"Läuferpaar" meaning in All languages combined

See Läuferpaar on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈlɔɪ̯fɐˌpaːɐ̯ Audio: De-Läuferpaar.ogg
Etymology: Determinativkompositum aus den Substantiven Läufer und Paar Forms: das Läuferpaar [nominative, singular], die Läuferpaare [nominative, plural], des Läuferpaars [genitive, singular], des Läuferpaares [genitive, singular], der Läuferpaare [genitive, plural], dem Läuferpaar [dative, singular], dem Läuferpaare [dative, singular], den Läuferpaaren [dative, plural], das Läuferpaar [accusative, singular], die Läuferpaare [accusative, plural]
  1. die beiden auf dem Brett befindlichen Läufer eines Spielers – meistens wird damit impliziert, dass der Gegner nicht mehr beide Läufer besitzt, sondern entweder einen Läufer und einen Springer oder zwei Springer
    Sense id: de-Läuferpaar-de-noun-ChFPvVQI
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Paar Translations: löparpar (Schwedisch)

Inflected forms

{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Springerpaar"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Läufer und Paar",
  "forms": [
    {
      "form": "das Läuferpaar",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Läuferpaare",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Läuferpaars",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Läuferpaares",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Läuferpaare",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Läuferpaar",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Läuferpaare",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Läuferpaaren",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Läuferpaar",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Läuferpaare",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Paar"
    }
  ],
  "hyphenation": "Läu·fer·paar",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Wolfgang Uhlmann: Ein Leben lang Französisch. Französische Verteidigung – richtig gespielt. Joachim Beyer Verlag, Hollfeld 2004, ISBN 3-88805-271-8, S. 75",
          "text": "„Nach dem zu erwartenden Damentausch soll das Läuferpaar des Anziehenden volle Wirksamkeit entfalten.“"
        },
        {
          "text": "Das Läuferpaar wird besonders in offenen Stellungen wertvoller eingeschätzt als Springer und Läufer oder das Springerpaar."
        },
        {
          "ref": "Helmut Pfleger: Steinbrücks letzte Partie. In: Welt Online. 5. Juni 2011, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 2. Februar 2012) .",
          "text": "„Schwarz lässt die Zerschlagung seiner Königsbauern zu, um das Läuferpaar und Angriffschancen zu erhalten.“"
        },
        {
          "ref": "Ulrich Stock: Springreiten auf 64 Feldern. In: Zeit Online. 2. Mai 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 2. Februar 2012) .",
          "text": "„Anand kämpfte mit seinen zwei weißen Springern gegen zwei schwarze Läufer. Die Stärke des Läuferpaares im Schach ist legendär. Stehen sie nebeneinander, können sie eine Schneise durch das ganze Brett schlagen. Die Springer dagegen sind kurzschrittig und arbeiten nicht so gut zusammen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "die beiden auf dem Brett befindlichen Läufer eines Spielers – meistens wird damit impliziert, dass der Gegner nicht mehr beide Läufer besitzt, sondern entweder einen Läufer und einen Springer oder zwei Springer"
      ],
      "id": "de-Läuferpaar-de-noun-ChFPvVQI",
      "raw_tags": [
        "Schach"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈlɔɪ̯fɐˌpaːɐ̯"
    },
    {
      "audio": "De-Läuferpaar.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/8f/De-Läuferpaar.ogg/De-Läuferpaar.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Läuferpaar.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense_index": "1",
      "word": "löparpar"
    }
  ],
  "word": "Läuferpaar"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Springerpaar"
    }
  ],
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Läufer und Paar",
  "forms": [
    {
      "form": "das Läuferpaar",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Läuferpaare",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Läuferpaars",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Läuferpaares",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Läuferpaare",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Läuferpaar",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Läuferpaare",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Läuferpaaren",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Läuferpaar",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Läuferpaare",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Paar"
    }
  ],
  "hyphenation": "Läu·fer·paar",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Wolfgang Uhlmann: Ein Leben lang Französisch. Französische Verteidigung – richtig gespielt. Joachim Beyer Verlag, Hollfeld 2004, ISBN 3-88805-271-8, S. 75",
          "text": "„Nach dem zu erwartenden Damentausch soll das Läuferpaar des Anziehenden volle Wirksamkeit entfalten.“"
        },
        {
          "text": "Das Läuferpaar wird besonders in offenen Stellungen wertvoller eingeschätzt als Springer und Läufer oder das Springerpaar."
        },
        {
          "ref": "Helmut Pfleger: Steinbrücks letzte Partie. In: Welt Online. 5. Juni 2011, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 2. Februar 2012) .",
          "text": "„Schwarz lässt die Zerschlagung seiner Königsbauern zu, um das Läuferpaar und Angriffschancen zu erhalten.“"
        },
        {
          "ref": "Ulrich Stock: Springreiten auf 64 Feldern. In: Zeit Online. 2. Mai 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 2. Februar 2012) .",
          "text": "„Anand kämpfte mit seinen zwei weißen Springern gegen zwei schwarze Läufer. Die Stärke des Läuferpaares im Schach ist legendär. Stehen sie nebeneinander, können sie eine Schneise durch das ganze Brett schlagen. Die Springer dagegen sind kurzschrittig und arbeiten nicht so gut zusammen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "die beiden auf dem Brett befindlichen Läufer eines Spielers – meistens wird damit impliziert, dass der Gegner nicht mehr beide Läufer besitzt, sondern entweder einen Läufer und einen Springer oder zwei Springer"
      ],
      "raw_tags": [
        "Schach"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈlɔɪ̯fɐˌpaːɐ̯"
    },
    {
      "audio": "De-Läuferpaar.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/8f/De-Läuferpaar.ogg/De-Läuferpaar.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Läuferpaar.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense_index": "1",
      "word": "löparpar"
    }
  ],
  "word": "Läuferpaar"
}

Download raw JSONL data for Läuferpaar meaning in All languages combined (3.1kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.