"Nacht-und-Nebel-Aktion" meaning in All languages combined

See Nacht-und-Nebel-Aktion on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈnaxtʔʊntˈneːbl̩ʔakˌt͡si̯oːn Audio: De-Nacht-und-Nebel-Aktion.ogg Forms: die Nacht-und-Nebel-Aktion [nominative, singular], die Nacht-und-Nebel-Aktionen [nominative, plural], der Nacht-und-Nebel-Aktion [genitive, singular], der Nacht-und-Nebel-Aktionen [genitive, plural], der Nacht-und-Nebel-Aktion [dative, singular], den Nacht-und-Nebel-Aktionen [dative, plural], die Nacht-und-Nebel-Aktion [accusative, singular], die Nacht-und-Nebel-Aktionen [accusative, plural]
Etymology: Der Ausdruck »Nacht-und-Nebel-Aktion« bezieht sich auf einen Erlass des Oberkommandos der Wehrmacht vom 12. Dezember 1941, nach dem auf Hitlers Weisung vom 7. Dezember 1941 Widerstandskämpfer in besetzten Gebieten (besonders in Frankreich, Belgien und den Niederlanden) „ins Reich überführt“ und ohne jede Mitteilung hingerichtet oder in Konzentrationslager eingewiesen wurden. Im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher wurde dieser Erlass als »Nacht-und-Nebel-Erlass« bezeichnet. Aktionen, die im Rahmen dieses Erlasses durchgeführt wurden, nannte man fortan »Nacht-und-Nebel-Aktionen«.
  1. Aktion im Rahmen des Nacht-und-Nebel-Erlasses
    Sense id: de-Nacht-und-Nebel-Aktion-de-noun-HYb6uLBt
  2. heimlich geplante, (bei Nacht) durchgeführte, oftmals zusätzlich schnell und überraschend umgesetzte (polizeiliche oder dergleichen) Aktion oder Maßnahme (am Rande der Legalität zur Umgehung von zumeist bestimmten Vorschriften, Gesetzen oder dergleichen) Tags: figurative
    Sense id: de-Nacht-und-Nebel-Aktion-de-noun-KcBc3Aqd
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Aktion Coordinate_terms: Razzia Translations (heimlich geplante, überraschend ausgeführte Aktion): cloak-and-dagger operation (Englisch), operação de capa-e-espada [feminine] (Portugiesisch), operación de capa y espada [feminine] (Spanisch) Translations (historisch (Nationalsozialismus): Aktion im Rahmen des Nacht-und-Nebel-Erlasses): Night and Fog campaign (Englisch), Nacht und Nebel campaign (Englisch), opération nuit et brouillard [feminine] (Französisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Link zur Wikipedia",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Illustration",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1, 2",
      "word": "Razzia"
    }
  ],
  "etymology_text": "Der Ausdruck »Nacht-und-Nebel-Aktion« bezieht sich auf einen Erlass des Oberkommandos der Wehrmacht vom 12. Dezember 1941, nach dem auf Hitlers Weisung vom 7. Dezember 1941 Widerstandskämpfer in besetzten Gebieten (besonders in Frankreich, Belgien und den Niederlanden) „ins Reich überführt“ und ohne jede Mitteilung hingerichtet oder in Konzentrationslager eingewiesen wurden. Im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher wurde dieser Erlass als »Nacht-und-Nebel-Erlass« bezeichnet. Aktionen, die im Rahmen dieses Erlasses durchgeführt wurden, nannte man fortan »Nacht-und-Nebel-Aktionen«.",
  "forms": [
    {
      "form": "die Nacht-und-Nebel-Aktion",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Nacht-und-Nebel-Aktionen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Nacht-und-Nebel-Aktion",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Nacht-und-Nebel-Aktionen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Nacht-und-Nebel-Aktion",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Nacht-und-Nebel-Aktionen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Nacht-und-Nebel-Aktion",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Nacht-und-Nebel-Aktionen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Verbrechen gegen die Menschlichkeit"
    },
    {
      "sense_index": "1, 2",
      "word": "Aktion"
    }
  ],
  "hyphenation": "Nacht-und-Ne·bel-Ak·ti·on",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "accessdate": "2014-12-07",
          "author": "Beatrix Herlemann, Karl-Ludwig Sommer",
          "collection": "Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte",
