"Ernteeinbruch" meaning in All languages combined

See Ernteeinbruch on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈɛʁntəˌʔaɪ̯nbʁʊx Audio: De-Ernteeinbruch.ogg
Etymology: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Ernte und Einbruch Forms: der Ernteeinbruch [nominative, singular], die Ernteeinbrüche [nominative, plural], des Ernteeinbruchs [genitive, singular], des Ernteeinbruches [genitive, singular], der Ernteeinbrüche [genitive, plural], dem Ernteeinbruch [dative, singular], dem Ernteeinbruche [dative, singular], den Ernteeinbrüchen [dative, plural], den Ernteeinbruch [accusative, singular], die Ernteeinbrüche [accusative, plural]
  1. starkes Sinken von landwirtschaftlichen Erträgen/einer Ernte (beispielsweise im Vergleich zum Vorjahr)
    Sense id: de-Ernteeinbruch-de-noun-IDLmDUCQ
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Einbruch Coordinate_terms: Ernteausfall, Ernteeinbuße

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Ernteausfall"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Ernteeinbuße"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Ernte und Einbruch",
  "forms": [
    {
      "form": "der Ernteeinbruch",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Ernteeinbrüche",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Ernteeinbruchs",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Ernteeinbruches",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Ernteeinbrüche",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Ernteeinbruch",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Ernteeinbruche",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Ernteeinbrüchen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Ernteeinbruch",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Ernteeinbrüche",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Einbruch"
    }
  ],
  "hyphenation": "Ern·te·ein·bruch",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „El Niño-Southern Oscillation“ (Stabilversion), abgerufen am 23. Februar 2024.",
          "text": "„Durch die Trockenheit und die Hitze ist das Gebiet, das von Regenwäldern und Feldpflanzen bewachsen ist, oft von extremen Ernteeinbrüchen und Waldbränden betroffen.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Materielle_Kultur“ (Stabilversion), abgerufen am 23. Februar 2024.",
          "text": "„Karlheinz Steppan vermutet wohl zu Recht sporadische, klimatisch verursachte Ernteeinbrüche.“"
        },
        {
          "ref": "Norddeutschlands Bauern befürchten massiven Ernteeinbruch. In: Norddeutscher Rundfunk. 25. August 2011 (URL, abgerufen am 23. Februar 2024) .",
          "text": "[Schlagzeile:] „Norddeutschlands Bauern befürchten massiven Ernteeinbruch“"
        },
        {
          "ref": "Anna-Dorothea Schneider: „Ivanhoe“ – Sir Walter Scotts historischer Roman. In: Südwestrundfunk. 19. Dezember 2019 (Seite 10 von 11, Redaktion: Anja Brockert, Regie: Andrea Leclerque, URL, abgerufen am 23. Februar 2024) .",
          "text": "„Nach dem Ausbruch des Vulkans Tambora auf Java 1815 hatte es weltweit Ernteeinbrüche und schlimme Hungersnöte gegeben.“"
        },
        {
          "ref": "Phlegräische Felder – Supervulkan bei Neapel: Wie gross ist die Gefahr eines Ausbruchs?. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 11. September 2023 (URL, abgerufen am 23. Februar 2024) .",
          "text": "„Bei der Explosion des Supervulkans Tambora in Indonesien im Jahr 1816 etwa gab es Zehntausende von Opfern. Wegen Asche und Schwefeldioxid kühlte sich das Klima über weite Distanzen ab und es kam weltweit zu Ernteeinbrüchen – auch in der Schweiz.“"
        },
        {
          "ref": "Janina Schreiber: Trockenheit und Brände – Wann regnet es wieder richtig im Westen der Pfalz?. In: Südwestrundfunk. 17. August 2022 (URL, abgerufen am 23. Februar 2024) .",
          "text": "„Bißbort gibt an, dass er beim Futter-Mais einen Ernteeinbruch von 50 Prozent im Vergleich zum letzten Jahr verzeichnet:“ […]."
