"Laab" meaning in All languages combined

See Laab on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: laːp Audio: De-Laab.ogg
Rhymes: aːp Etymology: [1] siehe die Ausführungen dazu im Eintrag Laab im Walde
  1. österreichische Gemeinde Laab im Walde Tags: colloquial
    Sense id: de-Laab-de-noun-rkdZTOlM
  2. Stadtteil von Braunau am Inn in Österreich
    Sense id: de-Laab-de-noun-rTAXWv74
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Gemeinde, Ortsteil Holonyms: Mödling, Niederösterreich, Braunau am Inn, Oberösterreich Derived forms: Laaber, Laaber, Laaberin Translations (umgangssprachlich: österreichische Gemeinde Laab im Walde): Laab (Italienisch), Laab (Polnisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Toponym (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "derived": [
    {
      "raw_tags": [
        "Adjektiv"
      ],
      "word": "Laaber"
    },
    {
      "raw_tags": [
        "Substantiv"
      ],
      "word": "Laaber"
    },
    {
      "raw_tags": [
        "Substantiv"
      ],
      "word": "Laaberin"
    }
  ],
  "etymology_text": "[1] siehe die Ausführungen dazu im Eintrag Laab im Walde",
  "holonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Mödling"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Niederösterreich"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Braunau am Inn"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Oberösterreich"
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Gemeinde"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Ortsteil"
    }
  ],
  "hyphenation": "Laab",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "name"
  ],
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "accessdate": "2018-07-03",
          "collection": "NÖN.at",
          "day": "19",
          "month": "Januar",
          "ref": "FF Laab im Walde: Kommandant bestätigt. In: NÖN.at. 19. Januar 2016 (Online, abgerufen am 3. Juli 2018) .",
          "text": "Für weitere fünf Jahre darf Laabs Bürgermeister die Feuerwehr anführen.",
          "title": "FF Laab im Walde: Kommandant bestätigt",
          "url": "Online",
          "year": "2016"
        },
        {
          "accessdate": "2018-07-03",
          "collection": "NÖN.at",
          "day": "18",
          "month": "Juni",
          "ref": "Laab im Walde – Neues Projekt: Schule am Bauernhof. In: NÖN.at. 18. Juni 2017 (Online, abgerufen am 3. Juli 2018) .",
          "text": "Im Frühjahr werden täglich zwei Gruppen von Kindern am Betrieb Annahof in Laab von der Familie Schabbauer empfangen.",
          "title": "Laab im Walde – Neues Projekt: Schule am Bauernhof",
          "url": "Online",
          "year": "2017"
        },
        {
          "accessdate": "2018-07-03",
          "author": "Daniela Purer",
          "collection": "NÖN.at",
          "day": "17",
          "month": "Juni",
          "ref": "Daniela Purer: Kirche Laab im Walde: Stolze 750 Jahre alt. In: NÖN.at. 17. Juni 2015 (Online, abgerufen am 3. Juli 2018) .",
          "text": "Stolze 750 Jahre feierte die Kirche in Laab an diesem Wochenende.",
          "title": "Kirche Laab im Walde: Stolze 750 Jahre alt",
          "url": "Online",
          "year": "2015"
        },
        {
          "ref": "W. Twerdy: Geschichte von Laab im Walde. Laaber Heimatmuseum, 27. März 2006, abgerufen am 3. Juli 2018.",
          "text": "Maximilian von Schmerling verkaufte die Fidei-Comiß-Herrschaft Laab samt den Freihaus zu Breitenfurt im Juli 1769 um 35.400 fl an Carl Reichsgraf von Colloredo, geheimer Rat und Feldmarschalleutnant, Obrist über ein Regiment zu Fuß und der Komtur der Balley Österreich des Deutschen Ordens."
        },
        {
          "text": "Beim Deutschen Orden verblieb Laab bis zur Auflösung der Herrschaften."
