"Direktwahl" meaning in All languages combined

See Direktwahl on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: diˈʁɛktˌvaːl Audio: De-Direktwahl.ogg Forms: die Direktwahl [nominative, singular], die Direktwahlen [nominative, plural], der Direktwahl [genitive, singular], der Direktwahlen [genitive, plural], der Direktwahl [dative, singular], den Direktwahlen [dative, plural], die Direktwahl [accusative, singular], die Direktwahlen [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv direkt und dem Substantiv Wahl
  1. Stimmabgabe von Wählenden für eine Person/einen Kandidaten (und keine Wahl von Vertretern über eine Partei, Wahlleute oder eine Liste)
    Sense id: de-Direktwahl-de-noun-GsIcXfZ8 Topics: politics
  2. Anwählen eines Gesprächspartners, beispielsweise mit Hilfe von Tasten und ohne eine Vermittlung oder ein Fräulein vom Amt Tags: outdated
    Sense id: de-Direktwahl-de-noun-zfYfHnRr
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Wahl Derived forms: Direktwahlakt, Direktwahlrecht, Direktwahlsystem Translations (Politik: Stimmabgabe für eine Person/einen Kandidaten): direct election (Englisch), přímá volba [feminine] (Tschechisch) Translations (Telekommunikation: Anwählen eines Gesprächspartners ohne eine Vermittlung): direct dialling (Englisch)

Inflected forms

{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Listenwahl"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "derived": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Direktwahlakt"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Direktwahlrecht"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Direktwahlsystem"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv direkt und dem Substantiv Wahl",
  "forms": [
    {
      "form": "die Direktwahl",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Direktwahlen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Direktwahl",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Direktwahlen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Direktwahl",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Direktwahlen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Direktwahl",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Direktwahlen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Wahl"
    }
  ],
  "hyphenation": "Di·rekt·wahl",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Bei einer Direktwahl haben Populisten bessere, Technokraten schlechtere Chancen."
        },
        {
          "ref": "Italien: Meloni will Direktwahl des Ministerpräsidentenamts. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 8. Mai 2024 (URL, abgerufen am 22. November 2024) .",
          "text": "[Italien:] „Geht es nach Amtsinhabern Giorgia Meloni sollen künftige Premierministerinnnen und -minister durch eine Direktwahl der Bevölkerung gewählt werden.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Parlamentswahlen in Britisch-Gambia 1960“ (Stabilversion), abgerufen am 22. November 2024.",
          "text": "„Das Repräsentantenhaus hatte insgesamt 27 Mitglieder, von denen 19 in einer Direktwahl gewählt wurden.“"
        },
        {
          "ref": "Das Politiklexikon – Repräsentative Demokratie. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, abgerufen am 22. November 2024 (Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020.).",
          "text": "[…]; „aber erst die Weimarer Verfassung von 1919 begründete eine r. D. [Anmerkung: repräsentative Demokratie], die sowohl Elemente eines parlamentarischen (Direktwahl des Reichstages) als auch eines präsidentiellen Regierungssystems enthielt (Direktwahl des Reichspräsidenten).“"
        },
        {
          "ref": "Wahlen zum Europäischen Parlament. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, abgerufen am 22. November 2024.",
          "text": "„Bis zur ersten Direktwahl des Europäischen Parlaments (EP) 1979 war es ein langer Weg.“"
        },
        {
          "ref": "Karl-Rudolf Korte: Direktwahlen zum Europäischen Parlament. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 1. Juli 2021, abgerufen am 22. November 2024.",
          "text": "„Das Europäische Parlament schlug im Sommer 1998 einheitliche Grundsätze für die Direktwahlen zum Europäischen Parlament vom 10. bis 13. Juni 1999 vor, die den Mitgliedstaaten einen gewissen Spielraum bei der Ausgestaltung lassen sollten.“"
