See Geruchsattribut on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv n (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Geruchseindruck" }, { "sense_index": "1", "word": "Geruchswort" }, { "sense_index": "1", "word": "Gefühlsattribut" }, { "sense_index": "1", "word": "Geschmacksattribut" }, { "sense_index": "1", "word": "Hörattribut" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Geruch und Attribut, mit dem Fugenelement -s", "forms": [ { "form": "das Geruchsattribut", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Geruchsattribute", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Geruchsattributs", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Geruchsattributes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Geruchsattribute", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Geruchsattribut", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Geruchsattributen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Geruchsattribut", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Geruchsattribute", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Geruch" }, { "sense_index": "1", "word": "Satzgliedteil" } ], "hyphenation": "Ge·ruchs·at·tri·but", "hyponyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Geruchsadjektiv" }, { "sense_index": "1", "word": "Geruchssubstantiv" }, { "sense_index": "1", "word": "Geruchssuffix" }, { "sense_index": "1", "word": "Geruchsverb" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Weinaromarad www.vitipendium.de, abgerufen am 31. März 2014", "text": "„Auch wenn es Kritiker gibt, die der Beschreibung von Wein mit täglichen Gerüchen eine unzulässige Banalisierung des Weines vorwerfen, bietet sie den großen Vorteil, dass jeder diese Geruchsattribute kennt.“" }, { "ref": "Auswirkung von Trägermatrix und verfahrenstechnischen Parametern(PDF; 52 KB) www.agrar.uni-kiel.de, abgerufen am 31. März 2014", "text": "„Die für Bulkfischöl gewählten Attribute trafen ebenso für das mikroverkapselte Fischöl zu, in Abhängigkeit der Trägermatrix wurden außerdem weitere Attribute identifiziert. Im Vergleich zu nOSA-Stärke basierten Mikrokapseln war die Intensität einzelner Geruchsattribute der Natriumcaseinat basierten Mikrokapseln signifikant niedriger.“" }, { "ref": "Das Differenzierungsvermögen des Geruchs- und Geschmackssinnes(PDF; 2,5 MB) www.christianlehmann.eu, abgerufen am 31. März 2014", "text": "„Dies zeigt sich insbesondere bei Geruchsattributen, wo lediglich gut, schlecht, angenehm, unangenehm unterscheidend für Geruchsqualitäten ist. Verben wie stinken und duften stellen hier primäre Bezeichnungsmöglichkeiten dar.“" }, { "ref": "Säurestruktur und Verbraucherpräferenzen von trockenen Rieslingweinen(PDF; 201 KB) www.am.rlp.de, abgerufen am 31. März 2014", "text": "„Parallel verlief die sensorische Charakterisierung vom „rauchigen“ Attribut über das Attribut „grüne Bohne“ auf der rechten Seite zu den fruchtigen Geruchsattributen „Grapefruit“, „Mango“, „Apfel“ und „Aprikose“ in der Mitte der Achsen.“" }, { "ref": "Erweitertes Untersuchungsspektrum der Matrix Fleischsaft(PDF; 2,4 MB) www.usl.uni-bonn.de, abgerufen am 31. März 2014", "text": "„Dieses Fehlaroma wird vom Verbraucher häufig mit den Geruchsattributen „urinartig“, „nach altem Schweiß“, „fäkalisch“ oder „nach Stall“ beschrieben (OHLOFF et al. 1983, SINK 1967, BONNEAU et al.2000).“" } ], "glosses": [ "qualitative Bezeichnung von reinen Geruchseigenschaften bzw. Geruchsempfindungen im eigentlichen Sinn" ], "id": "de-Geruchsattribut-de-noun-7fuPOHHC", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ɡəˈʁʊxsʔatʁiˌbuːt" }, { "ipa": "ɡəˈʁuːxsʔatʁiˌbuːt" }, { "audio": "De-Geruchsattribut.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/ff/De-Geruchsattribut.ogg/De-Geruchsattribut.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Geruchsattribut.