"Polynesien" meaning in All languages combined

See Polynesien on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: poliˈneːzi̯ən Audio: De-Polynesien.ogg
Rhymes: eːzi̯ən Etymology: Polynesien bedeutet viele Inseln. Der Name leitet sich her von den altgriechischen Wörtern πολύς (polys^☆) ^(→ grc) „viel“ und νῆσος (nēsos^☆) ^(→ grc) „Insel, Eiland“
  1. eine Reihe von Inselgruppen im Pazifik, die sich in einem annähernden Dreieck von Neuseeland im äußersten Südwesten Richtung Nordosten bis nach Hawaii und der Osterinsel im Osten erstrecken
    Sense id: de-Polynesien-de-noun-MhCfa33c
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Ozeanien Derived forms: Polynesier, Polynesierin, polynesisch, Französisch-Polynesien Translations: Polynesien (Dänisch), Polynesia (Englisch), Polinezio (Esperanto), Polynesia (Finnisch), Polynésie (Französisch), Polinesia (Galicisch), Polinesia (Italienisch), Polinésia (Portugiesisch), Polynesien (Schwedisch), Polynesia (Spanisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Toponym (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Übersetzungen (Altgriechisch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "derived": [
    {
      "word": "Polynesier"
    },
    {
      "word": "Polynesierin"
    },
    {
      "word": "polynesisch"
    },
    {
      "word": "Französisch-Polynesien"
    }
  ],
  "etymology_text": "Polynesien bedeutet viele Inseln. Der Name leitet sich her von den altgriechischen Wörtern πολύς (polys^☆) ^(→ grc) „viel“ und νῆσος (nēsos^☆) ^(→ grc) „Insel, Eiland“",
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Ozeanien"
    }
  ],
  "hyphenation": "Po·ly·ne·si·en",
  "hyponyms": [
    {
      "raw_tags": [
        "Teile"
      ],
      "sense_index": "1",
      "word": "Cookinseln"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Gesellschaftsinseln"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Hawaii"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kermadecinseln"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Mangareva"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Marquesas"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Phönixinseln"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Tokelau"
    },
    {
      "raw_tags": [
        "Staaten"
      ],
      "sense_index": "1",
      "word": "Neuseeland"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Samoa"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Tonga"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Tuvalu"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "name"
  ],
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Das Palmerston-Atoll liegt in Polynesien."
        },
        {
          "ref": "Themenschwerpunkt zum Weltumwelttag am 5. Juni – Ein Tag für die Umwelt in ARD-alpha. In: Bayerischer Rundfunk. 5. Mai 2017 (URL, abgerufen am 9. Januar 2019) .",
          "text": "„Tokelau, Teil der Inselwelt Polynesiens, gilt als eines der abgelegensten Länder der Welt.“"
        },
        {
          "ref": "Janina Semenova: [6.8.2017:] Vor 70 Jahren: Mit \"Kon-Tiki\" zu Weltruhm. In: Deutsche Welle. 6. August 2017 (URL, abgerufen am 9. Januar 2019) .",
          "text": "„Der Norweger Thor Heyerdahl überquerte mit einem Floß von Südamerika aus den Pazifik. Nach drei Monaten landete er in Polynesien - wie angeblich vor ihm schon die Inka.“"
        },
        {
          "ref": "Maulbeergewächse. In: Bayerischer Rundfunk. 7. August 2015 (URL, abgerufen am 9. Januar 2019) .",
          "text": "„Der Brotfruchtbaum stammt aus den richtigen Tropen, dort wo es ganzjährig warm und feucht ist. Seine Heimat ist Polynesien, dort wird er auch sehr gern als Park- und Schattenbaum angebaut, weil er eine wunderbar ausladende Krone hat und vor allem auch wunderschöne Blätter.“"
        },
        {
          "ref": "Simone Schlindwein: Afrika – Ugandas Zika-Wald: Der Schlüssel zu einem Impfstoff?. In: Deutsche Welle. 24. April 2016 (URL, abgerufen am 9. Januar 2019) .",
          "text": "„Auf den kleinen Tropeninseln Mikronesiens gab es schließlich 2007 den ersten größeren Zika-Ausbruch mit etwa 100 Infizierten. 2013 brach die Krankheit in Polynesien aus - hier wurden knapp 9000 Fälle gemeldet.“"
        },
        {
          "ref": "Suzanne Krause: Frankreich lässt Atomtestopfer im Stich. In: Deutsche Welle. 22. Juli 2011 (URL, abgerufen am 9. Januar 2019) .",
          "text": "„Zwischen 1960 und 1996 führte Frankreich insgesamt 210 Nuklearversuche durch, anfangs in der damaligen Kolonie Algerien, dann im Übersee-Departement Polynesien.“"
        },
        {
          "ref": "Suzanne Krause: Frankreichs Nuklearstrategie – Strahlende Altlasten in Polynesien. In: Deutschlandradio. 1. Juli 2016 (Deutschlandfunk / Köln, Swendereihe: Hintergrund, URL, abgerufen am 9. Januar 2019) .",