        },
        {
          "ref": "Beschluss vom 6. Februar 2024 – BUNDESVERFASSUNGSGERICHT – - 2 BvE 6/23 - – - 2 BvR 994/23 - – Direktwahlakt 2018 - Zwei-Prozent-Sperrklausel. bundesverfassungsgericht.de, Bundesverfassungsgericht, Karlsruhe, Deutschland, 6. Februar 2024, abgerufen am 22. November 2024.",
          "text": "„Bei der achten Direktwahl zum Europäischen Parlament am 25. Mai 2014 traten in Deutschland 25 Parteien an.“"
        },
        {
          "ref": "Sven Hansen: Indonesien vor der Wahl – Euphorie und Manipulation. In: taz.de. 13. Februar 2024, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 22. November 2024) .",
          "text": "[Indonesien:] „Die jetzt bereits fünfte Direktwahl des Staats- und Regierungschefs für eine fünfjährige Amtsperiode ist die weltgrößte direkte eintägige Präsidentschaftswahl – und nicht nur angesichts der Regenzeit eine große logistische Herausforderung.“"
        },
        {
          "ref": "Gerald Schubert Manuela Honsig-Erlenburg: Wer hat gewonnen? – Der weite Weg zum wahren Sieg bei den US-Wahlen. In: Der Standard digital. 2024-11-05 (URL, abgerufen am 22. November 2024) .",
          "text": "„Das Staatsoberhaupt wird in den USA nicht per Direktwahl bestimmt, sondern indirekt durch das Electoral College, das Wahlleutekollegium.“"
        },
        {
          "ref": "Jürgen P. Lang: Bundestagswahl 2021: Wie wählen wir?. In: Bayerischer Rundfunk. 16. September 2021 (URL, abgerufen am 22. November 2024) .",
          "text": "[Bundestagswahl 2021:] „Personalisiert ist die Verhältniswahl, weil eine Hälfte der Sitze (299) über Parteienlisten, die andere Hälfte aber über die Direktwahl einer Kandidatin oder eines Kandidaten in den Wahlkreisen besetzt wird.“"
        },
        {
          "ref": "Jürgen P. Lang: Bundestagswahl 2021: Hätten Sie's gewusst?. In: Bayerischer Rundfunk. 26. September 2021 (URL, abgerufen am 22. November 2024) .",
          "text": "„Kritiker sagen aber: Eine Direktwahl des Kanzlers könnte der Politikverdrossenheit entgegenwirken.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Landkreis Gießen“ (Stabilversion), abgerufen am 22. November 2024.",
          "text": "„In der Direktwahl am 7. Juni 2009 trat Siegfried Fricke (CDU) damaliger hauptamtlicher Kreisbeigeordneter als Landrats-Kandidat gegen Anita Schneider (SPD) an, die die Wahl im ersten Wahlgang für sich entscheiden konnte:“ […]."
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Emmelshausen“ (Stabilversion), abgerufen am 22. November 2024.",
          "text": "„Bei der Direktwahl am 9. Juni 2024 hatte er sich mit 60,3 % der Stimmen gegen Tim Spettmann (FWG) durchgesetzt.“"
        },
        {
          "ref": "Geringe Wahlbeteiligung – Stichwahl nötig: AfD-Kandidat scheitert knapp bei Landratswahl im Kreis Sonneberg. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 12. Juni 2023 (URL, abgerufen am 22. November 2024) .",
          "text": "„Weil er die notwendigen 50 Prozent für eine Direktwahl mit gut 47 Prozent der abgegebenen Stimmen aber knapp verfehlte, wird das Rennen um den Landratsposten in zwei Wochen in einer Stichwahl entschieden.“"
        },
        {
          "ref": "Kommunalwahlen. rathaus.rostock.de, Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Die Oberbürgermeisterin, Rostock, Deutschland, abgerufen am 22. November 2024.",
          "text": "„Seit 1999 gibt es in Mecklenburg-Vorpommern die Direktwahl zur Landrätin oder zum Landrat, zur Oberbürgermeisterin oder zum Oberbürgermeister und zur Bürgermeisterin oder zum Bürgermeister.“"
        },
        {
          "ref": "Wedeler wählen Bürgermeister Kaser ab. In: Norddeutscher Rundfunk. 9. Juni 2024 (URL, abgerufen am 22. November 2024) .",
          "text": "„Ebenfalls parallel zur Europawahl fanden in mehreren Städten und Gemeinden Schleswig-Holsteins Direktwahlen der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister statt.“"
        },
        {
          "author": "Sabine Kuhlmann, Philipp Richter",
          "collection": "Jahrbuch für direkte Demokratie 2010, 2011",
          "pages": "224",
