See Picknick on Wiktionary
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Galadiner" } ], "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv n (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Illustration", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Übersetzungen (Englisch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Übersetzungen (Französisch)", "parents": [], "source": "w" } ], "derived": [ { "raw_tags": [ "Substantive" ], "word": "Picknickdecke" }, { "word": "Picknickkoffer" }, { "word": "Picknickkonzert" }, { "word": "Picknickkorb" }, { "word": "Picknickplatz" }, { "raw_tags": [ "Verb" ], "word": "picknicken" } ], "etymology_text": "Deutsche etymologische Wörterbücher geben an, das Wort Picknick gehe auf das französische pique-nique ^(→ fr) zurück, möglicherweise auch piquenique geschrieben. Zum Teil wird gleichzeitig auf das Englische verwiesen. Die Bedeutung des französischen Wortes wird mit ‚Mahl in einem Landwirtshaus, bei dem jeder sein Essen selbst zahlt‘ und mit ‚Essen in einem Privathaus, zu dem jeder Teilnehmer Speisen mitbringt‘ angegeben. Es handele sich dabei um eine Reimbildung aus piquer ^(→ fr) (stechen, im Mittelfranzösischen und in Mundarten auch aufpicken) und nique ^(→ fr) (Nichtigkeit, Kleinigkeit). Im Deutschen wurde das Wort anfangs in Anlehnung an die französische Form als Piquenic, ab der Mitte des 18. Jahrhunderts dann als Picknick geschrieben, was vermutlich dem Einfluss des englischen picnic ^(→ en) geschuldet ist.\n Die Encyclopedia of Food and Culture hingegen schreibt, dass die Bearbeiter von Gilles Ménages etymologischem Wörterbuch im Jahr 1750 vermutet hätten, das Wort sei spanischen Ursprungs, weil es 1664 in einer Übersetzung von Francisco de Quevedos Werken aufgetaucht sei. Die Angabe, dass Picknick wie oben beschrieben aus pique und nique zusammengesetzt ist, entspreche dem gesunden Menschenverstand, könne aber lediglich als eine Vermutung angesehen werden, heißt es dort weiter. Auch eine Zusammensetzung aus piquante ^(→ fr) (pikant) und nique wird mit dieser Begründung abgelehnt. Die Etymologie des Wortes sei somit als unklar anzusehen.\nEiner anderen Quelle ist zu entnehmen, dass Picknick das französische piquer, dem hier die Bedeutung ‚zählen‘ beigelegt wird, und das englische pick ^(→ en) (Rechnung, Zeche, Kerbe) enthalte. Jeder Teilnehmer müsse somit das von ihm Verzehrte bezahlen. Dies würde zur ursprünglichen Bedeutung^([2]) passen.\nEine weitere Deutung des Wortes geht dahin, es als Zusammensetzung aus zwei Imperativen anzusehen (picke und nicke).", "forms": [ { "form": "Pickenick", "tags": [ "variant", "archaic" ] }, { "form": "das Picknick", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Picknicke", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "die Picknicks", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Picknicks", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Picknicke", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Picknicks", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Picknick", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Picknicken", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Picknicks", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Picknick", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Picknicke", "tags": [ "accusative", "plural" ] }, { "form": "die Picknicks", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1, 2", "word": "Mahlzeit" } ], "hyphenation": "Pick·nick", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Wenn es Frühling wird, machen wir ein Picknick am Fluss." }, { "text": "Wir machen heute mit den Nachbarn ein Picknick am Strand." }, { "text": "Du könntest deine Angebetete ja mal zu einem romantischen Picknick einladen." }, { "author": "Karl Heinz Bohrer", "isbn": "978-3-423-14293-9", "place": "München", "publisher": "Deutscher Taschenbuch Verlag", "ref": "Karl Heinz Bohrer: Granatsplitter. Erzählung einer Jugend. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2014, ISBN 978-3-423-14293-9 , Seite 244, Erstausgabe 2012.", "text": "„Ihr Picknick bestand aus Brot, Käse, Tee oder Wurst und manchmal einer Flasche Wein.