"Deutsches Eck" meaning in All languages combined

See Deutsches Eck on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˌdɔɪ̯t͡ʃəs ˈɛk Audio: De-Deutsches Eck.ogg
Etymology: [1] Der Name leitet sich von der 1216 in direkter Nachbarschaft zum heutigen Deutschen Eck gegründeten Ballei (Ordensprovinz) des Deutschen Ordens ab. Neben dem sogenannten Deutschherrenhaus floss bis 1893 (vor der Errichtung des Kaiser-Wilhelm-Denkmales) die Mosel in den Rhein. Durch die Errichtung des Denkmales wurde die Moselmündung etwas nach Norden verschoben. Das Toponym Deutsches Eck ist gewissermaßen um wenige hundert Meter nach Norden gewandert (siehe die Fotos rechts).
  1. die am Zusammenfluss von Rhein und Mosel gebildete Landzunge in Koblenz, die von 1893–1897 zu einem monumentalen Denkmal (Figuren von Emil Hundrieser, Sockelarchitektur von Bruno Schmitz) ausgebaut wurde
    Sense id: de-Deutsches_Eck-de-noun-kgPFFjv4
  2. die Straßen- und Eisenbahnverbindung zwischen dem östlichen und westlichen Teil Österreichs über bayrisches beziehungsweise bundesdeutsches Staatsgebiet Tags: Austrian German
    Sense id: de-Deutsches_Eck-de-noun-rQCwaH--
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Hondsschwanz Hypernyms: Denkmal, Monument Hyponyms: Kleines Deutsches Eck, Großes Deutsches Eck Translations: الزاوية الألمانية (Arabisch), Deutsches Eck (Englisch), Deutsche Eck (Französisch), Góc Đức (Vietnamesisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wortverbindung (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "[1] Der Name leitet sich von der 1216 in direkter Nachbarschaft zum heutigen Deutschen Eck gegründeten Ballei (Ordensprovinz) des Deutschen Ordens ab. Neben dem sogenannten Deutschherrenhaus floss bis 1893 (vor der Errichtung des Kaiser-Wilhelm-Denkmales) die Mosel in den Rhein. Durch die Errichtung des Denkmales wurde die Moselmündung etwas nach Norden verschoben. Das Toponym Deutsches Eck ist gewissermaßen um wenige hundert Meter nach Norden gewandert (siehe die Fotos rechts).",
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Denkmal"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Monument"
    }
  ],
  "hyphenation": "Deut·sches Eck",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Kleines Deutsches Eck"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Großes Deutsches Eck"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "phrase"
  ],
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Der deutsche Publizist und Schriftsteller Kurt Tucholsky nach dem 1. Weltkrieg, erschrocken und erbost über die Monumentalität des Denkmals in seiner Reportage „Denkmal am Deutschen Eck“ aus: Die Weltbühne, 14.01.1930, Nr. 3, Seite 94. Einen ausführlicheren Textausschnitt bietet die Wikipedia im Artikel Deutsches Eck.",
          "text": "„Zunächst ist an diesem Monstrum kein leerer Fleck zu entdecken. Es hat die Ornamenten-Masern. […] Und Ornamente und sich bäumende Reptile und gewürgte Schlangen und […] es war großartig. Ich schwieg erschüttert und sah Jakoppn an. „Ja“, sagte Jakopp, „das ist das Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck.““"
        },
        {
          "ref": "Werner Helmes: Am Treffpunkt von Rhein und Mosel, in: Merian: \"Koblenz\", 02.02.1978, Seite 7.; Anmerkung des Wiktionary-Verfassers: Der zitierte Artikel wurde deutlich vor der Rekonstruktion des Denkmals im Jahre 1993 verfasst.",
          "text": "„Es gibt in Koblenz ein immer wieder gern gespieltes Gesellschaftsspiel, das mit der Frage beginnt: Was machen wir mit dem Deutschen Eck? Nicht mit dem historischen der Deutschordensritter […], sondern mit dem Granitbau des wilhelminischen von 1897 […]. Seit im März 1945 Granaten einer amerikanischen Batterie den aus 400 Zentnern Kupfer hergestellten preußischen König und deutschen Kaiser Wilhelm I. samt Roß und Genius des Sieges kopfüber umgekippt haben […], ist das […] Monumental-Denkmal ein Torso und nur noch auf rheinischen Souvenirs in Gänze zu bewundern.“"
        },
        {
          "author": "Petra Sauerborn, Michael Klein",
          "collection": "Koblenz und sein Umland. Eine Auswahl geographischer Exkursionen",
          "editor": "Thomas Brühne, Stefan Harnischmacher",
          "isbn": "978-3-416-03338-1",
          "pages": "38-45, Zitat Seite 39.",
          "place": "Bonn",
          "publisher": "Bouvier",
          "ref": "Petra Sauerborn, Michael Klein: Öko? Logisch! Ein etwas anderer Stadtrundgang. In: Thomas Brühne, Stefan Harnischmacher (Herausgeber): Koblenz und sein Umland. Eine Auswahl geographischer Exkursionen. Bouvier, Bonn 2011, ISBN 978-3-416-03338-1, Seite 38-45, Zitat Seite 39.",
          "text": "„Das Deutsche Eck bezeichnet eine Landzunge an der Einmündung der Mosel in den Rhein.“",
          "title": "Öko? Logisch! Ein etwas anderer Stadtrundgang",
          "year": "2011"
        },
        {
          "ref": "Anton Golecki: „Vom Ersten Weltkrieg bis zum Ende der Weimarer Republik“ in: Ingrid Bátori (Herausgeber): Geschichte der Stadt Koblenz, Band 2, Von der französischen Stadt bis zur Gegenwart, 1993, ISBN 3-9062-1036-5, Seite 146",
          "text": "„Oberbürgermeister Dr. Russel verkündete am 17. Januar vor der Stadtverordnetenversammlung in Anlehnung an den Treuegruß des Denkmals am Deutschen Eck: „Mehr denn je wird die Welt uns im Unglück stark und einig sehen.““"
        },
        {
          "ref": "nach: Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Fünfter Band: COT–DR, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1988, ISBN 3-7653-1105-7, DNB 871466635 , Seite 401, Artikel „Deutsches Eck“",
          "text": "Im Jahr 1957 erklärte Bundespräsident Theodor Heuss das Denkmal am Deutschen Eck zum Mahnmal für die deutsche Einheit."