          "ref": "Sabine Kuhlmann, Philipp Richter: Neue Machtbalance im Lokalpräsidentialismus?: Vom Scheitern der kommunalen Direktdemokratie in Frankreich. In: Jahrbuch für direkte Demokratie 2010, 2011. 2010, Seite 224 (Online) .",
          "text": "Seine indirekte Wahl kommt dadurch, dass die potentiellen Kandidaten für das Bürgermeisteramt praktisch immer den ersten Listenplatz einnehmen und infolge des Listenwahlsystems, in dem keine Panaschierung und Änderung der Reihenfolge der Kandidaen vorgesehen sind, zudem faktisch einer Direktwahl gleich.",
          "title": "Neue Machtbalance im Lokalpräsidentialismus?: Vom Scheitern der kommunalen Direktdemokratie in Frankreich",
          "url": "Online",
          "year": "2010"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Pfarrverwaltungsrat“ (Stabilversion), abgerufen am 22. November 2024.",
          "text": "„In manchen Diözesen wird der Kirchenvorstand bzw. die Kirchenverwaltung in Direktwahl von den Gemeindemitgliedern gewählt, in anderen Diözesen vom Pfarrgemeinderat.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Stimmabgabe von Wählenden für eine Person/einen Kandidaten (und keine Wahl von Vertretern über eine Partei, Wahlleute oder eine Liste)"
      ],
      "id": "de-Direktwahl-de-noun-GsIcXfZ8",
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "politics"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "November 1970: Direktwahl Schweiz-USA wird möglich. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 23. November 2015 (URL, abgerufen am 22. November 2024) .",
          "text": "„November 1970: Direktwahl Schweiz-USA wird möglich – Wer vor November 1970 nach Amerika telefonieren wollte, musste sich von einer Telefonistin mit den USA verbinden lassen. Mit dem Umbau der PTT-Schaltzentrale in Basel war es ab dem 23. November 1970 möglich, direkt mit Geschäftspartnern oder Freunden in den USA am Telefon zu kommunizieren.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Anwählen eines Gesprächspartners, beispielsweise mit Hilfe von Tasten und ohne eine Vermittlung oder ein Fräulein vom Amt"
      ],
      "id": "de-Direktwahl-de-noun-zfYfHnRr",
      "raw_tags": [
        "Telekommunikation"
      ],
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "outdated"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "diˈʁɛktˌvaːl"
    },
    {
      "audio": "De-Direktwahl.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/2c/De-Direktwahl.ogg/De-Direktwahl.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Direktwahl.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Politik: Stimmabgabe für eine Person/einen Kandidaten",
      "sense_index": "1",
      "word": "direct election"
    },
    {
      "lang": "Tschechisch",
      "lang_code": "cs",
      "sense": "Politik: Stimmabgabe für eine Person/einen Kandidaten",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "přímá volba"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Telekommunikation: Anwählen eines Gesprächspartners ohne eine Vermittlung",
      "sense_index": "2",
      "word": "direct dialling"
    }
  ],
  "word": "Direktwahl"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Listenwahl"
    }
  ],
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "derived": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Direktwahlakt"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Direktwahlrecht"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Direktwahlsystem"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv direkt und dem Substantiv Wahl",
  "forms": [
    {
      "form": "die Direktwahl",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Direktwahlen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Direktwahl",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Direktwahlen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Direktwahl",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Direktwahlen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Direktwahl",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Direktwahlen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Wahl"
    }
  ],
  "hyphenation": "Di·rekt·wahl",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Bei einer Direktwahl haben Populisten bessere, Technokraten schlechtere Chancen."