“", "title": "Granatsplitter", "title_complement": "Erzählung einer Jugend", "year": "2014" }, { "author": "David Whitehouse", "isbn": "978-3-608-50148-3", "place": "Stuttgart", "publisher": "Tropen", "ref": "David Whitehouse: Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek. Tropen, Stuttgart 2015 (übersetzt von Dorothee Merkel), ISBN 978-3-608-50148-3 , Zitat Seite 78.", "text": "„An heißen Tagen legten sie eine Decke auf das üppige Gras im Garten und machten ein Picknick.“", "title": "Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek", "translator": "Dorothee Merkel", "year": "2015" }, { "author": "Nava Ebrahimi", "isbn": "978-3-442-71754-5", "place": "München", "publisher": "btb", "ref": "Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5 , Seite 177.", "text": "„Dann erzählte sie immer von diesem einen Picknick im Gebirge, bei dem ich die ganze Zeit allein an einem Bach gesessen und Steine hineingeworfen hatte, während die Großfamilie hundert Meter weiter zusammensaß, grillte, Witze erzählte, lachte.“", "title": "Sechzehn Wörter", "title_complement": "Roman", "year": "2019" }, { "author": "Marc Steadman", "isbn": "3-596-22489-6", "pages": "171", "place": "Frankfurt am Main", "publisher": "Fischer Taschenbuch Verlag", "ref": "Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 171 . Englisches Original 1970.", "text": "„Fast jeden Sonntag veranstaltet die Kirche dort ein Picknick, bis das Wetter dann im Winter zu kalt wird.“", "title": "Schwarze Chronik", "title_complement": "Ein Südstaaten-Dekameron", "translator": "Elisabeth Schnack", "year": "1980" } ], "glosses": [ "Mahlzeit aus mitgebrachten Speisen, die im Freien zumeist gemeinschaftlich in einer Gruppe oft verbunden mit einem Ausflug eingenommen wird" ], "id": "de-Picknick-de-noun-m4qNdMZe", "raw_tags": [ "ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts" ], "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "text": "Weil der Koch krank geworden war, veranstaltete die Kaufmannschaft bei ihrem Treffen kurzerhand ein Picknick." } ], "glosses": [ "Mahlzeit mehrerer Personen, zu der jeder Teilnehmende Geld oder Speisen beiträgt" ], "id": "de-Picknick-de-noun-9jmNUvfl", "raw_tags": [ "erste Hälfte des 18. Jahrhunderts", "heute ungebräuchlich" ], "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈpɪkˌnɪk" }, { "audio": "De-Picknick.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/17/De-Picknick.ogg/De-Picknick.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Picknick.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "picnic" }, { "lang": "Esperanto", "lang_code": "eo", "sense_index": "1", "word": "pikniko" }, { "lang": "Finnisch", "lang_code": "fi", "sense_index": "1", "word": "piknik" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "1", "word": "pique-nique" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "picnic" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "pranzo al sacco" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "colazione al sacco" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "merenda al sacco" }, { "lang": "Bokmål", "lang_code": "nb", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "piknik" }, { "lang": "Portugiesisch", "lang_code": "pt", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "piquenique" }, { "lang": "Rumänisch", "lang_code": "ro", "sense_index": "1", "tags": [ "neuter" ], "word": "picnic" }, { "lang": "Russisch", "lang_code": "ru", "roman": "piknik", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "пикник" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense_index": "1", "word": "picknick" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense_index": "1", "word": "picnic" }, { "lang": "Türkisch", "lang_code": "tr", "sense_index": "1", "word": "piknik" }, { "lang": "Ungarisch", "lang_code": "hu", "sense_index": "1", "word": "piknik" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "2", "word": "potluck" }, { "lang": "Portugiesisch", "lang_code": "pt", "sense_index": "2", "tags": [ "feminine" ], "word": "vaquinha" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense_index": "2", "word": "knytkalas" } ], "word": "Picknick" }