          "editor": "Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen",
          "pages": "292",
          "place": "Hildesheim",
          "publisher": "Verlag August Lax",
          "ref": "Beatrix Herlemann, Karl-Ludwig Sommer: Widerstand, Alltagsopposition und Verfolgung unter dem Nationalsozialismus in Niedersachsen. Ein Literatur- und Forschungsüberblick. In: Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen (Herausgeber): Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte. Neue Folge der »Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen«. Band 60, Verlag August Lax, Hildesheim 1988, ISSN 0078-0561, Seite 292 (PDF, rund 90 MB, abgerufen am 7. Dezember 2014) .",
          "text": "„Die monumentale Edition dokumentiert sowohl den Häftlingsalltag mit Schwerstarbeit der Moorkultivierung und Erniedrigungen, die Herkunft und wechselnde Zusammensetzung der Inhaftierten wie Haltung und Mentalität von Lagerverwaltung und Bewachern, umreißt Lage und Organisation der 15 Lagerstandorte, von denen heute nurmehr geringe Spuren zeugen, belegt auch die ‚Nacht- und Nebel‘-Aktionen ( Verschleppung von 1800 Widerstandskämpfern aus Belgien und Nordfrankreich in die Lager Esterwegen und Börgermoor 1943/44) wie die Massentötungen im Lager Aschendorfermoor im April 1945.“",
          "title": "Widerstand, Alltagsopposition und Verfolgung unter dem Nationalsozialismus in Niedersachsen",
          "title_complement": "Ein Literatur- und Forschungsüberblick",
          "url": "PDF, rund 90 MB",
          "volume": "Band 60",
          "year": "1988"
        },
        {
          "author": "Hans Wüllenweber",
          "pages": "44",
          "place": "Frankfurt am Main",
          "publisher": "Luchterhand Literaturverlag",
          "ref": "Hans Wüllenweber: Sondergerichte im Dritten Reich. Vergessene Verbrechen der Justiz. Luchterhand Literaturverlag, Frankfurt am Main 1990 (Sammlung Luchterhand, 909), Seite 44 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Die Justiz dieser drei Städte ist auch in die berüchtigten Nacht-und-Nebel-Aktionen involviert gewesen.“",
          "title": "Sondergerichte im Dritten Reich",
          "title_complement": "Vergessene Verbrechen der Justiz",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1990 (Sammlung Luchterhand, 909)"
        },
        {
          "author": "Wolfgang Sofsky",
          "isbn": "3-596-13427-7",
          "pages": "48",
          "place": "Frankfurt am Main",
          "publisher": "Fischer Taschenbuch Verlag",
          "ref": "Wolfgang Sofsky: Die Ordnung des Terrors. Das Konzentrationslager. Durchgesehene Ausgabe, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1997, ISBN 3-596-13427-7, Seite 48 (Lizenz des S. Fischer Verlags, Frankfurt am Main; zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Die Verhaftungswellen in den nord- und westeuropäischen Ländern beschränkten sich zunächst auf einzelne Vergeltungsaktionen gegen »Saboteure« und Widerstandskämpfer. Hierzu gehörten auch die Häftlinge der »Nacht-und- Nebel- Aktionen«.“",
          "title": "Die Ordnung des Terrors",
          "title_complement": "Das Konzentrationslager",
          "url": "Lizenz des S. Fischer Verlags, Frankfurt am Main; zitiert nachGoogle Books",
          "volume": "Durchgesehene Ausgabe",
          "year": "1997"
        },
        {
          "author": "Hartmut Heuermann",
          "isbn": "978-3-7720-8106-4",
          "pages": "264",
          "place": "Tübingen",
          "publisher": "Francke",
          "ref": "Hartmut Heuermann: Religion und Ideologie. Die Verführung des Glaubens durch Macht. Francke, Tübingen 2005, ISBN 978-3-7720-8106-4, Seite 264 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Auch diese Schrift verurteilte die Einrichtung von Konzentrationslagern und kritisierte die Nacht-und-Nebel-Aktionen der Geheimen Staatspolizei.“",
          "title": "Religion und Ideologie",
          "title_complement": "Die Verführung des Glaubens durch Macht",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2005"
