem und ihre Geschichte",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2014"
        },
        {
          "author": "Bernhard Stüer",
          "collection": "Anwaltsblatt",
          "pages": "436",
          "ref": "Bernhard Stüer: Erfolgshonorar: Fällt die letzte Bastion des anwaltlichen Standesrechts?. In: Anwaltsblatt. 2007, Seite 436 (Zitiert nach Kanzlei Stüer)",
          "text": "„Frauen, die ja auch nicht Papst oder Reichspräsidentin werden konnten, waren im Dritten Reich übrigens nicht dabei.“",
          "title": "Erfolgshonorar: Fällt die letzte Bastion des anwaltlichen Standesrechts?",
          "url": "Zitiert nachKanzlei Stüer",
          "year": "2007"
        },
        {
          "ref": "Hans Helmut Prinzler: Novembertage. In: hhprinzler.de. 3. November 1995, abgerufen am 26. April 2023.",
          "text": "„In den frühen zwanziger Jahren war sie so berühmt, daß Kurt Tucholsky vorschlug, sie zur Reichspräsidentin zu machen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "hypothetische Frau als gewähltes Staatsoberhaupt der Weimarer Republik"
      ],
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Bertold Brecht",
          "pages": "636",
          "publisher": "Suhrkamp",
          "ref": "Bertold Brecht: Gesammelte Werke. In 20 Bänden. Suhrkamp, 1967, Seite 636 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Mit Schrecken sah er, daß die Reichspräsidentin mit dem Portier in einen furchtbaren Kampf geraten war.“",
          "title": "Gesammelte Werke",
          "title_complement": "In 20 Bänden",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1967"
        },
        {
          "author": "Gerhard P. Groß",
          "isbn": "978-3-11-078000-0",
          "publisher": "de Gruyter",
          "ref": "Gerhard P. Groß: Das Große Hauptquartier im Ersten Weltkrieg. de Gruyter, 2022, ISBN 978-3-11-078000-0 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Wie hätte sie es genossen, Reichspräsidentin zu werden.“ (betreffend Gertrud von Hindenburg)",
          "title": "Das Große Hauptquartier im Ersten Weltkrieg",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2022"
        },
        {
          "author": "Gerhart Pickerodt",
          "collection": "Brechts Tui-Kritik",
          "pages": "90",
          "publisher": "Argument-Verlag",
          "ref": "Gerhart Pickerodt: Die Lehren der Tuis. In: Brechts Tui-Kritik. Argument-Verlag, 1976, Seite 90 (Zitiert nach InkriT)",
          "text": "„Unterstützt wird Sa-u-pröh von einem Dienstmann, später von seinem Schwager, der Geometer ist, sowie von der Frau des Reichspräsidenten Wei-wei, die, sich selber als ‚Reichspräsidentin‘ titulierend (12/635), vergeblich versucht, ihm vom Portier des Justiz-Ministeriums einen Arbeitsraum abzutrotzen.“",
          "title": "Die Lehren der Tuis",
          "url": "Zitiert nachInkriT",
          "year": "1976"
        },
        {
          "pages": "692",
          "publisher": "Verlag der Weltbühne",
          "ref": "Die Schaubühne. Band 17. Verlag der Weltbühne, 1921, Seite 692 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Also spricht euer Forstrat Escherich: ‚Gottseidank haben sich die Deutschen trotz Krieg und Revolution ihr starkes Rechtsempfinden immer noch erhalten.‘ Und deshalb bejubelt, daß es fünfhunder Mark kostet, die Frau Reichspräsidentin des Diebstahls zu bezichtigen, und zwei Jahre Gefängnis einbringt, ein Kaiser-Wilhelm-Denkmal mit roter Farbe zu beschmieren; […]“",
          "title": "Die Schaubühne",
          "title_complement": "Band 17",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1921"
        },
        {
          "author": "Marie von Bunsen",
          "pages": "186",
          "publisher": "Koehler & Amelang",
          "ref": "Marie von Bunsen: Zeitgenossen die Ich erlebte. 1900-1930. Koehler & Amelang, 1932, Seite 186 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„‚Auf einem Damentee‘, so erzählte mir eine anwesende Staatssekretärin, ‚kam die Rede auf Pompeji, und auch Frau Ebert drückte ihre Bewunderung aus.‘ ‚Was, Frau Reichspräsidentin‘, meinte eine Dame, die sich dadurch als ‚keine Dame‘ auswies, ‚S i e kennen Pompeji?‘“",
          "title": "Zeitgenossen die Ich erlebte",
          "title_complement": "1900-1930",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1932"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Ehegattin eines Reichspräsidenten"
      ],
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "archaic"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʁaɪ̯çspʁɛziˌdɛntɪn"
    },
    {
      "audio": "De-Reichspräsidentin.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/4/48/De-Reichspräsidentin.ogg/De-Reichspräsidentin.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Reichspräsidentin.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Reichspräsidentin"
}

Download raw JSONL data for Reichspräsidentin meaning in All languages combined (7.0kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.