See Lörget on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Link zur Wikipedia", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Singularetantum (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv n (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Illustration", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Übersetzungen (Rätoromanisch)", "parents": [], "source": "w" } ], "derived": [ { "word": "Lörgetbohren" }, { "word": "Lörgetklauber" }, { "word": "Lörgetsammler" }, { "word": "Lörgeter" } ], "etymology_text": "rätoromanisch laricatu ^(→ rm): Larch (= Lärche)", "forms": [ { "form": "das Lörget", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "des Lörget", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "dem Lörget", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "das Lörget", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Harz" } ], "hyphenation": "Lör·get", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Ein untypischer Nadelbaum:die Lärche. Abgerufen am 15. Januar 2019.", "text": "„Der Name der Lärche leitet sich aus dem lateinischen Begriff ‚lardum‘ für Speck ab, womit das Harz des Baumes gemeint ist, das so genannte Lärchenterpentin, bei uns besser bekannt als ‚Lörget‘.“" }, { "ref": "Der Pechklauber, Pech(l)er oder Harzer, Nachteile der Harznutzung. Abgerufen am 15. Januar 2019.", "text": "„Auch die technische Holzqualität wurde beeinträchtigt. Lärchenholz wird nämlich durch das Anbohren auf ‚Lörget‘ innerlich trocken und hart.“" }, { "ref": "DIE LÄRCHE: ihre Legende und ihre heilenden Eigenschaften. Abgerufen am 15. Januar 2019.", "text": "„Es gab kein Haus und keine Familie, in der es nicht einen Behälter mit Lörget gegeben hätte, dem unfehlbaren Mittel, um jeden Fremdkörper zu entfernen, der in die Haut eines Menschen oder eines Tieres eingedrungen war. Abends, vor dem Schlafengehen, trug man reichlich Lörget auf die Stelle auf, an der der Splitter eingedrungen war, und bandagierte diese. Während der Nacht saugte das Lörget den Fremdkörper langsam an die Oberfläche.“" }, { "author": "Rudolph Feistmantel", "pages": "474", "place": "Wien", "publisher": "In Commission der Fr. Beck'schen Universitäts-Buchhandlung", "ref": "Rudolph Feistmantel: Die Forstwissenschaft nach ihrem ganzen Umfange und mit besonderer Rücksicht auf die österreichischen Staaten. Dritte Abtheilung, In Commission der Fr. Beck'schen Universitäts-Buchhandlung, Wien 1836, Seite 474 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Zur Erhaltung des Waldbestandes würden dieselben Maßregeln getroffen werden müssen, als in Beziehung auf die Gewinnung des Lörget bemerkt wurden.“", "title": "Die Forstwissenschaft nach ihrem ganzen Umfange und mit besonderer Rücksicht auf die österreichischen Staaten", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "volume": "Dritte Abtheilung", "year": "1836" } ], "glosses": [ "als Heilmittel gewonnen: Harz der Lärche" ], "id": "de-Lörget-de-noun-8cAyrAr4", "raw_tags": [ "historisch" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "audio": "De-Lörget.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c7/De-Lörget.ogg/De-Lörget.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Lörget.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Lärchenharz" }, { "sense_index": "1", "word": "Lerchenpech" }, { "sense_index": "1", "word": "Lärchenterpentin" }, { "sense_index": "1", "word": "Lärgant" }, { "sense_index": "1", "word": "Lerget" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "Lörget" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Link zur Wikipedia", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Singularetantum (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv n (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "Wiktionary:Illustration", "siehe auch", "Übersetzungen (Rätoromanisch)" ], "derived": [ { "word": "Lörgetbohren" }, { "word": "Lörgetklauber" }, { "word": "Lörgetsammler" }, { "word": "Lörgeter" } ], "etymology_text": "rätoromanisch laricatu ^(→ rm): Larch (= Lärche)", "forms": [ { "form": "das Lörget", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "des Lörget", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "dem Lörget", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "das Lörget", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Harz" } ], "hyphenation": "Lör·get", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Ein untypischer Nadelbaum:die Lärche. Abgerufen am 15. Januar 2019.", "text": "„Der Name der Lärche leitet sich aus dem lateinischen Begriff ‚lardum‘ für Speck ab, womit das Harz des Baumes gemeint ist, das so genannte Lärchenterpentin, bei uns besser bekannt als ‚Lörget‘.“" }, { "ref": "Der Pechklauber, Pech(l)er oder Harzer, Nachteile der Harznutzung. Abgerufen am 15. Januar 2019.", "text": "„Auch die technische Holzqualität wurde beeinträchtigt. Lärchenholz wird nämlich durch das Anbohren auf ‚Lörget‘ innerlich trocken und hart.“" }, { "ref": "DIE LÄRCHE: ihre Legende und ihre heilenden Eigenschaften. Abgerufen am 15. Januar 2019.", "text": "„Es gab kein Haus und keine Familie, in der es nicht einen Behälter mit Lörget gegeben hätte, dem unfehlbaren Mittel, um jeden Fremdkörper zu entfernen, der in die Haut eines Menschen oder eines Tieres eingedrungen war. Abends, vor dem Schlafengehen, trug man reichlich Lörget auf die Stelle auf, an der der Splitter eingedrungen war, und bandagierte diese. Während der Nacht saugte das Lörget den Fremdkörper langsam an die Oberfläche.“" }, { "author": "Rudolph Feistmantel", "pages": "474", "place": "Wien", "publisher": "In Commission der Fr. Beck'schen Universitäts-Buchhandlung", "ref": "Rudolph Feistmantel: Die Forstwissenschaft nach ihrem ganzen Umfange und mit besonderer Rücksicht auf die österreichischen Staaten. Dritte Abtheilung, In Commission der Fr. Beck'schen Universitäts-Buchhandlung, Wien 1836, Seite 474 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Zur Erhaltung des Waldbestandes würden dieselben Maßregeln getroffen werden müssen, als in Beziehung auf die Gewinnung des Lörget bemerkt wurden.“", "title": "Die Forstwissenschaft nach ihrem ganzen Umfange und mit besonderer Rücksicht auf die österreichischen Staaten", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "volume": "Dritte Abtheilung", "year": "1836" } ], "glosses": [ "als Heilmittel gewonnen: Harz der Lärche" ], "raw_tags": [ "historisch" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "audio": "De-Lörget.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c7/De-Lörget.ogg/De-Lörget.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Lörget.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Lärchenharz" }, { "sense_index": "1", "word": "Lerchenpech" }, { "sense_index": "1", "word": "Lärchenterpentin" }, { "sense_index": "1", "word": "Lärgant" }, { "sense_index": "1", "word": "Lerget" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "Lörget" }
Download raw JSONL data for Lörget meaning in All languages combined (3.5kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.