        },
        {
          "author": "Pascal Cziborra",
          "isbn": "978-3-938969-10-6",
          "pages": "141",
          "place": "Bielefeld",
          "publisher": "Lorbeer Verlag",
          "ref": "Pascal Cziborra: Frauen im KZ. Möglichkeiten und Grenzen der historischen Forschung am Beispiel des KZ Flossenbürg und seiner Außenlager. Lorbeer Verlag, Bielefeld 2010, ISBN 978-3-938969-10-6, Seite 141 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Unter ihnen befinden sich auch Häftlinge der ‚Nacht-und-Nebel‘-Aktionen.“",
          "title": "Frauen im KZ",
          "title_complement": "Möglichkeiten und Grenzen der historischen Forschung am Beispiel des KZ Flossenbürg und seiner Außenlager",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2010"
        },
        {
          "collection": "Nürnberger Zeitung",
          "day": "11",
          "month": "10",
          "pages": "4",
          "ref": "Nürnberger Veranstaltungsreihe nimmt Charta unter die Lupe. Nachhilfe in Sachen Menschenrechte. In: Nürnberger Zeitung. 11. Oktober 2011, Seite 4 .",
          "text": "„Ein Schwerpunkt unseres Grundkurses wird das Thema willkürliche Verhaftungen sein. Dabei blicken wir auf aktuelle Beispiele, aber eben auch auf die Nacht-und-Nebel-Aktionen der Nazis.“",
          "title": "Nürnberger Veranstaltungsreihe nimmt Charta unter die Lupe",
          "title_complement": "Nachhilfe in Sachen Menschenrechte",
          "year": "2011"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Aktion im Rahmen des Nacht-und-Nebel-Erlasses"
      ],
      "id": "de-Nacht-und-Nebel-Aktion-de-noun-HYb6uLBt",
      "raw_tags": [
        "historisch",
        "(Nationalsozialismus)"
      ],
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "text": "In einer Nacht-und-Nebel-Aktion brachte er die Kinder gegen den Willen der Mutter nach Algerien."
        },
        {
          "ref": "Colette Braeckman: BURUNDI - EIN ETHNISCH GETEILTES LAND: Wo Angst in Haß umschlägt. In: Le Monde diplomatique Online. Deutschsprachige Ausgabe. Nummer 4669, 14. Juni 1995 (übersetzt von Barbara Kleiner), ISSN 1434-2561, Seite 5 (URL, abgerufen am 7. Dezember 2014) .",
          "text": "„In einem Klima wachsender Radikalisierung bedienten sich Anfang 1994 mehrere Politiker dieser Milizen zur Durchführung von Nacht-und-Nebel-Aktionen, um ihren Eintritt in die Regierung zu erzwingen.“"
        },
        {
          "author": "Sylvia Breckl",
          "isbn": "978-3-86596-025-2",
          "pages": "138",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Frank & Timme Verlag für wissenschaftliche Literatur",
          "ref": "Sylvia Breckl: Auslandsberichterstattung im Deutschen Fernsehen über die Dritte Welt. Die Dritte Welt in „Weltspiegel“ und „auslandsjournal“. Frank & Timme Verlag für wissenschaftliche Literatur, Berlin 2006 (Internationale und Interkulturelle Kommunikation; Band 2), ISBN 978-3-86596-025-2, Seite 138 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Die Bilder dokumentieren die groben Maßnahmen der Soldaten, wie sie in Nacht- und Nebel- Aktionen Häuserwände mit Panzern platt machen, in Häuser eindringen, diese verwüsten.“",
          "title": "Auslandsberichterstattung im Deutschen Fernsehen über die Dritte Welt",
          "title_complement": "Die Dritte Welt in „Weltspiegel“ und „auslandsjournal“",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2006 (Internationale und Interkulturelle Kommunikation; Band 2)"
        },
        {
          "ref": "Christian Buckard: »Prozess«-Streit: Kafkas Heimholung. »Prozess«-Streit Israel beansprucht den Prager Autor für sich als nationales Kulturerbe. Das war nicht immer so. In: Jüdische Allgemeine Online. 29. Oktober 2009, ISSN 1618-9701 (URL, abgerufen am 7. Dezember 2014) .",
          "text": "„Diese Wende erklärt zum Beispiel, warum Israel 2001 die Fresken des von den Deutschen ermordeten Künstlers Bruno Schulz in einer Nacht-und-Nebel-Aktion aus der Ukraine nach Yad Vashem bringen ließ und es dabei mit den ukrainischen Gesetzen nicht so genau nahm.“"
