"Phraseolexem" meaning in All languages combined

See Phraseolexem on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˌfʁazeolɛˈkseːm Audio: De-Phraseolexem.ogg Forms: das Phraseolexem [nominative, singular], die Phraseolexeme [nominative, plural], des Phraseolexems [genitive, singular], der Phraseolexeme [genitive, plural], dem Phraseolexem [dative, singular], den Phraseolexemen [dative, plural], das Phraseolexem [accusative, singular], die Phraseolexeme [accusative, plural]
Rhymes: eːm Etymology: [1] Determinativkompositum aus Phrase, Gleitlaut -o- und Lexem
  1. Wortgruppe (Phraseologismus) mit einer einheitlichen, lexikalisierten Bedeutung
    Sense id: de-Phraseolexem-de-noun-cmAP0-0m Topics: linguistics
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Paralexem, Wortgruppenlexem Hypernyms: Lexem

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "[1] Determinativkompositum aus Phrase, Gleitlaut -o- und Lexem",
  "forms": [
    {
      "form": "das Phraseolexem",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Phraseolexeme",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Phraseolexems",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Phraseolexeme",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Phraseolexem",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Phraseolexemen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Phraseolexem",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Phraseolexeme",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Lexem"
    }
  ],
  "hyphenation": "Phra·seo·le·xem",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Christine Palm: Phraseologie. Eine Einführung. Narr, Tübingen 1995, Seite 104. ISBN 3-8233-4953-8. Auch im Zitat kursiv gedruckt: Phraseolexem; Abkürzungen aufgelöst.",
          "text": "„Pilz zum Beispiel verwendet den Terminus Phraseolexem und grenzt ihn so vom Wort ab, da er eine Wortgruppe meint, die aus mindestens zwei getrennt geschriebenen Wörtern besteht.“"
        },
        {
          "ref": "Wolfgang Fleischer: Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. 2., durchgesehene und ergänzte Auflage. Niemeyer, Tübingen 1997, Seite 63. ISBN 3-484-73032-3.",
          "text": "„Wir übernehmen hier den Ausdruck »Phraseolexeme«(…) für eine Teilmenge der Phraseologismen, die durch die Tendenz zur Speicherung im Lexikon gekennzeichnet ist und damit den Kernbestand bildet.“"
        },
        {
          "ref": "Wolfgang Fleischer, Gerhard Helbig, Gotthard Lerchner (Hrsg.): Kleine Enzyklopädie Deutsche Sprache. Peter Lang, Frankfurt/M. 2001, Seite 114. ISBN 3-631-35310-3.",
          "text": "„Zusammenfassend ist festzuhalten, daß die Stabilität der Phraseolexeme grundsätzlich relativ ist und im Hinblick auf die einzelnen Aspekte bei konkreten Konstruktionen unterschiedlich zwingend sein kann .“"
        },
        {
          "ref": "Dorothea Heller: Idiomatik. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 180-186; Zitat Seite 182. ISBN 3-484-10392-2.",
          "text": "„Alle Phraseolexeme sind nach Pilz zugleich Wortgruppen, Lexeme und semantische Einheiten.“"
        },
        {
          "ref": "Duden. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. 6., neu bearbeitete Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1998, Seite 573. ISBN 3-411-04046-7. Gesperrt gedruckt: Komplexlexem, Phraseolexem.",
          "text": "„Damit wird einsichtig, dass die Kategorie Lexem nur eine Basiseinheit darstellt, die unter anderem durch Komplexlexem und Phraseolexem zu erweitern ist.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Wortgruppe (Phraseologismus) mit einer einheitlichen, lexikalisierten Bedeutung"
      ],
      "id": "de-Phraseolexem-de-noun-cmAP0-0m",
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˌfʁazeolɛˈkseːm"
    },
    {
      "audio": "De-Phraseolexem.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c4/De-Phraseolexem.ogg/De-Phraseolexem.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Phraseolexem.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "eːm"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Paralexem"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Wortgruppenlexem"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Phraseolexem"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "[1] Determinativkompositum aus Phrase, Gleitlaut -o- und Lexem",
  "forms": [
    {
      "form": "das Phraseolexem",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Phraseolexeme",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Phraseolexems",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Phraseolexeme",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Phraseolexem",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Phraseolexemen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Phraseolexem",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Phraseolexeme",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Lexem"
    }
  ],
  "hyphenation": "Phra·seo·le·xem",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Christine Palm: Phraseologie. Eine Einführung. Narr, Tübingen 1995, Seite 104. ISBN 3-8233-4953-8. Auch im Zitat kursiv gedruckt: Phraseolexem; Abkürzungen aufgelöst.",
          "text": "„Pilz zum Beispiel verwendet den Terminus Phraseolexem und grenzt ihn so vom Wort ab, da er eine Wortgruppe meint, die aus mindestens zwei getrennt geschriebenen Wörtern besteht.“"
        },
        {
          "ref": "Wolfgang Fleischer: Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. 2., durchgesehene und ergänzte Auflage. Niemeyer, Tübingen 1997, Seite 63. ISBN 3-484-73032-3.",
          "text": "„Wir übernehmen hier den Ausdruck »Phraseolexeme«(…) für eine Teilmenge der Phraseologismen, die durch die Tendenz zur Speicherung im Lexikon gekennzeichnet ist und damit den Kernbestand bildet.“"
        },
        {
          "ref": "Wolfgang Fleischer, Gerhard Helbig, Gotthard Lerchner (Hrsg.): Kleine Enzyklopädie Deutsche Sprache. Peter Lang, Frankfurt/M. 2001, Seite 114. ISBN 3-631-35310-3.",
          "text": "„Zusammenfassend ist festzuhalten, daß die Stabilität der Phraseolexeme grundsätzlich relativ ist und im Hinblick auf die einzelnen Aspekte bei konkreten Konstruktionen unterschiedlich zwingend sein kann .“"
        },
        {
          "ref": "Dorothea Heller: Idiomatik. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 180-186; Zitat Seite 182. ISBN 3-484-10392-2.",
          "text": "„Alle Phraseolexeme sind nach Pilz zugleich Wortgruppen, Lexeme und semantische Einheiten.“"
        },
        {
          "ref": "Duden. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. 6., neu bearbeitete Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1998, Seite 573. ISBN 3-411-04046-7. Gesperrt gedruckt: Komplexlexem, Phraseolexem.",
          "text": "„Damit wird einsichtig, dass die Kategorie Lexem nur eine Basiseinheit darstellt, die unter anderem durch Komplexlexem und Phraseolexem zu erweitern ist.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Wortgruppe (Phraseologismus) mit einer einheitlichen, lexikalisierten Bedeutung"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˌfʁazeolɛˈkseːm"
    },
    {
      "audio": "De-Phraseolexem.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c4/De-Phraseolexem.ogg/De-Phraseolexem.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Phraseolexem.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "eːm"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Paralexem"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Wortgruppenlexem"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Phraseolexem"
}

Download raw JSONL data for Phraseolexem meaning in All languages combined (3.6kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-02 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (05fdf6b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.