"Mitzwa" meaning in All languages combined

See Mitzwa on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈmɪt͡sva Audio: De-Mitzwa.ogg
Etymology: Entlehnung über gleichbedeutend jiddisch מיצװה (YIVO: mitsve) aus hebräisch מִצְוָה (CHA: miṣṿā(h)) ‚Gebot‘, das seinerseits ein Deverbativ von צָוָה (CHA: ṣāṿā(h)) ‚gebieten‘ ist Forms: die Mitzwa [nominative, singular], die Mitzwoth [nominative, plural], die Mitzwas [nominative, plural], der Mitzwa [genitive, singular], der Mitzwoth [genitive, plural], der Mitzwas [genitive, plural], der Mitzwa [dative, singular], den Mitzwoth [dative, plural], den Mitzwas [dative, plural], die Mitzwa [accusative, singular], die Mitzwoth [accusative, plural], die Mitzwas [accusative, plural]
  1. eines der 620 teils in der Thora, teils von Rabbinern festgelegten Gebote
    Sense id: de-Mitzwa-de-noun-L6JUDnvi
  2. gute, auf Gottes Wohlgefallen gerichtete Tat
    Sense id: de-Mitzwa-de-noun-nFcLDVQA
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: religiöses, Gebot, Tat Translations: mitzvah (Englisch), mitzvah [masculine] (Französisch) Translations (jüdische Religion: gute, auf Gottes Wohlgefallen gerichtete Tat): good (Englisch), deed (Englisch), agreeable (Englisch), to (Englisch), God (Englisch), mitzvah (Englisch), bonne (Französisch), action (Französisch), agréable (Französisch), à (Französisch), Dieu (Französisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Entlehnung über gleichbedeutend jiddisch מיצװה (YIVO: mitsve) aus hebräisch מִצְוָה (CHA: miṣṿā(h)) ‚Gebot‘, das seinerseits ein Deverbativ von צָוָה (CHA: ṣāṿā(h)) ‚gebieten‘ ist",
  "forms": [
    {
      "form": "die Mitzwa",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Mitzwoth",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Mitzwas",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Mitzwa",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Mitzwoth",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Mitzwas",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Mitzwa",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Mitzwoth",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Mitzwas",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Mitzwa",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Mitzwoth",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Mitzwas",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "religiöses"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Gebot"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Tat"
    }
  ],
  "hyphenation": "Mitz·wa",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Online-Ausgabe der Die Zeit, Emil Fackenheim, 40/2003",
          "text": "„Fackenheims wohl bekannteste Erklärung bestand in der Erweiterung der 613 Mitzwoth (Gebote im jüdischen Glauben).“"
        },
        {
          "ref": "Online-Ausgabe der Süddeutsche Zeitung, Kritik an Israel - „Zehn Libanesen für einen toten Israeli“, 08.08.2006",
          "text": "„‚Mir geht es auch um das Wohl Israels‘, erwidert Verleger. Das Vorgehen der Regierung Olmert gegen Libanon sehe er aber als Schaden für Israel. Nur der deutsch-jüdische Publizist Uri Avnery habe sich bislang solidarisch mit seiner Kritik gezeigt, sagt der alleinstehende Kritiker […]. Avnery habe hervorgehoben, dass Verleger erfülle ‚eine Mitzwa, eine jüdische Pflicht‘.“"
        },
        {
          "ref": "Online-Ausgabe der Jüdische Zeitung, Licht ins Leben der Anderen bringen - Chanukka ist eine Verpflichtung zu konkreten Worten und Taten, Dezember 2008",
          "text": "„Ob jetzt Chanukka seine Quellen im Geschichtlichem, im Jahreszeitlichem, oder aber in der Verbindung von beiden hat, eines ist klar: dass der Gedanke des Lichts die zentrale Idee ist. Deshalb ist die Mitzwa, die mit diesem Fest verbunden ist, jeden Abend die Kerzen anzuzünden. Diese zentrale Befolgung gab dem Feiertag seinen zusätzlichen Namen Chag ha’Orot, das Fest der Lichter.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "eines der 620 teils in der Thora, teils von Rabbinern festgelegten Gebote"
      ],
      "id": "de-Mitzwa-de-noun-L6JUDnvi",
      "raw_tags": [
        "jüdische Religion"
      ],
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Online-Ausgabe des Magazins »Der Spiegel«, Gaza-Abzug - „Ich verstehe euren Schmerz, eure Schreie“, 16.08.2005",
