"Rais" meaning in All languages combined

See Rais on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˌʁaˈiːs Audio: De-Rais.ogg
Rhymes: iːs Etymology: Entlehnung aus arabisch رَئِيس (DMG: raʾīs) ^(→ ar) ‚Oberhaupt: Chef, Führer, Meister, Präsident, Vorgesetzter, Vorsitzender‘, das seinerseits eine Ableitung zu رَأْس (DMG: raʾs) ^(→ ar) ‚Kopf‘ ist Forms: der Rais [nominative, singular], die Raise [nominative, plural], die Ruasa [nominative, plural], des Rais [genitive, singular], der Raise [genitive, plural], der Ruasa [genitive, plural], dem Rais [dative, singular], den Raisen [dative, plural], den Ruasa [dative, plural], den Rais [accusative, singular], die Raise [accusative, plural], die Ruasa [accusative, plural]
  1. in arabischen Ländern Titel einer Führungsperson, besonders des Staatsoberhauptes Tags: no-plural
    Sense id: de-Rais-de-noun-NlmEaMwa
  2. Träger des unter [1] beschriebenen Titels
    Sense id: de-Rais-de-noun-~JtzzB49
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Oberhaupt, Titelträger, Titular Translations (Träger des Titels): raees (Englisch), rais (Englisch), raïs [masculine] (Französisch), reis [masculine] (Französisch), rais [masculine] (Italienisch), raïs [masculine] (Italienisch), reis [masculine] (Italienisch), reis [masculine] (Portugiesisch) Translations (in arabischen Ländern Titel einer Führungsperson): raees (Englisch), rais (Englisch), raïs [masculine] (Französisch), reis [masculine] (Französisch), rais [masculine] (Italienisch), raïs [masculine] (Italienisch), reis [masculine] (Italienisch), reis [masculine] (Portugiesisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Entlehnung aus arabisch رَئِيس (DMG: raʾīs) ^(→ ar) ‚Oberhaupt: Chef, Führer, Meister, Präsident, Vorgesetzter, Vorsitzender‘, das seinerseits eine Ableitung zu رَأْس (DMG: raʾs) ^(→ ar) ‚Kopf‘ ist",
  "forms": [
    {
      "form": "der Rais",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Raise",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Ruasa",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Rais",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Raise",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Ruasa",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Rais",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Raisen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Ruasa",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Rais",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Raise",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Ruasa",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Oberhaupt"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Titelträger"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Titular"
    }
  ],
  "hyphenation": "Ra·is",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Kamel Labidi: ÄGYPTEN FÜNFZIG JAHRE NACH DER REVOLUTION DER OFFIZIERE. Was von Nasser übrig blieb. (übersetzt von Edgar Peinelt) In: Le Monde diplomatique, Nummer 6798, 12.07.2002. Seite 6–7. ISSN 0026-9395. Deutschsprachige Online-Ausgabe abgerufen am 16. Dezember 2010.",
          "text": "„Die politische Polizei mag noch so viel Furcht und Schrecken verbreiten - selbst für seine Gegner gilt Gamal Abdel Nasser als bedeutende geschichtliche Führungsgestalt, als Rais, der die Ärmsten wie die intellektuelle Elite begeisterte.“"
        },
        {
          "ref": "Babak Khalatbari: Über welche Möglichkeiten der Einflussnahme verfügt die Europäische Union im Rahmen der euro-mediterranen Partnerschaft im Nahen Osten und Nordafrika? Mögliche Zukunftsszenarien für die MENA-Region im Jahr 2015, Inaugural-Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität zu Münster, 2004. Seite 202. URN urn:nbn:de:hbz:6-27639363257. Abgerufen am 16. Dezember 2010 (PDF).Zitiert nach http://miami.uni-muenster.de/.\nIm Originalsatz sind die Wörter »Husseinis« und »Amin al-Husseini« kursiv gesetzt.",
          "text": "„Durch seine Verwandtschaft zu den Husseinis, die zu den wichtigsten Notabelnfamilien Palästinas gehören, sowie seine Abstammung vom berühmten Großmufti von Jerusalem Amin al-Husseini ist seine Position als Führer (Rais) in der arabischen Clangesellschaft besonders legitimiert.“"
        },
        {
          "ref": "Jean Ziegler: Das Imperium der Schande. Der Kampf gegen Armut und Unterdrückung, 1. Auflage, Pantheon Verlag, München 2007 (Originaltitel: L’Empire de la honte, übersetzt von Dieter Hornig). Seite 73. ISBN 9783570550199.",
          "text": "„Hosni Mubarak, der Rais von Ägypten, steht einem käuflichen und korrupten Regime vor.“"
        },
        {