        },
        {
          "ref": "Dominik Peters: Pessach in Israel: Wieder nächstes Jahr in Jerusalem. In: zenith – Zeitschrift für den Orient. Onlineausgabe. 2. April 2010, ISSN 1439-9660 (URL, abgerufen am 7. Dezember 2014) .",
          "text": "„Der Pharao drängt die Israeliten daraufhin in einer Nacht- und Nebel-Aktion aus dem Land.“"
        },
        {
          "ref": "Anja Tuchtenhagen: Nahost-Konflikt: Israel – Libanon – Zwischenfall? In: MiGAZIN – Migration in Germany. 30. November 2011 (URL, abgerufen am 7. Dezember 2014) .",
          "text": "„Während UN-Generalsekretär Ban Ki-Moon also am 29.11.2011 anlässlich des Solidaritätstages mit dem palästinensischen Volk in einer offiziellen Kundgebung dafür plädiert, als internationale Gemeinschaft für ein ‚historisches‘ Friedensabkommen einzutreten, wird diese schöne Absicht bereits in einer Nacht-und-Nebel-Aktion von unbekannten Gruppen durch Raketenbeschuss effektvoll untermauert.“"
        },
        {
          "ref": "Streng geheim: BND surft im Internet. Deutsche Agenten sind mutig und unerschrocken, wenn es um die Weiterentwicklung ihrer Arbeitsprozesse geht. In: zenith – Zeitschrift für den Orient. Onlineausgabe. 17. Februar 2012, ISSN 1439-9660 (URL, abgerufen am 7. Dezember 2014) .",
          "text": "„In einer Nacht-und-Nebel-Aktion sind sie auf einen zuvor unentdeckten verschwörerischen Zirkel aus Islamverstehern und verschrobenen Arabophilen gestoßen.“"
        },
        {
          "author": "Christian Schulz",
          "collection": "Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland",
          "edition": "6.",
          "isbn": "978-3-499-62204-5",
          "pages": "221-282, Zitat Seite 266.",
          "place": "Reinbek",
          "publisher": "Rowohlt Taschenbuch Verlag",
          "ref": "Christian Schulz: Ein Klavier für das Gebietskomitee. In: Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland. 6. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2013, ISBN 978-3-499-62204-5, Seite 221-282, Zitat Seite 266.",
          "text": "„In einer Nacht-und-Nebel-Aktion werden die Deutschen zusammengetrieben und in den größeren Orten am Bahnhof in Güterwaggons geladen.“",
          "title": "Ein Klavier für das Gebietskomitee",
          "year": "2013"
        }
      ],
      "glosses": [
        "heimlich geplante, (bei Nacht) durchgeführte, oftmals zusätzlich schnell und überraschend umgesetzte (polizeiliche oder dergleichen) Aktion oder Maßnahme (am Rande der Legalität zur Umgehung von zumeist bestimmten Vorschriften, Gesetzen oder dergleichen)"
      ],
      "id": "de-Nacht-und-Nebel-Aktion-de-noun-KcBc3Aqd",
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "figurative"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈnaxtʔʊntˈneːbl̩ʔakˌt͡si̯oːn"
    },
    {
      "audio": "De-Nacht-und-Nebel-Aktion.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/05/De-Nacht-und-Nebel-Aktion.ogg/De-Nacht-und-Nebel-Aktion.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Nacht-und-Nebel-Aktion.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "historisch (Nationalsozialismus): Aktion im Rahmen des Nacht-und-Nebel-Erlasses",
      "sense_index": "1",
      "word": "Night and Fog campaign"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "historisch (Nationalsozialismus): Aktion im Rahmen des Nacht-und-Nebel-Erlasses",
      "sense_index": "1",
      "word": "Nacht und Nebel campaign"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "historisch (Nationalsozialismus): Aktion im Rahmen des Nacht-und-Nebel-Erlasses",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "opération nuit et brouillard"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "heimlich geplante, überraschend ausgeführte Aktion",
      "sense_index": "2",
      "word": "cloak-and-dagger operation"
    },
    {
      "lang": "Portugiesisch",
      "lang_code": "pt",
      "sense": "heimlich geplante, überraschend ausgeführte Aktion",