          "text": "„‚Unsere Aktion ist eine Mitzwa‘, sagt die Siedlerin Rachel in Nezarim und erhebt den kollektiven Protest damit zur gottesfürchtigen guten Tat.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "gute, auf Gottes Wohlgefallen gerichtete Tat"
      ],
      "id": "de-Mitzwa-de-noun-nFcLDVQA",
      "raw_tags": [
        "jüdische Religion"
      ],
      "sense_index": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈmɪt͡sva"
    },
    {
      "audio": "De-Mitzwa.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/53/De-Mitzwa.ogg/De-Mitzwa.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Mitzwa.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "mitzvah"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "mitzvah"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "jüdische Religion: gute, auf Gottes Wohlgefallen gerichtete Tat",
      "sense_index": "2",
      "word": "good"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "jüdische Religion: gute, auf Gottes Wohlgefallen gerichtete Tat",
      "sense_index": "2",
      "word": "deed"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "jüdische Religion: gute, auf Gottes Wohlgefallen gerichtete Tat",
      "sense_index": "2",
      "word": "agreeable"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "jüdische Religion: gute, auf Gottes Wohlgefallen gerichtete Tat",
      "sense_index": "2",
      "word": "to"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "raw_tags": [
        "im weitesten Sinne als „Akt der Freundlichkeit“"
      ],
      "sense": "jüdische Religion: gute, auf Gottes Wohlgefallen gerichtete Tat",
      "sense_index": "2",
      "word": "God"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "jüdische Religion: gute, auf Gottes Wohlgefallen gerichtete Tat",
      "sense_index": "2",
      "word": "mitzvah"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "jüdische Religion: gute, auf Gottes Wohlgefallen gerichtete Tat",
      "sense_index": "2",
      "word": "bonne"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "jüdische Religion: gute, auf Gottes Wohlgefallen gerichtete Tat",
      "sense_index": "2",
      "word": "action"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "jüdische Religion: gute, auf Gottes Wohlgefallen gerichtete Tat",
      "sense_index": "2",
      "word": "agréable"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "jüdische Religion: gute, auf Gottes Wohlgefallen gerichtete Tat",
      "sense_index": "2",
      "word": "à"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "jüdische Religion: gute, auf Gottes Wohlgefallen gerichtete Tat",
      "sense_index": "2",
      "word": "Dieu"
    }
  ],
  "word": "Mitzwa"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Entlehnung über gleichbedeutend jiddisch מיצװה (YIVO: mitsve) aus hebräisch מִצְוָה (CHA: miṣṿā(h)) ‚Gebot‘, das seinerseits ein Deverbativ von צָוָה (CHA: ṣāṿā(h)) ‚gebieten‘ ist",
  "forms": [
    {
      "form": "die Mitzwa",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Mitzwoth",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Mitzwas",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Mitzwa",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Mitzwoth",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Mitzwas",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Mitzwa",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Mitzwoth",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Mitzwas",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Mitzwa",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Mitzwoth",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Mitzwas",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "religiöses"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Gebot"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Tat"
    }
  ],
  "hyphenation": "Mitz·wa",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Online-Ausgabe der Die Zeit, Emil Fackenheim, 40/2003",
          "text": "„Fackenheims wohl bekannteste Erklärung bestand in der Erweiterung der 613 Mitzwoth (Gebote im jüdischen Glauben).“"
        },
        {
