See Durchschlafstörung on Wiktionary
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Hypersomnie" }, { "sense_index": "1", "word": "Schlafsucht" } ], "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Agrypnie" }, { "sense_index": "1", "word": "Asomnie" }, { "sense_index": "1", "word": "Einschlafstörung" }, { "sense_index": "1", "word": "Insomnie" }, { "sense_index": "1", "word": "Schlaflosigkeit" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs durchschlafen und dem Substantiv Störung", "forms": [ { "form": "die Durchschlafstörung", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Durchschlafstörungen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Durchschlafstörung", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Durchschlafstörungen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Durchschlafstörung", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Durchschlafstörungen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Durchschlafstörung", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Durchschlafstörungen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Dysrhythmie" }, { "sense_index": "1", "word": "Dyssomnie" }, { "sense_index": "1", "word": "Schlafstörung" } ], "hyphenation": "Durch·schlaf·stö·rung", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Wann kindliche Schlafprobleme als Störung gelten. In: sueddeutsche.de. 27. April 2021, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 24. Juli 2021) .", "text": "„Eine Durchschlafstörung liegt nach Worten des BVKJ-Experten vor, wenn ein Kind über einen Monat lang in mehr als fünf Nächten in der Woche dreimal oder häufiger pro Nacht aufwacht und wenn es dann im Schnitt länger als dreißig Minuten wach liegt oder zum Wiedereinschlafen die Unterstützung der Eltern braucht.“" }, { "ref": "Schlaf-Alarm!. In: Bild.de. 16. Oktober 2019 (URL, abgerufen am 24. Juli 2021) .", "text": "„Demnach wurde bei 3,8 Prozent aller Erwerbstätigen eine Ein- und Durchschlafstörung festgestellt.“" }, { "ref": "Das bringen Hausmittel gegen Schlafstörungen. In: Spiegel Online. 3. Juli 2014, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 24. Juli 2021) .", "text": "„Bei etwa 20 Prozent der Deutschen sind schlaflose Nächte die Regel: Sie leiden an einer Ein- und Durchschlafstörung oder Insomnie, der häufigsten Form der Schlafstörung.“" }, { "ref": "Claudia Ehrenstein: Wie permanente Schlaflosigkeit zur Gefahr wird. In: Welt Online. 14. März 2016, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 24. Juli 2021) .", "text": "„Von einer Durchschlafstörung sprechen Mediziner, wenn ein Patient mindestens dreimal in der Woche nachts aufwacht und mehr als 30 Minuten braucht, um wieder einzuschlafen.“" } ], "glosses": [ "Schlafstörung, bei der der Betroffene besondere Schwierigkeiten hat, die Nacht hindurch zu schlafen, ohne zwischenzeitlich aufzuwachen" ], "id": "de-Durchschlafstörung-de-noun-whBu4~nj", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈdʊʁçʃlaːfˌʃtøːʁʊŋ" }, { "audio": "De-Durchschlafstörung.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/9a/De-Durchschlafstörung.ogg/De-Durchschlafstörung.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Durchschlafstörung.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Durchschlafstörung" }
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Hypersomnie" }, { "sense_index": "1", "word": "Schlafsucht" } ], "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Agrypnie" }, { "sense_index": "1", "word": "Asomnie" }, { "sense_index": "1", "word": "Einschlafstörung" }, { "sense_index": "1", "word": "Insomnie" }, { "sense_index": "1", "word": "Schlaflosigkeit" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs durchschlafen und dem Substantiv Störung", "forms": [ { "form": "die Durchschlafstörung", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Durchschlafstörungen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Durchschlafstörung", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Durchschlafstörungen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Durchschlafstörung", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Durchschlafstörungen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Durchschlafstörung", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Durchschlafstörungen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Dysrhythmie" }, { "sense_index": "1", "word": "Dyssomnie" }, { "sense_index": "1", "word": "Schlafstörung" } ], "hyphenation": "Durch·schlaf·stö·rung", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Wann kindliche Schlafprobleme als Störung gelten. In: sueddeutsche.de. 27. April 2021, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 24. Juli 2021) .", "text": "„Eine Durchschlafstörung liegt nach Worten des BVKJ-Experten vor, wenn ein Kind über einen Monat lang in mehr als fünf Nächten in der Woche dreimal oder häufiger pro Nacht aufwacht und wenn es dann im Schnitt länger als dreißig Minuten wach liegt oder zum Wiedereinschlafen die Unterstützung der Eltern braucht.“" }, { "ref": "Schlaf-Alarm!. In: Bild.de. 16. Oktober 2019 (URL, abgerufen am 24. Juli 2021) .", "text": "„Demnach wurde bei 3,8 Prozent aller Erwerbstätigen eine Ein- und Durchschlafstörung festgestellt.“" }, { "ref": "Das bringen Hausmittel gegen Schlafstörungen. In: Spiegel Online. 3. Juli 2014, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 24. Juli 2021) .", "text": "„Bei etwa 20 Prozent der Deutschen sind schlaflose Nächte die Regel: Sie leiden an einer Ein- und Durchschlafstörung oder Insomnie, der häufigsten Form der Schlafstörung.“" }, { "ref": "Claudia Ehrenstein: Wie permanente Schlaflosigkeit zur Gefahr wird. In: Welt Online. 14. März 2016, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 24. Juli 2021) .", "text": "„Von einer Durchschlafstörung sprechen Mediziner, wenn ein Patient mindestens dreimal in der Woche nachts aufwacht und mehr als 30 Minuten braucht, um wieder einzuschlafen.“" } ], "glosses": [ "Schlafstörung, bei der der Betroffene besondere Schwierigkeiten hat, die Nacht hindurch zu schlafen, ohne zwischenzeitlich aufzuwachen" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈdʊʁçʃlaːfˌʃtøːʁʊŋ" }, { "audio": "De-Durchschlafstörung.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/9a/De-Durchschlafstörung.ogg/De-Durchschlafstörung.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Durchschlafstörung.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Durchschlafstörung" }
Download raw JSONL data for Durchschlafstörung meaning in All languages combined (3.5kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.