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Galadiner" } ], "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv n (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "Wiktionary:Illustration", "siehe auch", "Übersetzungen (Englisch)", "Übersetzungen (Französisch)" ], "derived": [ { "raw_tags": [ "Substantive" ], "word": "Picknickdecke" }, { "word": "Picknickkoffer" }, { "word": "Picknickkonzert" }, { "word": "Picknickkorb" }, { "word": "Picknickplatz" }, { "raw_tags": [ "Verb" ], "word": "picknicken" } ], "etymology_text": "Deutsche etymologische Wörterbücher geben an, das Wort Picknick gehe auf das französische pique-nique ^(→ fr) zurück, möglicherweise auch piquenique geschrieben. Zum Teil wird gleichzeitig auf das Englische verwiesen. Die Bedeutung des französischen Wortes wird mit ‚Mahl in einem Landwirtshaus, bei dem jeder sein Essen selbst zahlt‘ und mit ‚Essen in einem Privathaus, zu dem jeder Teilnehmer Speisen mitbringt‘ angegeben. Es handele sich dabei um eine Reimbildung aus piquer ^(→ fr) (stechen, im Mittelfranzösischen und in Mundarten auch aufpicken) und nique ^(→ fr) (Nichtigkeit, Kleinigkeit). Im Deutschen wurde das Wort anfangs in Anlehnung an die französische Form als Piquenic, ab der Mitte des 18. Jahrhunderts dann als Picknick geschrieben, was vermutlich dem Einfluss des englischen picnic ^(→ en) geschuldet ist.\n Die Encyclopedia of Food and Culture hingegen schreibt, dass die Bearbeiter von Gilles Ménages etymologischem Wörterbuch im Jahr 1750 vermutet hätten, das Wort sei spanischen Ursprungs, weil es 1664 in einer Übersetzung von Francisco de Quevedos Werken aufgetaucht sei. Die Angabe, dass Picknick wie oben beschrieben aus pique und nique zusammengesetzt ist, entspreche dem gesunden Menschenverstand, könne aber lediglich als eine Vermutung angesehen werden, heißt es dort weiter. Auch eine Zusammensetzung aus piquante ^(→ fr) (pikant) und nique wird mit dieser Begründung abgelehnt. Die Etymologie des Wortes sei somit als unklar anzusehen.\nEiner anderen Quelle ist zu entnehmen, dass Picknick das französische piquer, dem hier die Bedeutung ‚zählen‘ beigelegt wird, und das englische pick ^(→ en) (Rechnung, Zeche, Kerbe) enthalte. Jeder Teilnehmer müsse somit das von ihm Verzehrte bezahlen. Dies würde zur ursprünglichen Bedeutung^([2]) passen.\nEine weitere Deutung des Wortes geht dahin, es als Zusammensetzung aus zwei Imperativen anzusehen (picke und nicke).", "forms": [ { "form": "Pickenick", "tags": [ "variant", "archaic" ] }, { "form": "das Picknick", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Picknicke", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "die Picknicks", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Picknicks", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Picknicke", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Picknicks", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Picknick", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Picknicken", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Picknicks", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Picknick", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Picknicke", "tags": [ "accusative", "plural" ] }, { "form": "die Picknicks", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1, 2", "word": "Mahlzeit" } ], "hyphenation": "Pick·nick", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Wenn es Frühling wird, machen wir ein Picknick am Fluss." }, { "text": "Wir machen heute mit den Nachbarn ein Picknick am Strand." }, { "text": "Du könntest deine Angebetete ja mal zu einem romantischen Picknick einladen." }, { "author": "Karl Heinz Bohrer", "isbn": "978-3-423-14293-9", "place": "München", "publisher": "Deutscher Taschenbuch Verlag", "ref": "Karl Heinz Bohrer: Granatsplitter. Erzählung einer Jugend. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2014, ISBN 978-3-423-14293-9 , Seite 244, Erstausgabe 2012.", "text": "„Ihr Picknick bestand aus Brot, Käse, Tee oder Wurst und manchmal einer Flasche Wein.