          "text": "„Am 2. Juli 1966 führte Frankreich den ersten Atomtest im Pazifik durch – in seinem Übersee-Département Polynesien. In den Atolls von Mururoa und Fangataufa fanden in den folgenden 30 Jahren insgesamt 193 weitere Tests statt.“"
        },
        {
          "ref": "Jörg Albrecht: Neue Filme – Sie wollen doch nur spielen, malen und jagen. In: Deutschlandradio. 2. November 2017 (Deutschlandfunk / Köln, Swendereihe: Corso, URL, abgerufen am 9. Januar 2019) .",
          "text": "„Der Maler Paul Gauguin wird Frankreich und das bürgerliche Leben, das er so verachtet, aber auch seine Familie – er hat Frau und fünf Kinder – hinter sich lassen und nach Polynesien reisen.“"
        },
        {
          "ref": "Kerstin Ruskowski: Surfen auf Hawaii – Warten auf die Monsterwelle. In: Deutschlandradio. 14. September 2014 (Deutschlandfunk / Köln, Swendereihe: Sonntagsspaziergang, URL, abgerufen am 9. Januar 2019) .",
          "text": "„[…] Hawaiianer, wie Eddie, wussten, dass ihre Vorfahren in ganz Polynesien herumgesegelt waren und dass sie die ursprünglichen Siedler in Hawaii gewesen waren.“"
        },
        {
          "ref": "Haut des Menschen – Körperkunst – Tattoos, Piercing & Co. In: Westdeutscher Rundfunk. 21. Oktober 2018 (Sendereihe: Planet Wissen, URL, abgerufen am 9. Januar 2019) .",
          "text": "„Erste Belege für Tätowierungen finden sich in Afrika, Polynesien und Asien aus der Zeit von ungefähr 500 vor Christus.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "eine Reihe von Inselgruppen im Pazifik, die sich in einem annähernden Dreieck von Neuseeland im äußersten Südwesten Richtung Nordosten bis nach Hawaii und der Osterinsel im Osten erstrecken"
      ],
      "id": "de-Polynesien-de-noun-MhCfa33c",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "poliˈneːzi̯ən"
    },
    {
      "audio": "De-Polynesien.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/24/De-Polynesien.ogg/De-Polynesien.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Polynesien.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "eːzi̯ən"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Dänisch",
      "lang_code": "da",
      "sense_index": "1",
      "word": "Polynesien"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "Polynesia"
    },
    {
      "lang": "Esperanto",
      "lang_code": "eo",
      "sense_index": "1",
      "word": "Polinezio"
    },
    {
      "lang": "Finnisch",
      "lang_code": "fi",
      "sense_index": "1",
      "word": "Polynesia"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "word": "Polynésie"
    },
    {
      "lang": "Galicisch",
      "lang_code": "gl",
      "sense_index": "1",
      "word": "Polinesia"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense_index": "1",
      "word": "Polinesia"
    },
    {
      "lang": "Portugiesisch",
      "lang_code": "pt",
      "sense_index": "1",
      "word": "Polinésia"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense_index": "1",
      "word": "Polynesien"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense_index": "1",
      "word": "Polynesia"
    }
  ],
  "word": "Polynesien"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Toponym (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch",
    "Übersetzungen (Altgriechisch)"
  ],
  "derived": [
    {
      "word": "Polynesier"
    },
    {
      "word": "Polynesierin"
    },
    {
      "word": "polynesisch"
    },
    {
      "word": "Französisch-Polynesien"
    }
  ],
  "etymology_text": "Polynesien bedeutet viele Inseln. Der Name leitet sich her von den altgriechischen Wörtern πολύς (polys^☆) ^(→ grc) „viel“ und νῆσος (nēsos^☆) ^(→ grc) „Insel, Eiland“",
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Ozeanien"
    }
  ],
  "hyphenation": "Po·ly·ne·si·en",
  "hyponyms": [
    {
      "raw_tags": [
        "Teile"
      ],
      "sense_index": "1",
      "word": "Cookinseln"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Gesellschaftsinseln"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Hawaii"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kermadecinseln"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Mangareva"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Marquesas"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Phönixinseln"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Tokelau"
    },
    {
      "raw_tags": [
        "Staaten"
      ],
      "sense_index": "1",
      "word": "Neuseeland"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Samoa"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Tonga"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Tuvalu"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "name"
  ],
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Das Palmerston-Atoll liegt in Polynesien."