          "ref": "Osman Sacarcelik: Die Verfassung der Republik Usbekistan. Geschichtlicher Hintergrund, Grundrechte und Staatsorganisation. In: Max-Planck-Institut für ausländisches Recht und Völkerrecht: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (ZaöRV), Band / Volume 67, Heidelberg 2007. Seite 956. ISSN 0044-2348. Abgerufen am 16. Dezember 2010 (PDF). Zitiert nach http://www.zaoerv.de/67_2007/vol67.cfm.\nIm Originalsatz stehen beide in Klammern gesetzten Begriffe kursiv.",
          "text": "„Diese Büros werden von einem staatlich besoldeten Vorsitzenden (Rais) und einem Sekretär (Kotib) geleitet, die von der Bürgerversammlung für jeweils zweieinhalb Jahre gewählt werden und für die Verteilung staatlicher Sozialleistungen unter den armen und bedürftigen Bewohnern zuständig sind.“"
        },
        {
          "ref": "Wolf Lepenies: Kafka von Arabien. In: DIE WELT, 09.04.2010. Online-Ausgabe abgerufen am 16. Dezember 2010.",
          "text": "„Bald aber distanzierte er sich vom militärischen Totalitarismus Nassers. Er verglich den ‚Rais‘ mit Hitler, den er 1939 in München gehört hatte.“"
        },
        {
          "ref": "Judith Tinnes: Internetnutzung islamistischer Terror- und Insurgentengruppen unter besonderer Berücksichtigung von medialen Geiselnahmen im Irak, Afghanistan, Pakistan und Saudi-Arabien, Dissertation, Universität des Saarlandes, 20.05.2010. Seite 116. URN urn:nbn:de:bsz:291-scidok-31173. Abgerufen am 16. Dezember 2010 (PDF). Zitiert nach http://scidok.sulb.uni-saarland.de/.",
          "text": "„Die Leitung der Bewegung wurde von Sadiq al-Sadrs Sohn Muqtada al-Sadr übernommen. Die Sadrs gehören zu den einflussreichsten schiitischen Oppositionellen des Landes. Sie stellten sich offen gegen das Saddam-Regime und blieben – anders als viele andere Oppositionskräfte, die vom Exil aus agierten – während der Herrschaft des Rais im Irak.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "in arabischen Ländern Titel einer Führungsperson, besonders des Staatsoberhauptes"
      ],
      "id": "de-Rais-de-noun-NlmEaMwa",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "no-plural"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "CULTURE. In: Society for the Promotion of Art & Culture, Lahore/Deutsche Gesellschaft zur Förderung der Kultur, Berlin (Hrsg.): INDUS. Pakistan-German-Info, 3/96. Seite 4. ISSN 1430-7960. Abgerufen am 16. Dezember 2010 (PDF). Zitiert nach http://www.dgfk.de/.",
          "text": "„Die Gastfreundschaft des Rais Wazir Ahmed war umwerfend, genauso die Moschee ‚Masjid al Rasili‘, die 1925 sein Vater Rais Ghazi Mohammed erbaute.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Träger des unter [1] beschriebenen Titels"
      ],
      "id": "de-Rais-de-noun-~JtzzB49",
      "sense_index": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˌʁaˈiːs"
    },
    {
      "audio": "De-Rais.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/d/db/De-Rais.ogg/De-Rais.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Rais.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "iːs"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "in arabischen Ländern Titel einer Führungsperson",
      "sense_index": "1",
      "word": "raees"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "in arabischen Ländern Titel einer Führungsperson",
      "sense_index": "1",
      "word": "rais"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "in arabischen Ländern Titel einer Führungsperson",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "raïs"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "in arabischen Ländern Titel einer Führungsperson",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "reis"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "in arabischen Ländern Titel einer Führungsperson",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "rais"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "in arabischen Ländern Titel einer Führungsperson",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "raïs"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "in arabischen Ländern Titel einer Führungsperson",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "reis"
    },
    {
      "lang": "Portugiesisch",
      "lang_code": "pt",
      "sense": "in arabischen Ländern Titel einer Führungsperson",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "reis"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Träger des Titels",
      "sense_index": "2",
      "word": "raees"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Träger des Titels",
      "sense_index": "2",
      "word": "rais"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Träger des Titels",