        },
        {
          "ref": "Italien: Meloni will Direktwahl des Ministerpräsidentenamts. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 8. Mai 2024 (URL, abgerufen am 22. November 2024) .",
          "text": "[Italien:] „Geht es nach Amtsinhabern Giorgia Meloni sollen künftige Premierministerinnnen und -minister durch eine Direktwahl der Bevölkerung gewählt werden.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Parlamentswahlen in Britisch-Gambia 1960“ (Stabilversion), abgerufen am 22. November 2024.",
          "text": "„Das Repräsentantenhaus hatte insgesamt 27 Mitglieder, von denen 19 in einer Direktwahl gewählt wurden.“"
        },
        {
          "ref": "Das Politiklexikon – Repräsentative Demokratie. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, abgerufen am 22. November 2024 (Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020.).",
          "text": "[…]; „aber erst die Weimarer Verfassung von 1919 begründete eine r. D. [Anmerkung: repräsentative Demokratie], die sowohl Elemente eines parlamentarischen (Direktwahl des Reichstages) als auch eines präsidentiellen Regierungssystems enthielt (Direktwahl des Reichspräsidenten).“"
        },
        {
          "ref": "Wahlen zum Europäischen Parlament. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, abgerufen am 22. November 2024.",
          "text": "„Bis zur ersten Direktwahl des Europäischen Parlaments (EP) 1979 war es ein langer Weg.“"
        },
        {
          "ref": "Karl-Rudolf Korte: Direktwahlen zum Europäischen Parlament. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 1. Juli 2021, abgerufen am 22. November 2024.",
          "text": "„Das Europäische Parlament schlug im Sommer 1998 einheitliche Grundsätze für die Direktwahlen zum Europäischen Parlament vom 10. bis 13. Juni 1999 vor, die den Mitgliedstaaten einen gewissen Spielraum bei der Ausgestaltung lassen sollten.“"
        },
        {
          "ref": "Beschluss vom 6. Februar 2024 – BUNDESVERFASSUNGSGERICHT – - 2 BvE 6/23 - – - 2 BvR 994/23 - – Direktwahlakt 2018 - Zwei-Prozent-Sperrklausel. bundesverfassungsgericht.de, Bundesverfassungsgericht, Karlsruhe, Deutschland, 6. Februar 2024, abgerufen am 22. November 2024.",
          "text": "„Bei der achten Direktwahl zum Europäischen Parlament am 25. Mai 2014 traten in Deutschland 25 Parteien an.“"
        },
        {
          "ref": "Sven Hansen: Indonesien vor der Wahl – Euphorie und Manipulation. In: taz.de. 13. Februar 2024, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 22. November 2024) .",
          "text": "[Indonesien:] „Die jetzt bereits fünfte Direktwahl des Staats- und Regierungschefs für eine fünfjährige Amtsperiode ist die weltgrößte direkte eintägige Präsidentschaftswahl – und nicht nur angesichts der Regenzeit eine große logistische Herausforderung.“"
        },
        {
          "ref": "Gerald Schubert Manuela Honsig-Erlenburg: Wer hat gewonnen? – Der weite Weg zum wahren Sieg bei den US-Wahlen. In: Der Standard digital. 2024-11-05 (URL, abgerufen am 22. November 2024) .",
          "text": "„Das Staatsoberhaupt wird in den USA nicht per Direktwahl bestimmt, sondern indirekt durch das Electoral College, das Wahlleutekollegium.“"
        },
        {
          "ref": "Jürgen P. Lang: Bundestagswahl 2021: Wie wählen wir?. In: Bayerischer Rundfunk. 16. September 2021 (URL, abgerufen am 22. November 2024) .",
          "text": "[Bundestagswahl 2021:] „Personalisiert ist die Verhältniswahl, weil eine Hälfte der Sitze (299) über Parteienlisten, die andere Hälfte aber über die Direktwahl einer Kandidatin oder eines Kandidaten in den Wahlkreisen besetzt wird.“"
        },
        {
          "ref": "Jürgen P. Lang: Bundestagswahl 2021: Hätten Sie's gewusst?. In: Bayerischer Rundfunk. 26. September 2021 (URL, abgerufen am 22. November 2024) .",
          "text": "„Kritiker sagen aber: Eine Direktwahl des Kanzlers könnte der Politikverdrossenheit entgegenwirken.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Landkreis Gießen“ (Stabilversion), abgerufen am 22. November 2024.",
          "text": "„In der Direktwahl am 7. Juni 2009 trat Siegfried Fricke (CDU) damaliger hauptamtlicher Kreisbeigeordneter als Landrats-Kandidat gegen Anita Schneider (SPD) an, die die Wahl im ersten Wahlgang für sich entscheiden konnte:“ […]."
