"Patientenkohorte" meaning in All languages combined

See Patientenkohorte on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: paˈt͡si̯ɛntn̩koˌhɔʁtə Audio: De-Patientenkohorte.ogg Forms: die Patientenkohorte [nominative, singular], die Patientenkohorten [nominative, plural], der Patientenkohorte [genitive, singular], der Patientenkohorten [genitive, plural], der Patientenkohorte [dative, singular], den Patientenkohorten [dative, plural], die Patientenkohorte [accusative, singular], die Patientenkohorten [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Patient und Kohorte mit dem Fugenelement -en
  1. Gruppe von Patienten/Erkrankten mit gemeinsamen Merkmalen (das können zum Beispiel vergleichbare Symptome sein), die über einen längeren Zeitraum hinweg beobachtet werden
    Sense id: de-Patientenkohorte-de-noun-o-ST8YRC Topics: medicine
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Gruppe, Kohorte Coordinate_terms: Patientengruppe, Untersuchungsgruppe

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Patientengruppe"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Untersuchungsgruppe"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Patient und Kohorte mit dem Fugenelement -en",
  "forms": [
    {
      "form": "die Patientenkohorte",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Patientenkohorten",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Patientenkohorte",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Patientenkohorten",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Patientenkohorte",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Patientenkohorten",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Patientenkohorte",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Patientenkohorten",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Gruppe"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kohorte"
    }
  ],
  "hyphenation": "Pa·ti·en·ten·ko·hor·te",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "HOPE – Patientenkohorte für erbliche Netzhauterkrankungen, Bundesministerium für Bildung und Forschung. Abgerufen am 25. Mai 2020.",
          "text": "„In einem Teilprojekt des Verbundes haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Gruppen von Patienten mit gleichartiger genetischer Krankheitsursache zusammengeführt und ihre Daten detailliert studiert. Diese in der Fachsprache auch als Patientenkohorte bezeichneten Gruppen ermöglichen – neben einer genaueren Untersuchung der unterschiedlichen Krankheitsverläufe – auch die Identifizierung von klinischen Anzeichen, sogenannten Biomarkern, die beispielsweise das Fortschreiten der Krankheit verlässlich anzeigen.“"
        },
        {
          "ref": "Rekrutierung einer Patientenkohorte, Forschungscampus Jena. Abgerufen am 25. Mai 2020.",
          "text": "„Neben der Rekrutierung und klinischen Beschreibung der Patientenkohorte umfasst das Teilprojekt auch das Immunmonitoring im Sinne von Enummerierung, Phänotypisierung und funktioneller Analyse von Leukozytensubpopulationen sowie die Erfassung serologischer Parameter wie Anzahl der Immunglobuline (Antikörper), aktivierender und supprimierender Zytokine (Botenstoffe) im Blut.“"
        },
        {
          "ref": "Steckbrief Coronavirus, Robert Koch Institut. Abgerufen am 25. Mai 2020.",
          "text": "„In der Patientenkohorte des Aachener Uniklinikums musste sich fast die Hälfte (n = 11) der 24 Patienten mit ARDS einer Hämodialyse unterziehen.“"
        },
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 26. Mai 2020.",
          "text": "„In einer einzigen Patientenkohorte und mit einer einzelnen Intervention erzielte Beobachtungen sind für die Entscheidung wertvoll, ob die Intervention grundsätzlich wirksam ist.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Gruppe von Patienten/Erkrankten mit gemeinsamen Merkmalen (das können zum Beispiel vergleichbare Symptome sein), die über einen längeren Zeitraum hinweg beobachtet werden"
      ],
      "id": "de-Patientenkohorte-de-noun-o-ST8YRC",
      "raw_tags": [
        "Epidemiologie",
        "Statistik"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "medicine"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "paˈt͡si̯ɛntn̩koˌhɔʁtə"
    },
    {
      "audio": "De-Patientenkohorte.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/fa/De-Patientenkohorte.ogg/De-Patientenkohorte.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Patientenkohorte.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Patientenkohorte"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Patientengruppe"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Untersuchungsgruppe"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Patient und Kohorte mit dem Fugenelement -en",
  "forms": [
    {
      "form": "die Patientenkohorte",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Patientenkohorten",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Patientenkohorte",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Patientenkohorten",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Patientenkohorte",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Patientenkohorten",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Patientenkohorte",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Patientenkohorten",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Gruppe"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kohorte"
    }
  ],
  "hyphenation": "Pa·ti·en·ten·ko·hor·te",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "HOPE – Patientenkohorte für erbliche Netzhauterkrankungen, Bundesministerium für Bildung und Forschung. Abgerufen am 25. Mai 2020.",
          "text": "„In einem Teilprojekt des Verbundes haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Gruppen von Patienten mit gleichartiger genetischer Krankheitsursache zusammengeführt und ihre Daten detailliert studiert. Diese in der Fachsprache auch als Patientenkohorte bezeichneten Gruppen ermöglichen – neben einer genaueren Untersuchung der unterschiedlichen Krankheitsverläufe – auch die Identifizierung von klinischen Anzeichen, sogenannten Biomarkern, die beispielsweise das Fortschreiten der Krankheit verlässlich anzeigen.“"
        },
        {
          "ref": "Rekrutierung einer Patientenkohorte, Forschungscampus Jena. Abgerufen am 25. Mai 2020.",
          "text": "„Neben der Rekrutierung und klinischen Beschreibung der Patientenkohorte umfasst das Teilprojekt auch das Immunmonitoring im Sinne von Enummerierung, Phänotypisierung und funktioneller Analyse von Leukozytensubpopulationen sowie die Erfassung serologischer Parameter wie Anzahl der Immunglobuline (Antikörper), aktivierender und supprimierender Zytokine (Botenstoffe) im Blut.“"
        },
        {
          "ref": "Steckbrief Coronavirus, Robert Koch Institut. Abgerufen am 25. Mai 2020.",
          "text": "„In der Patientenkohorte des Aachener Uniklinikums musste sich fast die Hälfte (n = 11) der 24 Patienten mit ARDS einer Hämodialyse unterziehen.“"
        },
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 26. Mai 2020.",
          "text": "„In einer einzigen Patientenkohorte und mit einer einzelnen Intervention erzielte Beobachtungen sind für die Entscheidung wertvoll, ob die Intervention grundsätzlich wirksam ist.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Gruppe von Patienten/Erkrankten mit gemeinsamen Merkmalen (das können zum Beispiel vergleichbare Symptome sein), die über einen längeren Zeitraum hinweg beobachtet werden"
      ],
      "raw_tags": [
        "Epidemiologie",
        "Statistik"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "medicine"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "paˈt͡si̯ɛntn̩koˌhɔʁtə"
    },
    {
      "audio": "De-Patientenkohorte.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/fa/De-Patientenkohorte.ogg/De-Patientenkohorte.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Patientenkohorte.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Patientenkohorte"
}

Download raw JSONL data for Patientenkohorte meaning in All languages combined (3.6kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.