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "operação de capa-e-espada"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense": "heimlich geplante, überraschend ausgeführte Aktion",
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "operación de capa y espada"
    }
  ],
  "word": "Nacht-und-Nebel-Aktion"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Link zur Wikipedia",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wiktionary:Illustration",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1, 2",
      "word": "Razzia"
    }
  ],
  "etymology_text": "Der Ausdruck »Nacht-und-Nebel-Aktion« bezieht sich auf einen Erlass des Oberkommandos der Wehrmacht vom 12. Dezember 1941, nach dem auf Hitlers Weisung vom 7. Dezember 1941 Widerstandskämpfer in besetzten Gebieten (besonders in Frankreich, Belgien und den Niederlanden) „ins Reich überführt“ und ohne jede Mitteilung hingerichtet oder in Konzentrationslager eingewiesen wurden. Im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher wurde dieser Erlass als »Nacht-und-Nebel-Erlass« bezeichnet. Aktionen, die im Rahmen dieses Erlasses durchgeführt wurden, nannte man fortan »Nacht-und-Nebel-Aktionen«.",
  "forms": [
    {
      "form": "die Nacht-und-Nebel-Aktion",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Nacht-und-Nebel-Aktionen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Nacht-und-Nebel-Aktion",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Nacht-und-Nebel-Aktionen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Nacht-und-Nebel-Aktion",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Nacht-und-Nebel-Aktionen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Nacht-und-Nebel-Aktion",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Nacht-und-Nebel-Aktionen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Verbrechen gegen die Menschlichkeit"
    },
    {
      "sense_index": "1, 2",
      "word": "Aktion"
    }
  ],
  "hyphenation": "Nacht-und-Ne·bel-Ak·ti·on",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "accessdate": "2014-12-07",
          "author": "Beatrix Herlemann, Karl-Ludwig Sommer",
          "collection": "Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte",
          "editor": "Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen",
          "pages": "292",
          "place": "Hildesheim",
          "publisher": "Verlag August Lax",
          "ref": "Beatrix Herlemann, Karl-Ludwig Sommer: Widerstand, Alltagsopposition und Verfolgung unter dem Nationalsozialismus in Niedersachsen. Ein Literatur- und Forschungsüberblick. In: Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen (Herausgeber): Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte. Neue Folge der »Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen«. Band 60, Verlag August Lax, Hildesheim 1988, ISSN 0078-0561, Seite 292 (PDF, rund 90 MB, abgerufen am 7. Dezember 2014) .",
          "text": "„Die monumentale Edition dokumentiert sowohl den Häftlingsalltag mit Schwerstarbeit der Moorkultivierung und Erniedrigungen, die Herkunft und wechselnde Zusammensetzung der Inhaftierten wie Haltung und Mentalität von Lagerverwaltung und Bewachern, umreißt Lage und Organisation der 15 Lagerstandorte, von denen heute nurmehr geringe Spuren zeugen, belegt auch die ‚Nacht- und Nebel‘-Aktionen ( Verschleppung von 1800 Widerstandskämpfern aus Belgien und Nordfrankreich in die Lager Esterwegen und Börgermoor 1943/44) wie die Massentötungen im Lager Aschendorfermoor im April 1945.“",
          "title": "Widerstand, Alltagsopposition und Verfolgung unter dem Nationalsozialismus in Niedersachsen",
          "title_complement": "Ein Literatur- und Forschungsüberblick",
          "url": "PDF, rund 90 MB",
          "volume": "Band 60",
          "year": "1988"
        },
        {
          "author": "Hans Wüllenweber",
          "pages": "44",
          "place": "Frankfurt am Main",
          "publisher": "Luchterhand Literaturverlag",