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Emmelshausen“ (Stabilversion), abgerufen am 22. November 2024.",
          "text": "„Bei der Direktwahl am 9. Juni 2024 hatte er sich mit 60,3 % der Stimmen gegen Tim Spettmann (FWG) durchgesetzt.“"
        },
        {
          "ref": "Geringe Wahlbeteiligung – Stichwahl nötig: AfD-Kandidat scheitert knapp bei Landratswahl im Kreis Sonneberg. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 12. Juni 2023 (URL, abgerufen am 22. November 2024) .",
          "text": "„Weil er die notwendigen 50 Prozent für eine Direktwahl mit gut 47 Prozent der abgegebenen Stimmen aber knapp verfehlte, wird das Rennen um den Landratsposten in zwei Wochen in einer Stichwahl entschieden.“"
        },
        {
          "ref": "Kommunalwahlen. rathaus.rostock.de, Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Die Oberbürgermeisterin, Rostock, Deutschland, abgerufen am 22. November 2024.",
          "text": "„Seit 1999 gibt es in Mecklenburg-Vorpommern die Direktwahl zur Landrätin oder zum Landrat, zur Oberbürgermeisterin oder zum Oberbürgermeister und zur Bürgermeisterin oder zum Bürgermeister.“"
        },
        {
          "ref": "Wedeler wählen Bürgermeister Kaser ab. In: Norddeutscher Rundfunk. 9. Juni 2024 (URL, abgerufen am 22. November 2024) .",
          "text": "„Ebenfalls parallel zur Europawahl fanden in mehreren Städten und Gemeinden Schleswig-Holsteins Direktwahlen der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister statt.“"
        },
        {
          "author": "Sabine Kuhlmann, Philipp Richter",
          "collection": "Jahrbuch für direkte Demokratie 2010, 2011",
          "pages": "224",
          "ref": "Sabine Kuhlmann, Philipp Richter: Neue Machtbalance im Lokalpräsidentialismus?: Vom Scheitern der kommunalen Direktdemokratie in Frankreich. In: Jahrbuch für direkte Demokratie 2010, 2011. 2010, Seite 224 (Online) .",
          "text": "Seine indirekte Wahl kommt dadurch, dass die potentiellen Kandidaten für das Bürgermeisteramt praktisch immer den ersten Listenplatz einnehmen und infolge des Listenwahlsystems, in dem keine Panaschierung und Änderung der Reihenfolge der Kandidaen vorgesehen sind, zudem faktisch einer Direktwahl gleich.",
          "title": "Neue Machtbalance im Lokalpräsidentialismus?: Vom Scheitern der kommunalen Direktdemokratie in Frankreich",
          "url": "Online",
          "year": "2010"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Pfarrverwaltungsrat“ (Stabilversion), abgerufen am 22. November 2024.",
          "text": "„In manchen Diözesen wird der Kirchenvorstand bzw. die Kirchenverwaltung in Direktwahl von den Gemeindemitgliedern gewählt, in anderen Diözesen vom Pfarrgemeinderat.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Stimmabgabe von Wählenden für eine Person/einen Kandidaten (und keine Wahl von Vertretern über eine Partei, Wahlleute oder eine Liste)"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "politics"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "November 1970: Direktwahl Schweiz-USA wird möglich. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 23. November 2015 (URL, abgerufen am 22. November 2024) .",
          "text": "„November 1970: Direktwahl Schweiz-USA wird möglich – Wer vor November 1970 nach Amerika telefonieren wollte, musste sich von einer Telefonistin mit den USA verbinden lassen. Mit dem Umbau der PTT-Schaltzentrale in Basel war es ab dem 23. November 1970 möglich, direkt mit Geschäftspartnern oder Freunden in den USA am Telefon zu kommunizieren.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Anwählen eines Gesprächspartners, beispielsweise mit Hilfe von Tasten und ohne eine Vermittlung oder ein Fräulein vom Amt"
      ],
      "raw_tags": [
        "Telekommunikation"
      ],
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "outdated"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "diˈʁɛktˌvaːl"
    },
    {
      "audio": "De-Direktwahl.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/2c/De-Direktwahl.ogg/De-Direktwahl.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Direktwahl.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Politik: Stimmabgabe für eine Person/einen Kandidaten",
      "sense_index": "1",
      "word": "direct election"
    },
    {
      "lang": "Tschechisch",
      "lang_code": "cs",
      "sense": "Politik: Stimmabgabe für eine Person/einen Kandidaten",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "přímá volba"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Telekommunikation: Anwählen eines Gesprächspartners ohne eine Vermittlung",
      "sense_index": "2",
      "word": "direct dialling"
    }
  ],
  "word": "Direktwahl"
}

Download raw JSONL data for Direktwahl meaning in All languages combined (9.6kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.