"Jänner" meaning in All languages combined

See Jänner on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈjɛnɐ Audio: De-at-Jänner.ogg [Austrian German] Forms: der Jänner [nominative, singular], die Jänner [nominative, plural], des Jänners [genitive, singular], des Jänner [genitive, singular], der Jänner [genitive, plural], dem Jänner [dative, singular], den Jännern [dative, plural], den Jänner [accusative, singular], die Jänner [accusative, plural]
Rhymes: ɛnɐ Etymology: Das Wort geht auf die vulgärlateinische/spätlateinische Form Iēnuārius ^(→ la), einer Variante von lateinischem Iānuārius ^(→ la), zurück. Diese wird ins Althochdeutsche entlehnt als jenner ^(→ goh), welches selbst jedoch erst in einer Handschrift aus dem 12. Jahrhundert belegt ist. Dessen mittelhochdeutsche Formen lauteten jener ^(→ gmh) und jenner ^(→ gmh), aus denen wiederum die neuhochdeutschen Formen Jenner und Jänner entstanden. Bis ins 18. Jahrhundert hat sich insbesondere die Form Jänner gehalten, wurde aber dann von der in gelehrter Entlehnung neu entwickelten Form Januar in die oberdeutschen Mundarten, besonders in den schweizerischen und österreichischen Sprachraum abgedrängt.
  1. inFrankreich (Elsass, Lothringen), Nordamerika (Pennsylvaniadeutsch), pfälzisch historisch (Galizien): erster, 31-tägiger Monat im Kalenderjahr Tags: Austrian German, Swiss Standard German, dialectal
    Sense id: de-Jänner-de-noun-BXf32xMS
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Januar, Eismonat [archaic], Eismond [archaic], Hartmonat, Hartmond, Hartung, Schneemonat, Schneemond, Wintermonat, Wintermond Hypernyms: Monat, Wintermonat Derived forms: Jännerhälfte, Jännerkälte, Jännerloch, Jännerwoche

Inflected forms

{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Februar"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Feber"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "März"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "April"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Mai"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Juni"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Juno"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Juli"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Julei"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "August"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "September"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Oktober"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "November"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Dezember"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Übersetzungen (Althochdeutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Übersetzungen (Latein)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Übersetzungen (Mittelhochdeutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "derived": [
    {
      "word": "Jännerhälfte"
    },
    {
      "word": "Jännerkälte"
    },
    {
      "word": "Jännerloch"
    },
    {
      "word": "Jännerwoche"
    }
  ],
  "etymology_text": "Das Wort geht auf die vulgärlateinische/spätlateinische Form Iēnuārius ^(→ la), einer Variante von lateinischem Iānuārius ^(→ la), zurück. Diese wird ins Althochdeutsche entlehnt als jenner ^(→ goh), welches selbst jedoch erst in einer Handschrift aus dem 12. Jahrhundert belegt ist. Dessen mittelhochdeutsche Formen lauteten jener ^(→ gmh) und jenner ^(→ gmh), aus denen wiederum die neuhochdeutschen Formen Jenner und Jänner entstanden. Bis ins 18. Jahrhundert hat sich insbesondere die Form Jänner gehalten, wurde aber dann von der in gelehrter Entlehnung neu entwickelten Form Januar in die oberdeutschen Mundarten, besonders in den schweizerischen und österreichischen Sprachraum abgedrängt.",
  "forms": [
    {
      "form": "der Jänner",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Jänner",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Jänners",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Jänner",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Jänner",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Jänner",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Jännern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Jänner",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Jänner",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Monat"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Wintermonat"
    }
  ],
  "hyphenation": "Jän·ner",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "proverbs": [
    {
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "Swiss Standard German"
      ],
      "word": "Jänner, Holzverbrenner"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "Swiss Standard German"
      ],
      "word": "Jänner warm, dass Gott erbarm"
    }
  ],
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Das Buch erschien am 5. Jänner 1850."
        },
        {
          "text": "Im Jänner reiste die Familie dann wieder nach Kopenhagen."