          "ref": "Hans Wüllenweber: Sondergerichte im Dritten Reich. Vergessene Verbrechen der Justiz. Luchterhand Literaturverlag, Frankfurt am Main 1990 (Sammlung Luchterhand, 909), Seite 44 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Die Justiz dieser drei Städte ist auch in die berüchtigten Nacht-und-Nebel-Aktionen involviert gewesen.“",
          "title": "Sondergerichte im Dritten Reich",
          "title_complement": "Vergessene Verbrechen der Justiz",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1990 (Sammlung Luchterhand, 909)"
        },
        {
          "author": "Wolfgang Sofsky",
          "isbn": "3-596-13427-7",
          "pages": "48",
          "place": "Frankfurt am Main",
          "publisher": "Fischer Taschenbuch Verlag",
          "ref": "Wolfgang Sofsky: Die Ordnung des Terrors. Das Konzentrationslager. Durchgesehene Ausgabe, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1997, ISBN 3-596-13427-7, Seite 48 (Lizenz des S. Fischer Verlags, Frankfurt am Main; zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Die Verhaftungswellen in den nord- und westeuropäischen Ländern beschränkten sich zunächst auf einzelne Vergeltungsaktionen gegen »Saboteure« und Widerstandskämpfer. Hierzu gehörten auch die Häftlinge der »Nacht-und- Nebel- Aktionen«.“",
          "title": "Die Ordnung des Terrors",
          "title_complement": "Das Konzentrationslager",
          "url": "Lizenz des S. Fischer Verlags, Frankfurt am Main; zitiert nachGoogle Books",
          "volume": "Durchgesehene Ausgabe",
          "year": "1997"
        },
        {
          "author": "Hartmut Heuermann",
          "isbn": "978-3-7720-8106-4",
          "pages": "264",
          "place": "Tübingen",
          "publisher": "Francke",
          "ref": "Hartmut Heuermann: Religion und Ideologie. Die Verführung des Glaubens durch Macht. Francke, Tübingen 2005, ISBN 978-3-7720-8106-4, Seite 264 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Auch diese Schrift verurteilte die Einrichtung von Konzentrationslagern und kritisierte die Nacht-und-Nebel-Aktionen der Geheimen Staatspolizei.“",
          "title": "Religion und Ideologie",
          "title_complement": "Die Verführung des Glaubens durch Macht",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2005"
        },
        {
          "author": "Pascal Cziborra",
          "isbn": "978-3-938969-10-6",
          "pages": "141",
          "place": "Bielefeld",
          "publisher": "Lorbeer Verlag",
          "ref": "Pascal Cziborra: Frauen im KZ. Möglichkeiten und Grenzen der historischen Forschung am Beispiel des KZ Flossenbürg und seiner Außenlager. Lorbeer Verlag, Bielefeld 2010, ISBN 978-3-938969-10-6, Seite 141 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Unter ihnen befinden sich auch Häftlinge der ‚Nacht-und-Nebel‘-Aktionen.“",
          "title": "Frauen im KZ",
          "title_complement": "Möglichkeiten und Grenzen der historischen Forschung am Beispiel des KZ Flossenbürg und seiner Außenlager",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2010"
        },
        {
          "collection": "Nürnberger Zeitung",
          "day": "11",
          "month": "10",
          "pages": "4",
          "ref": "Nürnberger Veranstaltungsreihe nimmt Charta unter die Lupe. Nachhilfe in Sachen Menschenrechte. In: Nürnberger Zeitung. 11. Oktober 2011, Seite 4 .",
          "text": "„Ein Schwerpunkt unseres Grundkurses wird das Thema willkürliche Verhaftungen sein. Dabei blicken wir auf aktuelle Beispiele, aber eben auch auf die Nacht-und-Nebel-Aktionen der Nazis.“",
          "title": "Nürnberger Veranstaltungsreihe nimmt Charta unter die Lupe",
          "title_complement": "Nachhilfe in Sachen Menschenrechte",
          "year": "2011"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Aktion im Rahmen des Nacht-und-Nebel-Erlasses"
      ],
      "raw_tags": [
        "historisch",
        "(Nationalsozialismus)"
      ],
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "text": "In einer Nacht-und-Nebel-Aktion brachte er die Kinder gegen den Willen der Mutter nach Algerien."