        }
      ],
      "glosses": [
        "österreichische Gemeinde Laab im Walde"
      ],
      "id": "de-Laab-de-noun-rkdZTOlM",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "colloquial"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "accessdate": "2018-07-04",
          "author": "Monika Raschhofer, Magdalena Stockhammer",
          "collection": "Oberösterreichische Nachrichten",
          "day": "28",
          "month": "Februar",
          "ref": "Monika Raschhofer, Magdalena Stockhammer: Generationswechsel in Laab ist im Gang. In: Oberösterreichische Nachrichten. 28. Februar 2013 (Online, abgerufen am 4. Juli 2018) .",
          "text": "Der Braunauer Stadtteil Laab ist vielschichtig: Villenviertel am Inn-Ufer, Gartenstadt im Kern, Sozialwohnungen zwischendrin, insgesamt rund 3.150 Bewohner.",
          "title": "Generationswechsel in Laab ist im Gang",
          "url": "Online",
          "year": "2013"
        },
        {
          "accessdate": "2018-07-04",
          "collection": "Oberösterreichische Nachrichten",
          "day": "04",
          "month": "Mai",
          "ref": "560 Helfer bei Reinigungsaktion. In: Oberösterreichische Nachrichten. 4. Mai 2018 (Online, abgerufen am 4. Juli 2018) .",
          "text": "Besonders stark vertreten waren die Volksschulen Laab und Neustadt mit jeweils rund 140 Helfern und die Neue Mittelschule Stadt mit mehr als 70 Teilnehmern.",
          "title": "560 Helfer bei Reinigungsaktion",
          "url": "Online",
          "year": "2018"
        },
        {
          "accessdate": "2018-07-04",
          "author": "Monika Raschhofer",
          "collection": "Oberösterreichische Nachrichten",
          "day": "24",
          "month": "Januar",
          "ref": "Monika Raschhofer: Bahnhof wird attraktiver und sicherer. In: Oberösterreichische Nachrichten. 24. Januar 2018 (Online, abgerufen am 4. Juli 2018) .",
          "text": "Schon lange hatten Blaulichtorganisationen darauf aufmerksam gemacht, dass der Stadtteil Laab nicht erreichbar sei, wenn die Schranken geschlossen sind.",
          "title": "Bahnhof wird attraktiver und sicherer",
          "url": "Online",
          "year": "2018"
        },
        {
          "ref": "Eine Brücke vom Bahnhof nach Laab. meinbezirk.at, 28. Juli 2015, abgerufen am 4. Juli 2018.",
          "text": "Das [Park & Ride Parkplatz] soll einerseits die Parkplatznot beim Bahnhof beheben und andererseits eine sichere und praktische Fußverbindung zum Stadtteil Laab schaffen."
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „am Inn“ (Stabilversion).",
          "text": "Im Ortsteil Laab wurde das Flüchtlingslager Braunau errichtet, in dem Flüchtlinge aus dem Trentino (damals: Welschtirol) untergebracht wurden."
        }
      ],
      "glosses": [
        "Stadtteil von Braunau am Inn in Österreich"
      ],
      "id": "de-Laab-de-noun-rTAXWv74",
      "sense_index": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "laːp"
    },
    {
      "audio": "De-Laab.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/ab/De-Laab.ogg/De-Laab.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Laab.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "aːp"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "umgangssprachlich: österreichische Gemeinde Laab im Walde",
      "sense_index": "1",
      "word": "Laab"
    },
    {
      "lang": "Polnisch",
      "lang_code": "pl",
      "sense": "umgangssprachlich: österreichische Gemeinde Laab im Walde",
      "sense_index": "1",
      "word": "Laab"
    }
  ],
  "word": "Laab"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Toponym (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "derived": [
    {
      "raw_tags": [
        "Adjektiv"
      ],
      "word": "Laaber"
    },
    {
      "raw_tags": [
        "Substantiv"
      ],
      "word": "Laaber"
    },
    {
      "raw_tags": [
        "Substantiv"
      ],
      "word": "Laaberin"
    }
  ],
  "etymology_text": "[1] siehe die Ausführungen dazu im Eintrag Laab im Walde",
  "holonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Mödling"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Niederösterreich"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Braunau am Inn"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Oberösterreich"
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Gemeinde"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Ortsteil"
    }
  ],
  "hyphenation": "Laab",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "name"
  ],
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "accessdate": "2018-07-03",
          "collection": "NÖN.at",
          "day": "19",
          "month": "Januar",
          "ref": "FF Laab im Walde: Kommandant bestätigt. In: NÖN.at. 19. Januar 2016 (Online, abgerufen am 3. Juli 2018) .",
          "text": "Für weitere fünf Jahre darf Laabs Bürgermeister die Feuerwehr anführen.",
          "title": "FF Laab im Walde: Kommandant bestätigt",
          "url": "Online",
          "year": "2016"
        },
        {
          "accessdate": "2018-07-03",
          "collection": "NÖN.at",
          "day": "18",
          "month": "Juni",
          "ref": "Laab im Walde – Neues Projekt: Schule am Bauernhof. In: NÖN.at. 18. Juni 2017 (Online, abgerufen am 3. Juli 2018) .",
          "text": "Im Frühjahr werden täglich zwei Gruppen von Kindern am Betrieb Annahof in Laab von der Familie Schabbauer empfangen.",
          "title": "Laab im Walde – Neues Projekt: Schule am Bauernhof",
          "url": "Online",
          "year": "2017"
        },
        {
          "accessdate": "2018-07-03",
          "author": "Daniela Purer",
          "collection": "NÖN.at",
          "day": "17",
          "month": "Juni",
          "ref": "Daniela Purer: Kirche Laab im Walde: Stolze 750 Jahre alt. In: NÖN.at. 17. Juni 2015 (Online, abgerufen am 3. Juli 2018) .",
          "text": "Stolze 750 Jahre feierte die Kirche in Laab an diesem Wochenende.",
          "title": "Kirche Laab im Walde: Stolze 750 Jahre alt",
          "url": "Online",
          "year": "2015"
        },
        {
          "ref": "W. Twerdy: Geschichte von Laab im Walde. Laaber Heimatmuseum, 27. März 2006, abgerufen am 3. Juli 2018.",
          "text": "Maximilian von Schmerling verkaufte die Fidei-Comiß-Herrschaft Laab samt den Freihaus zu Breitenfurt im Juli 1769 um 35.400 fl an Carl Reichsgraf von Colloredo, geheimer Rat und Feldmarschalleutnant, Obrist über ein Regiment zu Fuß und der Komtur der Balley Österreich des Deutschen Ordens."
