"Entlehnungsgeschichte" meaning in All languages combined

See Entlehnungsgeschichte on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ɛntˈleːnʊŋsɡəˌʃɪçtə Audio: De-Entlehnungsgeschichte.ogg Forms: die Entlehnungsgeschichte [nominative, singular], die Entlehnungsgeschichten [nominative, plural], der Entlehnungsgeschichte [genitive, singular], der Entlehnungsgeschichten [genitive, plural], der Entlehnungsgeschichte [dative, singular], den Entlehnungsgeschichten [dative, plural], die Entlehnungsgeschichte [accusative, singular], die Entlehnungsgeschichten [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus den Substantiven Entlehnung und Geschichte sowie dem Fugenelement -s
  1. (Beschreibung der) Entwicklung/Geschichte der Entlehnung eines sprachlichen Ausdrucks
    Sense id: de-Entlehnungsgeschichte-de-noun-jtB1DfKw Topics: linguistics
The following are not (yet) sense-disambiguated
Coordinate_terms: Etymologie

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Etymologie"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Entlehnung und Geschichte sowie dem Fugenelement -s",
  "forms": [
    {
      "form": "die Entlehnungsgeschichte",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Entlehnungsgeschichten",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Entlehnungsgeschichte",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Entlehnungsgeschichten",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Entlehnungsgeschichte",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Entlehnungsgeschichten",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Entlehnungsgeschichte",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Entlehnungsgeschichten",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Ent·leh·nungs·ge·schich·te",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Oda Vietze, Peter Meyer",
          "collection": "Sprachreport",
          "number": "Heft 4",
          "ref": "Oda Vietze, Peter Meyer: Lehnwörter für Fainshmekerim. Das Wörterbuch der deutschen Lehnwörter im Hebräischen im „Lehnwortportal Deutsch“ des IDS. In: Sprachreport. Nummer Heft 4, 2017 , Seite 1-11, Zitat Seite 8. Kursiv gedruckt: Fainshmekerim.",
          "text": "„Die genaue Entlehnungsgeschichte einzelner Wörter ist heute in der Regel nicht mehr nachvollziehbar, auch wenn klar ist, dass z. B. vieles vom handwerklich-ingenieurwissenschaftlichen Vokabular bereits mit den Templern ins heutige Israel gelangte.“",
          "title": "Lehnwörter für Fainshmekerim",
          "title_complement": "Das Wörterbuch der deutschen Lehnwörter im Hebräischen im „Lehnwortportal Deutsch“ des IDS",
          "year": "2017"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia: Etymologisches Wörterbuch Aufgerufen am 8.3.18.",
          "text": "„In den neueren Bearbeitungen etymologischer Wörterbücher wird mehr und mehr auch den Fremdwörtern Aufmerksamkeit gezollt: Man erfährt in vielen Fällen ganze Entlehnungsgeschichten einzelner Wörter sowie eine Datierung dazu, wann das betreffende Stichwort aus welcher anderen Sprache in die aufnehmende Sprache gekommen ist.“"
        },
        {
          "ref": "Anglizismus des Jahres Aufgerufen am 8.3.18.",
          "text": "„Wie in den vorangehenden Jahren werden wir die Wörter auf unserer Shortlist in den nächsten Wochen einzeln vorstellen und ihre Bedeutung, Entlehnungsgeschichte und Rolle für den deutschen Wortschatz untersuchen.“"
        },
        {
          "ref": "Imre Grimm: Watergate für Arme, in: Hannoversche Allgemeine, 28.01.2014. Aufgerufen am 8.3.18.",
          "text": "„Silben wie ‚-gate‘ und ‚Fake-‘ stünden für eine neue Phase in der Entlehnungsgeschichte zwischen dem Deutschen und dem Englischen, sagt Stefanowitsch.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "(Beschreibung der) Entwicklung/Geschichte der Entlehnung eines sprachlichen Ausdrucks"
      ],
      "id": "de-Entlehnungsgeschichte-de-noun-jtB1DfKw",
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ɛntˈleːnʊŋsɡəˌʃɪçtə"
    },
    {
      "audio": "De-Entlehnungsgeschichte.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/b0/De-Entlehnungsgeschichte.ogg/De-Entlehnungsgeschichte.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Entlehnungsgeschichte.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Entlehnungsgeschichte"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Etymologie"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Entlehnung und Geschichte sowie dem Fugenelement -s",
  "forms": [
    {
      "form": "die Entlehnungsgeschichte",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Entlehnungsgeschichten",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Entlehnungsgeschichte",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Entlehnungsgeschichten",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Entlehnungsgeschichte",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Entlehnungsgeschichten",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Entlehnungsgeschichte",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Entlehnungsgeschichten",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Ent·leh·nungs·ge·schich·te",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Oda Vietze, Peter Meyer",
          "collection": "Sprachreport",
          "number": "Heft 4",
          "ref": "Oda Vietze, Peter Meyer: Lehnwörter für Fainshmekerim. Das Wörterbuch der deutschen Lehnwörter im Hebräischen im „Lehnwortportal Deutsch“ des IDS. In: Sprachreport. Nummer Heft 4, 2017 , Seite 1-11, Zitat Seite 8. Kursiv gedruckt: Fainshmekerim.",
          "text": "„Die genaue Entlehnungsgeschichte einzelner Wörter ist heute in der Regel nicht mehr nachvollziehbar, auch wenn klar ist, dass z. B. vieles vom handwerklich-ingenieurwissenschaftlichen Vokabular bereits mit den Templern ins heutige Israel gelangte.“",
          "title": "Lehnwörter für Fainshmekerim",
          "title_complement": "Das Wörterbuch der deutschen Lehnwörter im Hebräischen im „Lehnwortportal Deutsch“ des IDS",
          "year": "2017"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia: Etymologisches Wörterbuch Aufgerufen am 8.3.18.",
          "text": "„In den neueren Bearbeitungen etymologischer Wörterbücher wird mehr und mehr auch den Fremdwörtern Aufmerksamkeit gezollt: Man erfährt in vielen Fällen ganze Entlehnungsgeschichten einzelner Wörter sowie eine Datierung dazu, wann das betreffende Stichwort aus welcher anderen Sprache in die aufnehmende Sprache gekommen ist.“"
        },
        {
          "ref": "Anglizismus des Jahres Aufgerufen am 8.3.18.",
          "text": "„Wie in den vorangehenden Jahren werden wir die Wörter auf unserer Shortlist in den nächsten Wochen einzeln vorstellen und ihre Bedeutung, Entlehnungsgeschichte und Rolle für den deutschen Wortschatz untersuchen.“"
        },
        {
          "ref": "Imre Grimm: Watergate für Arme, in: Hannoversche Allgemeine, 28.01.2014. Aufgerufen am 8.3.18.",
          "text": "„Silben wie ‚-gate‘ und ‚Fake-‘ stünden für eine neue Phase in der Entlehnungsgeschichte zwischen dem Deutschen und dem Englischen, sagt Stefanowitsch.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "(Beschreibung der) Entwicklung/Geschichte der Entlehnung eines sprachlichen Ausdrucks"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ɛntˈleːnʊŋsɡəˌʃɪçtə"
    },
    {
      "audio": "De-Entlehnungsgeschichte.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/b0/De-Entlehnungsgeschichte.ogg/De-Entlehnungsgeschichte.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Entlehnungsgeschichte.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Entlehnungsgeschichte"
}

Download raw JSONL data for Entlehnungsgeschichte meaning in All languages combined (3.5kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-16 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (ca09fec and c40eb85). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.