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "raïs"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Träger des Titels",
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "reis"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "Träger des Titels",
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "rais"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "Träger des Titels",
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "raïs"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "Träger des Titels",
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "reis"
    },
    {
      "lang": "Portugiesisch",
      "lang_code": "pt",
      "sense": "Träger des Titels",
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "reis"
    }
  ],
  "word": "Rais"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Entlehnung aus arabisch رَئِيس (DMG: raʾīs) ^(→ ar) ‚Oberhaupt: Chef, Führer, Meister, Präsident, Vorgesetzter, Vorsitzender‘, das seinerseits eine Ableitung zu رَأْس (DMG: raʾs) ^(→ ar) ‚Kopf‘ ist",
  "forms": [
    {
      "form": "der Rais",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Raise",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Ruasa",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Rais",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Raise",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Ruasa",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Rais",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Raisen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Ruasa",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Rais",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Raise",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Ruasa",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Oberhaupt"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Titelträger"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Titular"
    }
  ],
  "hyphenation": "Ra·is",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Kamel Labidi: ÄGYPTEN FÜNFZIG JAHRE NACH DER REVOLUTION DER OFFIZIERE. Was von Nasser übrig blieb. (übersetzt von Edgar Peinelt) In: Le Monde diplomatique, Nummer 6798, 12.07.2002. Seite 6–7. ISSN 0026-9395. Deutschsprachige Online-Ausgabe abgerufen am 16. Dezember 2010.",
          "text": "„Die politische Polizei mag noch so viel Furcht und Schrecken verbreiten - selbst für seine Gegner gilt Gamal Abdel Nasser als bedeutende geschichtliche Führungsgestalt, als Rais, der die Ärmsten wie die intellektuelle Elite begeisterte.“"
        },
        {
          "ref": "Babak Khalatbari: Über welche Möglichkeiten der Einflussnahme verfügt die Europäische Union im Rahmen der euro-mediterranen Partnerschaft im Nahen Osten und Nordafrika? Mögliche Zukunftsszenarien für die MENA-Region im Jahr 2015, Inaugural-Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität zu Münster, 2004. Seite 202. URN urn:nbn:de:hbz:6-27639363257. Abgerufen am 16. Dezember 2010 (PDF).Zitiert nach http://miami.uni-muenster.de/.\nIm Originalsatz sind die Wörter »Husseinis« und »Amin al-Husseini« kursiv gesetzt.",
          "text": "„Durch seine Verwandtschaft zu den Husseinis, die zu den wichtigsten Notabelnfamilien Palästinas gehören, sowie seine Abstammung vom berühmten Großmufti von Jerusalem Amin al-Husseini ist seine Position als Führer (Rais) in der arabischen Clangesellschaft besonders legitimiert.“"
        },
        {
          "ref": "Jean Ziegler: Das Imperium der Schande. Der Kampf gegen Armut und Unterdrückung, 1. Auflage, Pantheon Verlag, München 2007 (Originaltitel: L’Empire de la honte, übersetzt von Dieter Hornig). Seite 73. ISBN 9783570550199.",
          "text": "„Hosni Mubarak, der Rais von Ägypten, steht einem käuflichen und korrupten Regime vor.“"
        },
        {
          "ref": "Osman Sacarcelik: Die Verfassung der Republik Usbekistan. Geschichtlicher Hintergrund, Grundrechte und Staatsorganisation. In: Max-Planck-Institut für ausländisches Recht und Völkerrecht: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (ZaöRV), Band / Volume 67, Heidelberg 2007. Seite 956. ISSN 0044-2348. Abgerufen am 16. Dezember 2010 (PDF). Zitiert nach http://www.zaoerv.de/67_2007/vol67.cfm.\nIm Originalsatz stehen beide in Klammern gesetzten Begriffe kursiv.",
          "text": "„Diese Büros werden von einem staatlich besoldeten Vorsitzenden (Rais) und einem Sekretär (Kotib) geleitet, die von der Bürgerversammlung für jeweils zweieinhalb Jahre gewählt werden und für die Verteilung staatlicher Sozialleistungen unter den armen und bedürftigen Bewohnern zuständig sind.“"
        },
        {