        },
        {
          "ref": "Dr. Ulrike Lehr, Dr. Markus Flaute, Lara Ahmann et al.: CLIMATE CHANGE 43/2020 – Vertiefte ökonomische Analyse einzelner Politikinstrumente und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel – Abschlussbericht. umweltbundesamt.de, Umweltbundesamt, Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Dessau-Roßlau, Deutschland, abgerufen am 23. Februar 2024 (Seite 61 von 279).",
          "text": "„Hochwasserereignisse können darüber hinaus zu Produktionsrückgängen in einer Vielzahl von Wirtschaftssektoren führen. Überflutete Felder sorgen für einen Ernteeinbruch in der Landwirtschaft.“"
        },
        {
          "ref": "Christian Schwägerl: Agrarpolitik: Der Rückgang der Bauernhöfe und der Rückgang der Braunkehlchen haben eine gemeinsame Ursache. riffreporter.de, RiffReporter – die Genossenschaft für freien Journalismus eG, Bremen, Deutschland, 13. Oktober 2020, abgerufen am 23. Februar 2024.",
          "text": "„Obwohl Landwirte die beginnende Klimakrise mit Ernteeinbrüchen zu spüren bekommen, und obwohl ebenso spürbar wird, wie wichtig in der Landschaft Wasserreservoirs sind, wird so getan, als müssten diese Probleme andere lösen.“"
        },
        {
          "ref": "Wiebke Pfohl: KLIMAWANDEL – Die Jahresuhr geht falsch. In: Spektrum der Wissenschaft Online. 21. August 2023, ISSN 0170-2971 (URL, abgerufen am 23. Februar 2024) .",
          "text": "„Im Jahr 2017 haben laut der Rückversicherung Munich Re mehrere Frostnächte im April europaweit bei Obst- und Weinbau für Ernteeinbrüche und einen Schaden von geschätzten 3,3 Milliarden Euro gesorgt.“"
        },
        {
          "ref": "PUNKT EINS – \"Der Peso ist einen Sch.dreck wert\". oe1.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich, 19. Oktober 2023, abgerufen am 23. Februar 2024.",
          "text": "[Argentinien:] „Die Klimakrise bringt historische Dürren, in Folge Ernteeinbrüche und Devisenrückgänge.“"
        },
        {
          "ref": "LANDWIRTSCHAFT – Ölkürbisse: Niederösterreich vor Steiermark. noe.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich, 9. September 2021, abgerufen am 23. Februar 2024.",
          "text": "„Von den zum Kochen besonders beliebten Hokkaidokürbissen, die etwas robuster sind, dürfte es dennoch genug geben. Große Ernteeinbrüche gibt es hingegen bei etlichen der fast 400 Spezialsorten, die auf dem Hof von Familie Hascher ebenfalls angebaut werden.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "starkes Sinken von landwirtschaftlichen Erträgen/einer Ernte (beispielsweise im Vergleich zum Vorjahr)"
      ],
      "id": "de-Ernteeinbruch-de-noun-IDLmDUCQ",
      "raw_tags": [
        "Landwirtschaft"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈɛʁntəˌʔaɪ̯nbʁʊx"
    },
    {
      "audio": "De-Ernteeinbruch.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/4/40/De-Ernteeinbruch.ogg/De-Ernteeinbruch.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Ernteeinbruch.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Ernteeinbruch"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Ernteausfall"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Ernteeinbuße"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Ernte und Einbruch",
  "forms": [
    {
      "form": "der Ernteeinbruch",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Ernteeinbrüche",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Ernteeinbruchs",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Ernteeinbruches",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Ernteeinbrüche",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Ernteeinbruch",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Ernteeinbruche",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Ernteeinbrüchen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Ernteeinbruch",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Ernteeinbrüche",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Einbruch"
    }
  ],
  "hyphenation": "Ern·te·ein·bruch",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „El Niño-Southern Oscillation“ (Stabilversion), abgerufen am 23. Februar 2024.",
          "text": "„Durch die Trockenheit und die Hitze ist das Gebiet, das von Regenwäldern und Feldpflanzen bewachsen ist, oft von extremen Ernteeinbrüchen und Waldbränden betroffen.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Materielle_Kultur“ (Stabilversion), abgerufen am 23. Februar 2024.",
          "text": "„Karlheinz Steppan vermutet wohl zu Recht sporadische, klimatisch verursachte Ernteeinbrüche.“"
        },
        {
          "ref": "Norddeutschlands Bauern befürchten massiven Ernteeinbruch. In: Norddeutscher Rundfunk. 25. August 2011 (URL, abgerufen am 23. Februar 2024) .",
          "text": "[Schlagzeile:] „Norddeutschlands Bauern befürchten massiven Ernteeinbruch“"
        },
        {
          "ref": "Anna-Dorothea Schneider: „Ivanhoe“ – Sir Walter Scotts historischer Roman. In: Südwestrundfunk. 19. Dezember 2019 (Seite 10 von 11, Redaktion: Anja Brockert, Regie: Andrea Leclerque, URL, abgerufen am 23. Februar 2024) .",
          "text": "„Nach dem Ausbruch des Vulkans Tambora auf Java 1815 hatte es weltweit Ernteeinbrüche und schlimme Hungersnöte gegeben.“"
        },
        {
          "ref": "Phlegräische Felder – Supervulkan bei Neapel: Wie gross ist die Gefahr eines Ausbruchs?. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 11. September 2023 (URL, abgerufen am 23. Februar 2024) .",
          "text": "„Bei der Explosion des Supervulkans Tambora in Indonesien im Jahr 1816 etwa gab es Zehntausende von Opfern. Wegen Asche und Schwefeldioxid kühlte sich das Klima über weite Distanzen ab und es kam weltweit zu Ernteeinbrüchen – auch in der Schweiz.“"
        },
        {
          "ref": "Janina Schreiber: Trockenheit und Brände – Wann regnet es wieder richtig im Westen der Pfalz?. In: Südwestrundfunk. 17. August 2022 (URL, abgerufen am 23. Februar 2024) .",
          "text": "„Bißbort gibt an, dass er beim Futter-Mais einen Ernteeinbruch von 50 Prozent im Vergleich zum letzten Jahr verzeichnet:“ […]."