        },
        {
          "author": "Ingeborg Bachmann",
          "comment": "Erstausgabe 1971",
          "pages": "180",
          "place": "Güterloh",
          "publisher": "Bertelsmann",
          "ref": "Ingeborg Bachmann: Malina. Bertelsmann, Güterloh 1992, Seite 180 (Erstausgabe 1971) .",
          "text": "„Wo ich zum Stehen komme, in der größten Erschöpfung, liegt ein Brief, er betrifft den 26. Jänner und hat etwas mit einem Kind zu tun, der Brief ist sehr kompliziert zusammengefaltet und mehrfach verschlossen.“",
          "title": "Malina",
          "year": "1992"
        },
        {
          "author": "Luise Maria Schöpf",
          "edition": "2.",
          "isbn": "3-7066-2111-8",
          "pages": "57",
          "place": "Innsbruck",
          "publisher": "Edition Löwenzahn",
          "ref": "Luise Maria Schöpf: Der Ausgedingler. [Erzählung]. 2. Auflage. Edition Löwenzahn, Innsbruck 1995, ISBN 3-7066-2111-8, Seite 57 .",
          "text": "„Ein klarer, kalter Wintertag war dieser 8. Jänner.“",
          "title": "Der Ausgedingler",
          "title_complement": "[Erzählung]",
          "year": "1995"
        },
        {
          "author": "Regula Venske",
          "isbn": "978-3-8218-5783-1",
          "pages": "34",
          "place": "Frankfurt am Main",
          "publisher": "Eichborn Verlag",
          "ref": "Regula Venske: Marthes Vision. Roman. Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 2006, ISBN 978-3-8218-5783-1, Seite 34 .",
          "text": "„Aber es ist kaltschwarzer Januar, Jänner, wie Beat und seine Tante Evi so freundlich sagen.“",
          "title": "Marthes Vision",
          "title_complement": "Roman",
          "year": "2006"
        },
        {
          "collection": "Oberösterreichische Nachrichten",
          "day": "21",
          "month": "01",
          "pages": "13",
          "ref": "Auf den „Hundertjährigen“. In: Oberösterreichische Nachrichten. 21. Januar 2010, Seite 13 .",
          "text": "„In den letzten 19 Jännern davor wurden durchschnittlich minus 1,3 Grad gemessen.“",
          "title": "Auf den „Hundertjährigen“",
          "year": "2010"
        },
        {
          "ref": "Andreas Fink: Argentinien: Rinderkrise im Land der Steaks. In: DiePresse.com. 19. Februar 2011, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 4. März 2017) .",
          "text": "„Am Jahresende kostete der Lungenbraten etwa 70 Prozent mehr als im Jänner.“"
        },
        {
          "ref": "Ein Postskriptum zum Meer. In: Die Presse. 30. November 2013, ISSN 1563-5449, Seite A6–A7, DNB 947702091 .",
          "text": "„,Wer, wenn ich schriee, hörte mich denn aus der Engel Ordnungen?‘, lautete Rainer Maria Rilkes Frage, die er im Wind des Jänners 1912 über den Klippen hörte.“"
        },
        {
          "ref": "Gesamte Rechtsvorschrift für Erstes Bundesrechtsbereinigungsgesetz, Fassung vom 10. Jänner 2016. RIS, abgerufen am 10. Januar 2016 (§ 1).",
          "text": "„Alle auf der Stufe von einfachen Gesetzen oder Verordnungen stehenden Rechtsvorschriften des Bundes, die vor dem 1. Jänner 1946 kundgemacht wurden und noch als Bundesrecht in Geltung stehen, treten, sofern sie nicht im Anhang zu diesem Bundesgesetz angeführt sind, mit Ablauf des 31. Dezember 1999 außer Kraft.“"
        },
        {
          "author": "Katharina Adler",
          "edition": "1.",
          "isbn": "978-3-498-00093-6",
          "pages": "67",
          "place": "Reinbek bei Hamburg",
          "publisher": "Rowohlt Verlag",
          "ref": "Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 67 .",
          "text": "„Trotzdem hatte sie nicht erwartet, dass sie eines Morgens, Jänner oder Feber, in die Küche käme, dort Rüben und Erdäpfel auf dem Arbeitstisch vorfände und die ihr von hier auf jetzt unerträglich würden.“",
          "title": "Ida",
          "title_complement": "Roman",
          "year": "2018"
        }
      ],
      "glosses": [
        "inFrankreich (Elsass, Lothringen), Nordamerika (Pennsylvaniadeutsch), pfälzisch historisch (Galizien): erster, 31-tägiger Monat im Kalenderjahr"
      ],
      "id": "de-Jänner-de-noun-BXf32xMS",
      "raw_tags": [
        "sonst seltener in",
        "Süddeutschland",
        "sowie",
        "in der"
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "Austrian German",