          "ref": "Wolf Lepenies: Kafka von Arabien. In: DIE WELT, 09.04.2010. Online-Ausgabe abgerufen am 16. Dezember 2010.",
          "text": "„Bald aber distanzierte er sich vom militärischen Totalitarismus Nassers. Er verglich den ‚Rais‘ mit Hitler, den er 1939 in München gehört hatte.“"
        },
        {
          "ref": "Judith Tinnes: Internetnutzung islamistischer Terror- und Insurgentengruppen unter besonderer Berücksichtigung von medialen Geiselnahmen im Irak, Afghanistan, Pakistan und Saudi-Arabien, Dissertation, Universität des Saarlandes, 20.05.2010. Seite 116. URN urn:nbn:de:bsz:291-scidok-31173. Abgerufen am 16. Dezember 2010 (PDF). Zitiert nach http://scidok.sulb.uni-saarland.de/.",
          "text": "„Die Leitung der Bewegung wurde von Sadiq al-Sadrs Sohn Muqtada al-Sadr übernommen. Die Sadrs gehören zu den einflussreichsten schiitischen Oppositionellen des Landes. Sie stellten sich offen gegen das Saddam-Regime und blieben – anders als viele andere Oppositionskräfte, die vom Exil aus agierten – während der Herrschaft des Rais im Irak.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "in arabischen Ländern Titel einer Führungsperson, besonders des Staatsoberhauptes"
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "no-plural"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "CULTURE. In: Society for the Promotion of Art & Culture, Lahore/Deutsche Gesellschaft zur Förderung der Kultur, Berlin (Hrsg.): INDUS. Pakistan-German-Info, 3/96. Seite 4. ISSN 1430-7960. Abgerufen am 16. Dezember 2010 (PDF). Zitiert nach http://www.dgfk.de/.",
          "text": "„Die Gastfreundschaft des Rais Wazir Ahmed war umwerfend, genauso die Moschee ‚Masjid al Rasili‘, die 1925 sein Vater Rais Ghazi Mohammed erbaute.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Träger des unter [1] beschriebenen Titels"
      ],
      "sense_index": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˌʁaˈiːs"
    },
    {
      "audio": "De-Rais.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/d/db/De-Rais.ogg/De-Rais.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Rais.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "iːs"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "in arabischen Ländern Titel einer Führungsperson",
      "sense_index": "1",
      "word": "raees"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "in arabischen Ländern Titel einer Führungsperson",
      "sense_index": "1",
      "word": "rais"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "in arabischen Ländern Titel einer Führungsperson",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "raïs"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "in arabischen Ländern Titel einer Führungsperson",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "reis"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "in arabischen Ländern Titel einer Führungsperson",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "rais"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "in arabischen Ländern Titel einer Führungsperson",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "raïs"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "in arabischen Ländern Titel einer Führungsperson",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "reis"
    },
    {
      "lang": "Portugiesisch",
      "lang_code": "pt",
      "sense": "in arabischen Ländern Titel einer Führungsperson",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "reis"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Träger des Titels",
      "sense_index": "2",
      "word": "raees"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Träger des Titels",
      "sense_index": "2",
      "word": "rais"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Träger des Titels",
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "raïs"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Träger des Titels",
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "reis"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "Träger des Titels",
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "rais"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "Träger des Titels",
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "raïs"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "Träger des Titels",
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "reis"
    },
    {
      "lang": "Portugiesisch",
      "lang_code": "pt",
      "sense": "Träger des Titels",
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "reis"
    }
  ],
  "word": "Rais"
}

Download raw JSONL data for Rais meaning in All languages combined (8.2kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.