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "Geruchsattribut" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv n (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Geruchseindruck" }, { "sense_index": "1", "word": "Geruchswort" }, { "sense_index": "1", "word": "Gefühlsattribut" }, { "sense_index": "1", "word": "Geschmacksattribut" }, { "sense_index": "1", "word": "Hörattribut" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Geruch und Attribut, mit dem Fugenelement -s", "forms": [ { "form": "das Geruchsattribut", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Geruchsattribute", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Geruchsattributs", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Geruchsattributes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Geruchsattribute", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Geruchsattribut", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Geruchsattributen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Geruchsattribut", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Geruchsattribute", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Geruch" }, { "sense_index": "1", "word": "Satzgliedteil" } ], "hyphenation": "Ge·ruchs·at·tri·but", "hyponyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Geruchsadjektiv" }, { "sense_index": "1", "word": "Geruchssubstantiv" }, { "sense_index": "1", "word": "Geruchssuffix" }, { "sense_index": "1", "word": "Geruchsverb" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Weinaromarad www.vitipendium.de, abgerufen am 31. März 2014", "text": "„Auch wenn es Kritiker gibt, die der Beschreibung von Wein mit täglichen Gerüchen eine unzulässige Banalisierung des Weines vorwerfen, bietet sie den großen Vorteil, dass jeder diese Geruchsattribute kennt.“" }, { "ref": "Auswirkung von Trägermatrix und verfahrenstechnischen Parametern(PDF; 52 KB) www.agrar.uni-kiel.de, abgerufen am 31. März 2014", "text": "„Die für Bulkfischöl gewählten Attribute trafen ebenso für das mikroverkapselte Fischöl zu, in Abhängigkeit der Trägermatrix wurden außerdem weitere Attribute identifiziert. Im Vergleich zu nOSA-Stärke basierten Mikrokapseln war die Intensität einzelner Geruchsattribute der Natriumcaseinat basierten Mikrokapseln signifikant niedriger.“" }, { "ref": "Das Differenzierungsvermögen des Geruchs- und Geschmackssinnes(PDF; 2,5 MB) www.christianlehmann.eu, abgerufen am 31. März 2014", "text": "„Dies zeigt sich insbesondere bei Geruchsattributen, wo lediglich gut, schlecht, angenehm, unangenehm unterscheidend für Geruchsqualitäten ist. Verben wie stinken und duften stellen hier primäre Bezeichnungsmöglichkeiten dar.“" }, { "ref": "Säurestruktur und Verbraucherpräferenzen von trockenen Rieslingweinen(PDF; 201 KB) www.am.rlp.de, abgerufen am 31. März 2014", "text": "„Parallel verlief die sensorische Charakterisierung vom „rauchigen“ Attribut über das Attribut „grüne Bohne“ auf der rechten Seite zu den fruchtigen Geruchsattributen „Grapefruit“, „Mango“, „Apfel“ und „Aprikose“ in der Mitte der Achsen.“" }, { "ref": "Erweitertes Untersuchungsspektrum der Matrix Fleischsaft(PDF; 2,4 MB) www.usl.uni-bonn.de, abgerufen am 31. März 2014", "text": "„Dieses Fehlaroma wird vom Verbraucher häufig mit den Geruchsattributen „urinartig“, „nach altem Schweiß“, „fäkalisch“ oder „nach Stall“ beschrieben (OHLOFF et al. 1983, SINK 1967, BONNEAU et al.2000).“" } ], "glosses": [ "qualitative Bezeichnung von reinen Geruchseigenschaften bzw. Geruchsempfindungen im eigentlichen Sinn" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ɡəˈʁʊxsʔatʁiˌbuːt" }, { "ipa": "ɡəˈʁuːxsʔatʁiˌbuːt" }, { "audio": "De-Geruchsattribut.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/ff/De-Geruchsattribut.ogg/De-Geruchsattribut.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Geruchsattribut.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "Geruchsattribut" }
Download raw JSONL data for Geruchsattribut meaning in All languages combined (4.2kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.