        },
        {
          "ref": "Themenschwerpunkt zum Weltumwelttag am 5. Juni – Ein Tag für die Umwelt in ARD-alpha. In: Bayerischer Rundfunk. 5. Mai 2017 (URL, abgerufen am 9. Januar 2019) .",
          "text": "„Tokelau, Teil der Inselwelt Polynesiens, gilt als eines der abgelegensten Länder der Welt.“"
        },
        {
          "ref": "Janina Semenova: [6.8.2017:] Vor 70 Jahren: Mit \"Kon-Tiki\" zu Weltruhm. In: Deutsche Welle. 6. August 2017 (URL, abgerufen am 9. Januar 2019) .",
          "text": "„Der Norweger Thor Heyerdahl überquerte mit einem Floß von Südamerika aus den Pazifik. Nach drei Monaten landete er in Polynesien - wie angeblich vor ihm schon die Inka.“"
        },
        {
          "ref": "Maulbeergewächse. In: Bayerischer Rundfunk. 7. August 2015 (URL, abgerufen am 9. Januar 2019) .",
          "text": "„Der Brotfruchtbaum stammt aus den richtigen Tropen, dort wo es ganzjährig warm und feucht ist. Seine Heimat ist Polynesien, dort wird er auch sehr gern als Park- und Schattenbaum angebaut, weil er eine wunderbar ausladende Krone hat und vor allem auch wunderschöne Blätter.“"
        },
        {
          "ref": "Simone Schlindwein: Afrika – Ugandas Zika-Wald: Der Schlüssel zu einem Impfstoff?. In: Deutsche Welle. 24. April 2016 (URL, abgerufen am 9. Januar 2019) .",
          "text": "„Auf den kleinen Tropeninseln Mikronesiens gab es schließlich 2007 den ersten größeren Zika-Ausbruch mit etwa 100 Infizierten. 2013 brach die Krankheit in Polynesien aus - hier wurden knapp 9000 Fälle gemeldet.“"
        },
        {
          "ref": "Suzanne Krause: Frankreich lässt Atomtestopfer im Stich. In: Deutsche Welle. 22. Juli 2011 (URL, abgerufen am 9. Januar 2019) .",
          "text": "„Zwischen 1960 und 1996 führte Frankreich insgesamt 210 Nuklearversuche durch, anfangs in der damaligen Kolonie Algerien, dann im Übersee-Departement Polynesien.“"
        },
        {
          "ref": "Suzanne Krause: Frankreichs Nuklearstrategie – Strahlende Altlasten in Polynesien. In: Deutschlandradio. 1. Juli 2016 (Deutschlandfunk / Köln, Swendereihe: Hintergrund, URL, abgerufen am 9. Januar 2019) .",
          "text": "„Am 2. Juli 1966 führte Frankreich den ersten Atomtest im Pazifik durch – in seinem Übersee-Département Polynesien. In den Atolls von Mururoa und Fangataufa fanden in den folgenden 30 Jahren insgesamt 193 weitere Tests statt.“"
        },
        {
          "ref": "Jörg Albrecht: Neue Filme – Sie wollen doch nur spielen, malen und jagen. In: Deutschlandradio. 2. November 2017 (Deutschlandfunk / Köln, Swendereihe: Corso, URL, abgerufen am 9. Januar 2019) .",
          "text": "„Der Maler Paul Gauguin wird Frankreich und das bürgerliche Leben, das er so verachtet, aber auch seine Familie – er hat Frau und fünf Kinder – hinter sich lassen und nach Polynesien reisen.“"
        },
        {
          "ref": "Kerstin Ruskowski: Surfen auf Hawaii – Warten auf die Monsterwelle. In: Deutschlandradio. 14. September 2014 (Deutschlandfunk / Köln, Swendereihe: Sonntagsspaziergang, URL, abgerufen am 9. Januar 2019) .",
          "text": "„[…] Hawaiianer, wie Eddie, wussten, dass ihre Vorfahren in ganz Polynesien herumgesegelt waren und dass sie die ursprünglichen Siedler in Hawaii gewesen waren.“"
        },
        {
          "ref": "Haut des Menschen – Körperkunst – Tattoos, Piercing & Co. In: Westdeutscher Rundfunk. 21. Oktober 2018 (Sendereihe: Planet Wissen, URL, abgerufen am 9. Januar 2019) .",
          "text": "„Erste Belege für Tätowierungen finden sich in Afrika, Polynesien und Asien aus der Zeit von ungefähr 500 vor Christus.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "eine Reihe von Inselgruppen im Pazifik, die sich in einem annähernden Dreieck von Neuseeland im äußersten Südwesten Richtung Nordosten bis nach Hawaii und der Osterinsel im Osten erstrecken"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "poliˈneːzi̯ən"
    },
    {
      "audio": "De-Polynesien.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/24/De-Polynesien.ogg/De-Polynesien.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Polynesien.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "eːzi̯ən"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Dänisch",
      "lang_code": "da",
      "sense_index": "1",
      "word": "Polynesien"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "Polynesia"
    },
    {
      "lang": "Esperanto",
      "lang_code": "eo",
      "sense_index": "1",
      "word": "Polinezio"
    },
    {
      "lang": "Finnisch",
      "lang_code": "fi",
      "sense_index": "1",
      "word": "Polynesia"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "word": "Polynésie"
    },
    {
      "lang": "Galicisch",
      "lang_code": "gl",
      "sense_index": "1",
      "word": "Polinesia"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense_index": "1",
      "word": "Polinesia"
    },
    {
      "lang": "Portugiesisch",
      "lang_code": "pt",
      "sense_index": "1",
      "word": "Polinésia"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense_index": "1",
      "word": "Polynesien"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense_index": "1",
      "word": "Polynesia"
    }
  ],
  "word": "Polynesien"
}

Download raw JSONL data for Polynesien meaning in All languages combined (6.2kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-16 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (ca09fec and c40eb85). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.