          "ref": "Online-Ausgabe der Süddeutsche Zeitung, Kritik an Israel - „Zehn Libanesen für einen toten Israeli“, 08.08.2006",
          "text": "„‚Mir geht es auch um das Wohl Israels‘, erwidert Verleger. Das Vorgehen der Regierung Olmert gegen Libanon sehe er aber als Schaden für Israel. Nur der deutsch-jüdische Publizist Uri Avnery habe sich bislang solidarisch mit seiner Kritik gezeigt, sagt der alleinstehende Kritiker […]. Avnery habe hervorgehoben, dass Verleger erfülle ‚eine Mitzwa, eine jüdische Pflicht‘.“"
        },
        {
          "ref": "Online-Ausgabe der Jüdische Zeitung, Licht ins Leben der Anderen bringen - Chanukka ist eine Verpflichtung zu konkreten Worten und Taten, Dezember 2008",
          "text": "„Ob jetzt Chanukka seine Quellen im Geschichtlichem, im Jahreszeitlichem, oder aber in der Verbindung von beiden hat, eines ist klar: dass der Gedanke des Lichts die zentrale Idee ist. Deshalb ist die Mitzwa, die mit diesem Fest verbunden ist, jeden Abend die Kerzen anzuzünden. Diese zentrale Befolgung gab dem Feiertag seinen zusätzlichen Namen Chag ha’Orot, das Fest der Lichter.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "eines der 620 teils in der Thora, teils von Rabbinern festgelegten Gebote"
      ],
      "raw_tags": [
        "jüdische Religion"
      ],
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Online-Ausgabe des Magazins »Der Spiegel«, Gaza-Abzug - „Ich verstehe euren Schmerz, eure Schreie“, 16.08.2005",
          "text": "„‚Unsere Aktion ist eine Mitzwa‘, sagt die Siedlerin Rachel in Nezarim und erhebt den kollektiven Protest damit zur gottesfürchtigen guten Tat.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "gute, auf Gottes Wohlgefallen gerichtete Tat"
      ],
      "raw_tags": [
        "jüdische Religion"
      ],
      "sense_index": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈmɪt͡sva"
    },
    {
      "audio": "De-Mitzwa.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/53/De-Mitzwa.ogg/De-Mitzwa.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Mitzwa.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "mitzvah"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "mitzvah"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "jüdische Religion: gute, auf Gottes Wohlgefallen gerichtete Tat",
      "sense_index": "2",
      "word": "good"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "jüdische Religion: gute, auf Gottes Wohlgefallen gerichtete Tat",
      "sense_index": "2",
      "word": "deed"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "jüdische Religion: gute, auf Gottes Wohlgefallen gerichtete Tat",
      "sense_index": "2",
      "word": "agreeable"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "jüdische Religion: gute, auf Gottes Wohlgefallen gerichtete Tat",
      "sense_index": "2",
      "word": "to"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "raw_tags": [
        "im weitesten Sinne als „Akt der Freundlichkeit“"
      ],
      "sense": "jüdische Religion: gute, auf Gottes Wohlgefallen gerichtete Tat",
      "sense_index": "2",
      "word": "God"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "jüdische Religion: gute, auf Gottes Wohlgefallen gerichtete Tat",
      "sense_index": "2",
      "word": "mitzvah"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "jüdische Religion: gute, auf Gottes Wohlgefallen gerichtete Tat",
      "sense_index": "2",
      "word": "bonne"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "jüdische Religion: gute, auf Gottes Wohlgefallen gerichtete Tat",
      "sense_index": "2",
      "word": "action"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "jüdische Religion: gute, auf Gottes Wohlgefallen gerichtete Tat",
      "sense_index": "2",
      "word": "agréable"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "jüdische Religion: gute, auf Gottes Wohlgefallen gerichtete Tat",
      "sense_index": "2",
      "word": "à"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "jüdische Religion: gute, auf Gottes Wohlgefallen gerichtete Tat",
      "sense_index": "2",
      "word": "Dieu"
    }
  ],
  "word": "Mitzwa"
}

Download raw JSONL data for Mitzwa meaning in All languages combined (5.5kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.