        },
        {
          "ref": "Colette Braeckman: BURUNDI - EIN ETHNISCH GETEILTES LAND: Wo Angst in Haß umschlägt. In: Le Monde diplomatique Online. Deutschsprachige Ausgabe. Nummer 4669, 14. Juni 1995 (übersetzt von Barbara Kleiner), ISSN 1434-2561, Seite 5 (URL, abgerufen am 7. Dezember 2014) .",
          "text": "„In einem Klima wachsender Radikalisierung bedienten sich Anfang 1994 mehrere Politiker dieser Milizen zur Durchführung von Nacht-und-Nebel-Aktionen, um ihren Eintritt in die Regierung zu erzwingen.“"
        },
        {
          "author": "Sylvia Breckl",
          "isbn": "978-3-86596-025-2",
          "pages": "138",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Frank & Timme Verlag für wissenschaftliche Literatur",
          "ref": "Sylvia Breckl: Auslandsberichterstattung im Deutschen Fernsehen über die Dritte Welt. Die Dritte Welt in „Weltspiegel“ und „auslandsjournal“. Frank & Timme Verlag für wissenschaftliche Literatur, Berlin 2006 (Internationale und Interkulturelle Kommunikation; Band 2), ISBN 978-3-86596-025-2, Seite 138 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Die Bilder dokumentieren die groben Maßnahmen der Soldaten, wie sie in Nacht- und Nebel- Aktionen Häuserwände mit Panzern platt machen, in Häuser eindringen, diese verwüsten.“",
          "title": "Auslandsberichterstattung im Deutschen Fernsehen über die Dritte Welt",
          "title_complement": "Die Dritte Welt in „Weltspiegel“ und „auslandsjournal“",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2006 (Internationale und Interkulturelle Kommunikation; Band 2)"
        },
        {
          "ref": "Christian Buckard: »Prozess«-Streit: Kafkas Heimholung. »Prozess«-Streit Israel beansprucht den Prager Autor für sich als nationales Kulturerbe. Das war nicht immer so. In: Jüdische Allgemeine Online. 29. Oktober 2009, ISSN 1618-9701 (URL, abgerufen am 7. Dezember 2014) .",
          "text": "„Diese Wende erklärt zum Beispiel, warum Israel 2001 die Fresken des von den Deutschen ermordeten Künstlers Bruno Schulz in einer Nacht-und-Nebel-Aktion aus der Ukraine nach Yad Vashem bringen ließ und es dabei mit den ukrainischen Gesetzen nicht so genau nahm.“"
        },
        {
          "ref": "Dominik Peters: Pessach in Israel: Wieder nächstes Jahr in Jerusalem. In: zenith – Zeitschrift für den Orient. Onlineausgabe. 2. April 2010, ISSN 1439-9660 (URL, abgerufen am 7. Dezember 2014) .",
          "text": "„Der Pharao drängt die Israeliten daraufhin in einer Nacht- und Nebel-Aktion aus dem Land.“"
        },
        {
          "ref": "Anja Tuchtenhagen: Nahost-Konflikt: Israel – Libanon – Zwischenfall? In: MiGAZIN – Migration in Germany. 30. November 2011 (URL, abgerufen am 7. Dezember 2014) .",
          "text": "„Während UN-Generalsekretär Ban Ki-Moon also am 29.11.2011 anlässlich des Solidaritätstages mit dem palästinensischen Volk in einer offiziellen Kundgebung dafür plädiert, als internationale Gemeinschaft für ein ‚historisches‘ Friedensabkommen einzutreten, wird diese schöne Absicht bereits in einer Nacht-und-Nebel-Aktion von unbekannten Gruppen durch Raketenbeschuss effektvoll untermauert.“"
        },
        {
          "ref": "Streng geheim: BND surft im Internet. Deutsche Agenten sind mutig und unerschrocken, wenn es um die Weiterentwicklung ihrer Arbeitsprozesse geht. In: zenith – Zeitschrift für den Orient. Onlineausgabe. 17. Februar 2012, ISSN 1439-9660 (URL, abgerufen am 7. Dezember 2014) .",