        "Swiss Standard German",
        "dialectal"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈjɛnɐ"
    },
    {
      "audio": "De-at-Jänner.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/4/43/De-at-Jänner.ogg/De-at-Jänner.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-at-Jänner.ogg",
      "tags": [
        "Austrian German"
      ]
    },
    {
      "rhymes": "ɛnɐ"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Januar"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "archaic"
      ],
      "word": "Eismonat"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "archaic"
      ],
      "word": "Eismond"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Hartmonat"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Hartmond"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Hartung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schneemonat"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schneemond"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Wintermonat"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Wintermond"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Jänner"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Februar"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Feber"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "März"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "April"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Mai"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Juni"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Juno"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Juli"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Julei"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "August"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "September"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Oktober"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "November"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Dezember"
    }
  ],
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch",
    "Übersetzungen (Althochdeutsch)",
    "Übersetzungen (Latein)",
    "Übersetzungen (Mittelhochdeutsch)"
  ],
  "derived": [
    {
      "word": "Jännerhälfte"
    },
    {
      "word": "Jännerkälte"
    },
    {
      "word": "Jännerloch"
    },
    {
      "word": "Jännerwoche"
    }
  ],
  "etymology_text": "Das Wort geht auf die vulgärlateinische/spätlateinische Form Iēnuārius ^(→ la), einer Variante von lateinischem Iānuārius ^(→ la), zurück. Diese wird ins Althochdeutsche entlehnt als jenner ^(→ goh), welches selbst jedoch erst in einer Handschrift aus dem 12. Jahrhundert belegt ist. Dessen mittelhochdeutsche Formen lauteten jener ^(→ gmh) und jenner ^(→ gmh), aus denen wiederum die neuhochdeutschen Formen Jenner und Jänner entstanden. Bis ins 18. Jahrhundert hat sich insbesondere die Form Jänner gehalten, wurde aber dann von der in gelehrter Entlehnung neu entwickelten Form Januar in die oberdeutschen Mundarten, besonders in den schweizerischen und österreichischen Sprachraum abgedrängt.",
  "forms": [
    {
      "form": "der Jänner",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Jänner",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Jänners",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Jänner",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Jänner",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Jänner",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Jännern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Jänner",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Jänner",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Monat"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Wintermonat"
    }
  ],
  "hyphenation": "Jän·ner",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "proverbs": [
    {
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "Swiss Standard German"
      ],
      "word": "Jänner, Holzverbrenner"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "Swiss Standard German"
      ],
      "word": "Jänner warm, dass Gott erbarm"
    }
  ],
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Das Buch erschien am 5. Jänner 1850."
        },
        {
          "text": "Im Jänner reiste die Familie dann wieder nach Kopenhagen."
