"Kapellenanbau" meaning in All languages combined

See Kapellenanbau on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: kaˈpɛlənˌʔanbaʊ̯ Audio: De-Kapellenanbau.ogg Forms: der Kapellenanbau [nominative, singular], die Kapellenanbauten [nominative, plural], des Kapellenanbaus [genitive, singular], des Kapellenanbaues [genitive, singular], der Kapellenanbauten [genitive, plural], dem Kapellenanbau [dative, singular], den Kapellenanbauten [dative, plural], den Kapellenanbau [accusative, singular], die Kapellenanbauten [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum von Kapelle und Anbau mit Fugenelement -n
  1. angefügter Gebäudeteil an einer Kapelle oder Gebäudeteil an einem Haus, der als Kapelle dient
    Sense id: de-Kapellenanbau-de-noun-fxQSlY7W
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Gebäudeteil Hyponyms: Kapellenerker Coordinate_terms: Kirchenanbau

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kirchenanbau"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum von Kapelle und Anbau mit Fugenelement -n",
  "forms": [
    {
      "form": "der Kapellenanbau",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Kapellenanbauten",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Kapellenanbaus",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Kapellenanbaues",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Kapellenanbauten",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Kapellenanbau",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Kapellenanbauten",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Kapellenanbau",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Kapellenanbauten",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Gebäudeteil"
    }
  ],
  "hyphenation": "Ka·pel·len·an·bau",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kapellenerker"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Gemeindebau www.friedenskirche-luebeck.de, abgerufen am 30. April 2016",
          "text": "„Am 9.5.1954 wurde der Grundstein für die 'Friedenskirche' gelegt, und nach 5-monatiger Umbauzeit entstand aus dem denkmalgeschützten Haus und einem hinzugefügten Kapellenanbau ein schönes Gotteshaus, das am 3. Oktober 1954 eingeweiht werden konnte.“"
        },
        {
          "ref": "München Salvatorplatz www.literaturhaus-muenchen.de, abgerufen am 30. April 2016",
          "text": "„Die Theatiner bauten eine sagenhafte Bibliothek im früheren Theatinerkloster, der Theatinermönch Don Ferdinand Sterzinger engagierte sich seit 1766 im Kampf gegen den Hexen- und Aberglauben und trug maßgeblich zur Abschaffung der Hexenprozesse in Bayern bei. Ludwig Schwanthaler, der in einem Kapellenanbau zur Salvatorkirche um 1820 sein Atelier hatte, und Franz Graf von Pocci gründeten die Vereinigung »Die Humpenburger«, einen romantischen Ritterbund. Frank Wedekind, Erich Mühsam, Heinrich und Thomas Mann, Stefan George und andere Literaten trafen sich um die Jahrhundertwende im Café Luitpold, das damals zu den schönsten Kaffeehäusern Deutschlands zählte und in den verschwenderisch eingerichteten Räumen Platz für 1 200 Gäste hatte.“"
        },
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 30. April 2016.",
          "text": "„Dies ist schon von außen dadurch erkennbar, dass ein Kreuz auf dem Dach des Kapellenanbaus deutlich zu sehen ist.“"
        },
        {
          "ref": "Kapellenanbau in Nierstein(PDF) www.urbs-mediaevalis.de, abgerufen am 1. Mai 2016",
          "text": "„Auf der Rückseite des Hauses ist der Gutshof, wo sich der Kapellenanbau befindet, und weitere Nebengebäude aus verschiedenen Epochen errichtet wurden.“"
        },
        {
          "ref": "Die alten Straßen von Dorsten www.guenter-grau.de, abgerufen am 1. Mai 2016",
          "text": "„Der südliche Kapellenanbau ist jüngeren Datums.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "angefügter Gebäudeteil an einer Kapelle oder Gebäudeteil an einem Haus, der als Kapelle dient"
      ],
      "id": "de-Kapellenanbau-de-noun-fxQSlY7W",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "kaˈpɛlənˌʔanbaʊ̯"
    },
    {
      "audio": "De-Kapellenanbau.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/3/3f/De-Kapellenanbau.ogg/De-Kapellenanbau.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Kapellenanbau.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Kapellenanbau"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kirchenanbau"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum von Kapelle und Anbau mit Fugenelement -n",
  "forms": [
    {
      "form": "der Kapellenanbau",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Kapellenanbauten",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Kapellenanbaus",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Kapellenanbaues",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Kapellenanbauten",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Kapellenanbau",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Kapellenanbauten",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Kapellenanbau",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Kapellenanbauten",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Gebäudeteil"
    }
  ],
  "hyphenation": "Ka·pel·len·an·bau",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kapellenerker"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Gemeindebau www.friedenskirche-luebeck.de, abgerufen am 30. April 2016",
          "text": "„Am 9.5.1954 wurde der Grundstein für die 'Friedenskirche' gelegt, und nach 5-monatiger Umbauzeit entstand aus dem denkmalgeschützten Haus und einem hinzugefügten Kapellenanbau ein schönes Gotteshaus, das am 3. Oktober 1954 eingeweiht werden konnte.“"
        },
        {
          "ref": "München Salvatorplatz www.literaturhaus-muenchen.de, abgerufen am 30. April 2016",
          "text": "„Die Theatiner bauten eine sagenhafte Bibliothek im früheren Theatinerkloster, der Theatinermönch Don Ferdinand Sterzinger engagierte sich seit 1766 im Kampf gegen den Hexen- und Aberglauben und trug maßgeblich zur Abschaffung der Hexenprozesse in Bayern bei. Ludwig Schwanthaler, der in einem Kapellenanbau zur Salvatorkirche um 1820 sein Atelier hatte, und Franz Graf von Pocci gründeten die Vereinigung »Die Humpenburger«, einen romantischen Ritterbund. Frank Wedekind, Erich Mühsam, Heinrich und Thomas Mann, Stefan George und andere Literaten trafen sich um die Jahrhundertwende im Café Luitpold, das damals zu den schönsten Kaffeehäusern Deutschlands zählte und in den verschwenderisch eingerichteten Räumen Platz für 1 200 Gäste hatte.“"
        },
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 30. April 2016.",
          "text": "„Dies ist schon von außen dadurch erkennbar, dass ein Kreuz auf dem Dach des Kapellenanbaus deutlich zu sehen ist.“"
        },
        {
          "ref": "Kapellenanbau in Nierstein(PDF) www.urbs-mediaevalis.de, abgerufen am 1. Mai 2016",
          "text": "„Auf der Rückseite des Hauses ist der Gutshof, wo sich der Kapellenanbau befindet, und weitere Nebengebäude aus verschiedenen Epochen errichtet wurden.“"
        },
        {
          "ref": "Die alten Straßen von Dorsten www.guenter-grau.de, abgerufen am 1. Mai 2016",
          "text": "„Der südliche Kapellenanbau ist jüngeren Datums.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "angefügter Gebäudeteil an einer Kapelle oder Gebäudeteil an einem Haus, der als Kapelle dient"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "kaˈpɛlənˌʔanbaʊ̯"
    },
    {
      "audio": "De-Kapellenanbau.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/3/3f/De-Kapellenanbau.ogg/De-Kapellenanbau.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Kapellenanbau.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Kapellenanbau"
}

Download raw JSONL data for Kapellenanbau meaning in All languages combined (3.6kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.