          "text": "„In einer Nacht-und-Nebel-Aktion sind sie auf einen zuvor unentdeckten verschwörerischen Zirkel aus Islamverstehern und verschrobenen Arabophilen gestoßen.“"
        },
        {
          "author": "Christian Schulz",
          "collection": "Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland",
          "edition": "6.",
          "isbn": "978-3-499-62204-5",
          "pages": "221-282, Zitat Seite 266.",
          "place": "Reinbek",
          "publisher": "Rowohlt Taschenbuch Verlag",
          "ref": "Christian Schulz: Ein Klavier für das Gebietskomitee. In: Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland. 6. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2013, ISBN 978-3-499-62204-5, Seite 221-282, Zitat Seite 266.",
          "text": "„In einer Nacht-und-Nebel-Aktion werden die Deutschen zusammengetrieben und in den größeren Orten am Bahnhof in Güterwaggons geladen.“",
          "title": "Ein Klavier für das Gebietskomitee",
          "year": "2013"
        }
      ],
      "glosses": [
        "heimlich geplante, (bei Nacht) durchgeführte, oftmals zusätzlich schnell und überraschend umgesetzte (polizeiliche oder dergleichen) Aktion oder Maßnahme (am Rande der Legalität zur Umgehung von zumeist bestimmten Vorschriften, Gesetzen oder dergleichen)"
      ],
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "figurative"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈnaxtʔʊntˈneːbl̩ʔakˌt͡si̯oːn"
    },
    {
      "audio": "De-Nacht-und-Nebel-Aktion.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/05/De-Nacht-und-Nebel-Aktion.ogg/De-Nacht-und-Nebel-Aktion.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Nacht-und-Nebel-Aktion.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "historisch (Nationalsozialismus): Aktion im Rahmen des Nacht-und-Nebel-Erlasses",
      "sense_index": "1",
      "word": "Night and Fog campaign"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "historisch (Nationalsozialismus): Aktion im Rahmen des Nacht-und-Nebel-Erlasses",
      "sense_index": "1",
      "word": "Nacht und Nebel campaign"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "historisch (Nationalsozialismus): Aktion im Rahmen des Nacht-und-Nebel-Erlasses",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "opération nuit et brouillard"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "heimlich geplante, überraschend ausgeführte Aktion",
      "sense_index": "2",
      "word": "cloak-and-dagger operation"
    },
    {
      "lang": "Portugiesisch",
      "lang_code": "pt",
      "sense": "heimlich geplante, überraschend ausgeführte Aktion",
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "operação de capa-e-espada"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense": "heimlich geplante, überraschend ausgeführte Aktion",
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "operación de capa y espada"
    }
  ],
  "word": "Nacht-und-Nebel-Aktion"
}

Download raw JSONL data for Nacht-und-Nebel-Aktion meaning in All languages combined (13.0kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-16 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (ca09fec and c40eb85). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.