        },
        {
          "author": "Ingeborg Bachmann",
          "comment": "Erstausgabe 1971",
          "pages": "180",
          "place": "Güterloh",
          "publisher": "Bertelsmann",
          "ref": "Ingeborg Bachmann: Malina. Bertelsmann, Güterloh 1992, Seite 180 (Erstausgabe 1971) .",
          "text": "„Wo ich zum Stehen komme, in der größten Erschöpfung, liegt ein Brief, er betrifft den 26. Jänner und hat etwas mit einem Kind zu tun, der Brief ist sehr kompliziert zusammengefaltet und mehrfach verschlossen.“",
          "title": "Malina",
          "year": "1992"
        },
        {
          "author": "Luise Maria Schöpf",
          "edition": "2.",
          "isbn": "3-7066-2111-8",
          "pages": "57",
          "place": "Innsbruck",
          "publisher": "Edition Löwenzahn",
          "ref": "Luise Maria Schöpf: Der Ausgedingler. [Erzählung]. 2. Auflage. Edition Löwenzahn, Innsbruck 1995, ISBN 3-7066-2111-8, Seite 57 .",
          "text": "„Ein klarer, kalter Wintertag war dieser 8. Jänner.“",
          "title": "Der Ausgedingler",
          "title_complement": "[Erzählung]",
          "year": "1995"
        },
        {
          "author": "Regula Venske",
          "isbn": "978-3-8218-5783-1",
          "pages": "34",
          "place": "Frankfurt am Main",
          "publisher": "Eichborn Verlag",
          "ref": "Regula Venske: Marthes Vision. Roman. Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 2006, ISBN 978-3-8218-5783-1, Seite 34 .",
          "text": "„Aber es ist kaltschwarzer Januar, Jänner, wie Beat und seine Tante Evi so freundlich sagen.“",
          "title": "Marthes Vision",
          "title_complement": "Roman",
          "year": "2006"
        },
        {
          "collection": "Oberösterreichische Nachrichten",
          "day": "21",
          "month": "01",
          "pages": "13",
          "ref": "Auf den „Hundertjährigen“. In: Oberösterreichische Nachrichten. 21. Januar 2010, Seite 13 .",
          "text": "„In den letzten 19 Jännern davor wurden durchschnittlich minus 1,3 Grad gemessen.“",
          "title": "Auf den „Hundertjährigen“",
          "year": "2010"
        },
        {
          "ref": "Andreas Fink: Argentinien: Rinderkrise im Land der Steaks. In: DiePresse.com. 19. Februar 2011, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 4. März 2017) .",
          "text": "„Am Jahresende kostete der Lungenbraten etwa 70 Prozent mehr als im Jänner.“"
        },
        {
          "ref": "Ein Postskriptum zum Meer. In: Die Presse. 30. November 2013, ISSN 1563-5449, Seite A6–A7, DNB 947702091 .",
          "text": "„,Wer, wenn ich schriee, hörte mich denn aus der Engel Ordnungen?‘, lautete Rainer Maria Rilkes Frage, die er im Wind des Jänners 1912 über den Klippen hörte.“"
        },
        {
          "ref": "Gesamte Rechtsvorschrift für Erstes Bundesrechtsbereinigungsgesetz, Fassung vom 10. Jänner 2016. RIS, abgerufen am 10. Januar 2016 (§ 1).",
          "text": "„Alle auf der Stufe von einfachen Gesetzen oder Verordnungen stehenden Rechtsvorschriften des Bundes, die vor dem 1. Jänner 1946 kundgemacht wurden und noch als Bundesrecht in Geltung stehen, treten, sofern sie nicht im Anhang zu diesem Bundesgesetz angeführt sind, mit Ablauf des 31. Dezember 1999 außer Kraft.“"
        },
        {
          "author": "Katharina Adler",
          "edition": "1.",
          "isbn": "978-3-498-00093-6",
          "pages": "67",
          "place": "Reinbek bei Hamburg",
          "publisher": "Rowohlt Verlag",
          "ref": "Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 67 .",
          "text": "„Trotzdem hatte sie nicht erwartet, dass sie eines Morgens, Jänner oder Feber, in die Küche käme, dort Rüben und Erdäpfel auf dem Arbeitstisch vorfände und die ihr von hier auf jetzt unerträglich würden.“",
          "title": "Ida",
          "title_complement": "Roman",
          "year": "2018"
        }
      ],
      "glosses": [
        "inFrankreich (Elsass, Lothringen), Nordamerika (Pennsylvaniadeutsch), pfälzisch historisch (Galizien): erster, 31-tägiger Monat im Kalenderjahr"
      ],
      "raw_tags": [
        "sonst seltener in",
        "Süddeutschland",
        "sowie",
        "in der"
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "Austrian German",
        "Swiss Standard German",
        "dialectal"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈjɛnɐ"
    },
    {
      "audio": "De-at-Jänner.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/4/43/De-at-Jänner.ogg/De-at-Jänner.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-at-Jänner.ogg",
      "tags": [
        "Austrian German"
      ]
    },
    {
      "rhymes": "ɛnɐ"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Januar"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "archaic"
      ],
      "word": "Eismonat"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "archaic"
      ],
      "word": "Eismond"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Hartmonat"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Hartmond"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Hartung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schneemonat"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schneemond"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Wintermonat"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Wintermond"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Jänner"
}

Download raw JSONL data for Jänner meaning in All languages combined (7.3kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.