        },
        {
          "text": "Beim Deutschen Orden verblieb Laab bis zur Auflösung der Herrschaften."
        }
      ],
      "glosses": [
        "österreichische Gemeinde Laab im Walde"
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "colloquial"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "accessdate": "2018-07-04",
          "author": "Monika Raschhofer, Magdalena Stockhammer",
          "collection": "Oberösterreichische Nachrichten",
          "day": "28",
          "month": "Februar",
          "ref": "Monika Raschhofer, Magdalena Stockhammer: Generationswechsel in Laab ist im Gang. In: Oberösterreichische Nachrichten. 28. Februar 2013 (Online, abgerufen am 4. Juli 2018) .",
          "text": "Der Braunauer Stadtteil Laab ist vielschichtig: Villenviertel am Inn-Ufer, Gartenstadt im Kern, Sozialwohnungen zwischendrin, insgesamt rund 3.150 Bewohner.",
          "title": "Generationswechsel in Laab ist im Gang",
          "url": "Online",
          "year": "2013"
        },
        {
          "accessdate": "2018-07-04",
          "collection": "Oberösterreichische Nachrichten",
          "day": "04",
          "month": "Mai",
          "ref": "560 Helfer bei Reinigungsaktion. In: Oberösterreichische Nachrichten. 4. Mai 2018 (Online, abgerufen am 4. Juli 2018) .",
          "text": "Besonders stark vertreten waren die Volksschulen Laab und Neustadt mit jeweils rund 140 Helfern und die Neue Mittelschule Stadt mit mehr als 70 Teilnehmern.",
          "title": "560 Helfer bei Reinigungsaktion",
          "url": "Online",
          "year": "2018"
        },
        {
          "accessdate": "2018-07-04",
          "author": "Monika Raschhofer",
          "collection": "Oberösterreichische Nachrichten",
          "day": "24",
          "month": "Januar",
          "ref": "Monika Raschhofer: Bahnhof wird attraktiver und sicherer. In: Oberösterreichische Nachrichten. 24. Januar 2018 (Online, abgerufen am 4. Juli 2018) .",
          "text": "Schon lange hatten Blaulichtorganisationen darauf aufmerksam gemacht, dass der Stadtteil Laab nicht erreichbar sei, wenn die Schranken geschlossen sind.",
          "title": "Bahnhof wird attraktiver und sicherer",
          "url": "Online",
          "year": "2018"
        },
        {
          "ref": "Eine Brücke vom Bahnhof nach Laab. meinbezirk.at, 28. Juli 2015, abgerufen am 4. Juli 2018.",
          "text": "Das [Park & Ride Parkplatz] soll einerseits die Parkplatznot beim Bahnhof beheben und andererseits eine sichere und praktische Fußverbindung zum Stadtteil Laab schaffen."
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „am Inn“ (Stabilversion).",
          "text": "Im Ortsteil Laab wurde das Flüchtlingslager Braunau errichtet, in dem Flüchtlinge aus dem Trentino (damals: Welschtirol) untergebracht wurden."
        }
      ],
      "glosses": [
        "Stadtteil von Braunau am Inn in Österreich"
      ],
      "sense_index": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "laːp"
    },
    {
      "audio": "De-Laab.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/ab/De-Laab.ogg/De-Laab.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Laab.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "aːp"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "umgangssprachlich: österreichische Gemeinde Laab im Walde",
      "sense_index": "1",
      "word": "Laab"
    },
    {
      "lang": "Polnisch",
      "lang_code": "pl",
      "sense": "umgangssprachlich: österreichische Gemeinde Laab im Walde",
      "sense_index": "1",
      "word": "Laab"
    }
  ],
  "word": "Laab"
}

Download raw JSONL data for Laab meaning in All languages combined (5.6kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-02 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (05fdf6b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.