"Piratenkapitän" meaning in All languages combined

See Piratenkapitän on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: piˈʁaːtn̩kapiˌtɛːn Audio: De-Piratenkapitän.ogg Forms: der Piratenkapitän [nominative, singular], die Piratenkapitäne [nominative, plural], des Piratenkapitäns [genitive, singular], der Piratenkapitäne [genitive, plural], dem Piratenkapitän [dative, singular], den Piratenkapitänen [dative, plural], den Piratenkapitän [accusative, singular], die Piratenkapitäne [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus den Substantiven Pirat und Kapitän sowie dem Fugenelement -en
  1. Kommandant eines Piratenschiffes beziehungsweise Oberhaupt einer Gruppe Seeräuber
    Sense id: de-Piratenkapitän-de-noun-1Zl9ajxd
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Kapitän Translations (Kommandant eines Piratenschiffes beziehungsweise Oberhaupt einer Gruppe Seeräuber): pirate captain (Englisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Pirat und Kapitän sowie dem Fugenelement -en",
  "forms": [
    {
      "form": "der Piratenkapitän",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Piratenkapitäne",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Piratenkapitäns",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Piratenkapitäne",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Piratenkapitän",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Piratenkapitänen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Piratenkapitän",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Piratenkapitäne",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kapitän"
    }
  ],
  "hyphenation": "Pi·ra·ten·ka·pi·tän",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Thomas Häusler: Die gerechten Rüpel. In: Zeit Online. Nummer 42/2008, 12. Oktober 2008, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 10. Februar 2019) .",
          "text": "„Als sich einmal ein Piratenkapitän feine Gewänder aus dem noch nicht verteilten Beuteschatz auslieh, um damit an Land Eindruck zu schinden, reagierte seine Crew mit Empörung.“"
        },
        {
          "accessdate": "2019-02-10",
          "author": "Oliver Kuhn",
          "isbn": "978-3-426-41799-7",
          "place": "München",
          "publisher": "Knaur eBook",
          "ref": "Oliver Kuhn: Alles, was ein Mann im Kopf haben muss. Unnützes Wissen für alle Lebenslagen. Knaur eBook, München 2013, ISBN 978-3-426-41799-7, DNB 1044191864 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 10. Februar 2019) .",
          "text": "„Der mächtigste Piratenkapitän in der Geschichte war eine ehemalige chinesische Prostituierte. Cheng I Sao, auch als Witwe Cheng bekannt, verfügte über eine Streitmacht von mehr als 1500 Schiffen und 80000 Männern.“",
          "title": "Alles, was ein Mann im Kopf haben muss",
          "title_complement": "Unnützes Wissen für alle Lebenslagen",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2013"
        },
        {
          "ref": "Hartmut Goege: Der gewaltsame Tod des Piratenkapitäns „Blackbeard“. In: Deutschlandradio. 22. November 2018 (URL, abgerufen am 10. Februar 2019) .",
          "text": "„Als im November 1718 in der Bucht von Ocracoke in North Carolina der berüchtigte Piratenkapitän Blackbeard mit seinen Getreuen ein scheinbar unbewaffnetes und unterbesetztes Schiff enterte, schnappte die Falle zu. Britische Marinesoldaten hatten sich mit ihrem Kommandanten Leutenant Robert Maynard auf dem Schiff versteckt und stürmten nun das Deck.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Kommandant eines Piratenschiffes beziehungsweise Oberhaupt einer Gruppe Seeräuber"
      ],
      "id": "de-Piratenkapitän-de-noun-1Zl9ajxd",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "piˈʁaːtn̩kapiˌtɛːn"
    },
    {
      "audio": "De-Piratenkapitän.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/4/4a/De-Piratenkapitän.ogg/De-Piratenkapitän.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Piratenkapitän.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Kommandant eines Piratenschiffes beziehungsweise Oberhaupt einer Gruppe Seeräuber",
      "sense_index": "1",
      "word": "pirate captain"
    }
  ],
  "word": "Piratenkapitän"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Pirat und Kapitän sowie dem Fugenelement -en",
  "forms": [
    {
      "form": "der Piratenkapitän",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Piratenkapitäne",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Piratenkapitäns",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Piratenkapitäne",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Piratenkapitän",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Piratenkapitänen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Piratenkapitän",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Piratenkapitäne",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kapitän"
    }
  ],
  "hyphenation": "Pi·ra·ten·ka·pi·tän",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Thomas Häusler: Die gerechten Rüpel. In: Zeit Online. Nummer 42/2008, 12. Oktober 2008, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 10. Februar 2019) .",
          "text": "„Als sich einmal ein Piratenkapitän feine Gewänder aus dem noch nicht verteilten Beuteschatz auslieh, um damit an Land Eindruck zu schinden, reagierte seine Crew mit Empörung.“"
        },
        {
          "accessdate": "2019-02-10",
          "author": "Oliver Kuhn",
          "isbn": "978-3-426-41799-7",
          "place": "München",
          "publisher": "Knaur eBook",
          "ref": "Oliver Kuhn: Alles, was ein Mann im Kopf haben muss. Unnützes Wissen für alle Lebenslagen. Knaur eBook, München 2013, ISBN 978-3-426-41799-7, DNB 1044191864 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 10. Februar 2019) .",
          "text": "„Der mächtigste Piratenkapitän in der Geschichte war eine ehemalige chinesische Prostituierte. Cheng I Sao, auch als Witwe Cheng bekannt, verfügte über eine Streitmacht von mehr als 1500 Schiffen und 80000 Männern.“",
          "title": "Alles, was ein Mann im Kopf haben muss",
          "title_complement": "Unnützes Wissen für alle Lebenslagen",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2013"
        },
        {
          "ref": "Hartmut Goege: Der gewaltsame Tod des Piratenkapitäns „Blackbeard“. In: Deutschlandradio. 22. November 2018 (URL, abgerufen am 10. Februar 2019) .",
          "text": "„Als im November 1718 in der Bucht von Ocracoke in North Carolina der berüchtigte Piratenkapitän Blackbeard mit seinen Getreuen ein scheinbar unbewaffnetes und unterbesetztes Schiff enterte, schnappte die Falle zu. Britische Marinesoldaten hatten sich mit ihrem Kommandanten Leutenant Robert Maynard auf dem Schiff versteckt und stürmten nun das Deck.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Kommandant eines Piratenschiffes beziehungsweise Oberhaupt einer Gruppe Seeräuber"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "piˈʁaːtn̩kapiˌtɛːn"
    },
    {
      "audio": "De-Piratenkapitän.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/4/4a/De-Piratenkapitän.ogg/De-Piratenkapitän.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Piratenkapitän.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Kommandant eines Piratenschiffes beziehungsweise Oberhaupt einer Gruppe Seeräuber",
      "sense_index": "1",
      "word": "pirate captain"
    }
  ],
  "word": "Piratenkapitän"
}

Download raw JSONL data for Piratenkapitän meaning in All languages combined (3.4kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.