        },
        {
          "ref": "Dr. Ulrike Lehr, Dr. Markus Flaute, Lara Ahmann et al.: CLIMATE CHANGE 43/2020 – Vertiefte ökonomische Analyse einzelner Politikinstrumente und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel – Abschlussbericht. umweltbundesamt.de, Umweltbundesamt, Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Dessau-Roßlau, Deutschland, abgerufen am 23. Februar 2024 (Seite 61 von 279).",
          "text": "„Hochwasserereignisse können darüber hinaus zu Produktionsrückgängen in einer Vielzahl von Wirtschaftssektoren führen. Überflutete Felder sorgen für einen Ernteeinbruch in der Landwirtschaft.“"
        },
        {
          "ref": "Christian Schwägerl: Agrarpolitik: Der Rückgang der Bauernhöfe und der Rückgang der Braunkehlchen haben eine gemeinsame Ursache. riffreporter.de, RiffReporter – die Genossenschaft für freien Journalismus eG, Bremen, Deutschland, 13. Oktober 2020, abgerufen am 23. Februar 2024.",
          "text": "„Obwohl Landwirte die beginnende Klimakrise mit Ernteeinbrüchen zu spüren bekommen, und obwohl ebenso spürbar wird, wie wichtig in der Landschaft Wasserreservoirs sind, wird so getan, als müssten diese Probleme andere lösen.“"
        },
        {
          "ref": "Wiebke Pfohl: KLIMAWANDEL – Die Jahresuhr geht falsch. In: Spektrum der Wissenschaft Online. 21. August 2023, ISSN 0170-2971 (URL, abgerufen am 23. Februar 2024) .",
          "text": "„Im Jahr 2017 haben laut der Rückversicherung Munich Re mehrere Frostnächte im April europaweit bei Obst- und Weinbau für Ernteeinbrüche und einen Schaden von geschätzten 3,3 Milliarden Euro gesorgt.“"
        },
        {
          "ref": "PUNKT EINS – \"Der Peso ist einen Sch.dreck wert\". oe1.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich, 19. Oktober 2023, abgerufen am 23. Februar 2024.",
          "text": "[Argentinien:] „Die Klimakrise bringt historische Dürren, in Folge Ernteeinbrüche und Devisenrückgänge.“"
        },
        {
          "ref": "LANDWIRTSCHAFT – Ölkürbisse: Niederösterreich vor Steiermark. noe.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich, 9. September 2021, abgerufen am 23. Februar 2024.",
          "text": "„Von den zum Kochen besonders beliebten Hokkaidokürbissen, die etwas robuster sind, dürfte es dennoch genug geben. Große Ernteeinbrüche gibt es hingegen bei etlichen der fast 400 Spezialsorten, die auf dem Hof von Familie Hascher ebenfalls angebaut werden.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "starkes Sinken von landwirtschaftlichen Erträgen/einer Ernte (beispielsweise im Vergleich zum Vorjahr)"
      ],
      "raw_tags": [
        "Landwirtschaft"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈɛʁntəˌʔaɪ̯nbʁʊx"
    },
    {
      "audio": "De-Ernteeinbruch.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/4/40/De-Ernteeinbruch.ogg/De-Ernteeinbruch.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Ernteeinbruch.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Ernteeinbruch"
}

Download raw JSONL data for Ernteeinbruch meaning in All languages combined (6.1kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.