“", "title": "Granatsplitter", "title_complement": "Erzählung einer Jugend", "year": "2014" }, { "author": "David Whitehouse", "isbn": "978-3-608-50148-3", "place": "Stuttgart", "publisher": "Tropen", "ref": "David Whitehouse: Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek. Tropen, Stuttgart 2015 (übersetzt von Dorothee Merkel), ISBN 978-3-608-50148-3 , Zitat Seite 78.", "text": "„An heißen Tagen legten sie eine Decke auf das üppige Gras im Garten und machten ein Picknick.“", "title": "Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek", "translator": "Dorothee Merkel", "year": "2015" }, { "author": "Nava Ebrahimi", "isbn": "978-3-442-71754-5", "place": "München", "publisher": "btb", "ref": "Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5 , Seite 177.", "text": "„Dann erzählte sie immer von diesem einen Picknick im Gebirge, bei dem ich die ganze Zeit allein an einem Bach gesessen und Steine hineingeworfen hatte, während die Großfamilie hundert Meter weiter zusammensaß, grillte, Witze erzählte, lachte.“", "title": "Sechzehn Wörter", "title_complement": "Roman", "year": "2019" }, { "author": "Marc Steadman", "isbn": "3-596-22489-6", "pages": "171", "place": "Frankfurt am Main", "publisher": "Fischer Taschenbuch Verlag", "ref": "Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 171 . Englisches Original 1970.", "text": "„Fast jeden Sonntag veranstaltet die Kirche dort ein Picknick, bis das Wetter dann im Winter zu kalt wird.“", "title": "Schwarze Chronik", "title_complement": "Ein Südstaaten-Dekameron", "translator": "Elisabeth Schnack", "year": "1980" } ], "glosses": [ "Mahlzeit aus mitgebrachten Speisen, die im Freien zumeist gemeinschaftlich in einer Gruppe oft verbunden mit einem Ausflug eingenommen wird" ], "raw_tags": [ "ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts" ], "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "text": "Weil der Koch krank geworden war, veranstaltete die Kaufmannschaft bei ihrem Treffen kurzerhand ein Picknick." } ], "glosses": [ "Mahlzeit mehrerer Personen, zu der jeder Teilnehmende Geld oder Speisen beiträgt" ], "raw_tags": [ "erste Hälfte des 18. Jahrhunderts", "heute ungebräuchlich" ], "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈpɪkˌnɪk" }, { "audio": "De-Picknick.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/17/De-Picknick.ogg/De-Picknick.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Picknick.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "picnic" }, { "lang": "Esperanto", "lang_code": "eo", "sense_index": "1", "word": "pikniko" }, { "lang": "Finnisch", "lang_code": "fi", "sense_index": "1", "word": "piknik" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "1", "word": "pique-nique" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "picnic" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "pranzo al sacco" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "colazione al sacco" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "merenda al sacco" }, { "lang": "Bokmål", "lang_code": "nb", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "piknik" }, { "lang": "Portugiesisch", "lang_code": "pt", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "piquenique" }, { "lang": "Rumänisch", "lang_code": "ro", "sense_index": "1", "tags": [ "neuter" ], "word": "picnic" }, { "lang": "Russisch", "lang_code": "ru", "roman": "piknik", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "пикник" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense_index": "1", "word": "picknick" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense_index": "1", "word": "picnic" }, { "lang": "Türkisch", "lang_code": "tr", "sense_index": "1", "word": "piknik" }, { "lang": "Ungarisch", "lang_code": "hu", "sense_index": "1", "word": "piknik" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "2", "word": "potluck" }, { "lang": "Portugiesisch", "lang_code": "pt", "sense_index": "2", "tags": [ "feminine" ], "word": "vaquinha" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense_index": "2", "word": "knytkalas" } ], "word": "Picknick" }
Download raw JSONL data for Picknick meaning in All languages combined (8.5kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-30 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (bcd5c38 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.