        }
      ],
      "glosses": [
        "die am Zusammenfluss von Rhein und Mosel gebildete Landzunge in Koblenz, die von 1893–1897 zu einem monumentalen Denkmal (Figuren von Emil Hundrieser, Sockelarchitektur von Bruno Schmitz) ausgebaut wurde"
      ],
      "id": "de-Deutsches_Eck-de-noun-kgPFFjv4",
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Am besten fahren wir über das Deutsche Eck."
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Deutsches Eck (Verkehr)“ (Stabilversion)",
          "text": "„Als Deutsches Eck bezeichnet man in Österreich, die Straßen- und Eisenbahnverbindung zwischen Salzburgs und Tirol über deutsches Bundesgebiet. “"
        }
      ],
      "glosses": [
        "die Straßen- und Eisenbahnverbindung zwischen dem östlichen und westlichen Teil Österreichs über bayrisches beziehungsweise bundesdeutsches Staatsgebiet"
      ],
      "id": "de-Deutsches_Eck-de-noun-rQCwaH--",
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "Austrian German"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˌdɔɪ̯t͡ʃəs ˈɛk"
    },
    {
      "audio": "De-Deutsches Eck.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/ab/De-Deutsches_Eck.ogg/De-Deutsches_Eck.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Deutsches Eck.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Hondsschwanz"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Arabisch",
      "lang_code": "ar",
      "sense_index": "1",
      "word": "الزاوية الألمانية"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "Deutsches Eck"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "word": "Deutsche Eck"
    },
    {
      "lang": "Vietnamesisch",
      "lang_code": "vi",
      "sense_index": "1",
      "word": "Góc Đức"
    }
  ],
  "word": "Deutsches Eck"
}
{
  "categories": [
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wortverbindung (Deutsch)",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "[1] Der Name leitet sich von der 1216 in direkter Nachbarschaft zum heutigen Deutschen Eck gegründeten Ballei (Ordensprovinz) des Deutschen Ordens ab. Neben dem sogenannten Deutschherrenhaus floss bis 1893 (vor der Errichtung des Kaiser-Wilhelm-Denkmales) die Mosel in den Rhein. Durch die Errichtung des Denkmales wurde die Moselmündung etwas nach Norden verschoben. Das Toponym Deutsches Eck ist gewissermaßen um wenige hundert Meter nach Norden gewandert (siehe die Fotos rechts).",
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Denkmal"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Monument"
    }
  ],
  "hyphenation": "Deut·sches Eck",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Kleines Deutsches Eck"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Großes Deutsches Eck"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "phrase"
  ],
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Der deutsche Publizist und Schriftsteller Kurt Tucholsky nach dem 1. Weltkrieg, erschrocken und erbost über die Monumentalität des Denkmals in seiner Reportage „Denkmal am Deutschen Eck“ aus: Die Weltbühne, 14.01.1930, Nr. 3, Seite 94. Einen ausführlicheren Textausschnitt bietet die Wikipedia im Artikel Deutsches Eck.",
          "text": "„Zunächst ist an diesem Monstrum kein leerer Fleck zu entdecken. Es hat die Ornamenten-Masern. […] Und Ornamente und sich bäumende Reptile und gewürgte Schlangen und […] es war großartig. Ich schwieg erschüttert und sah Jakoppn an. „Ja“, sagte Jakopp, „das ist das Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck.““"
        },
        {
          "ref": "Werner Helmes: Am Treffpunkt von Rhein und Mosel, in: Merian: \"Koblenz\", 02.02.1978, Seite 7.; Anmerkung des Wiktionary-Verfassers: Der zitierte Artikel wurde deutlich vor der Rekonstruktion des Denkmals im Jahre 1993 verfasst.",
          "text": "„Es gibt in Koblenz ein immer wieder gern gespieltes Gesellschaftsspiel, das mit der Frage beginnt: Was machen wir mit dem Deutschen Eck? Nicht mit dem historischen der Deutschordensritter […], sondern mit dem Granitbau des wilhelminischen von 1897 […]. Seit im März 1945 Granaten einer amerikanischen Batterie den aus 400 Zentnern Kupfer hergestellten preußischen König und deutschen Kaiser Wilhelm I. samt Roß und Genius des Sieges kopfüber umgekippt haben […], ist das […] Monumental-Denkmal ein Torso und nur noch auf rheinischen Souvenirs in Gänze zu bewundern.“"
        },
        {
          "author": "Petra Sauerborn, Michael Klein",
          "collection": "Koblenz und sein Umland. Eine Auswahl geographischer Exkursionen",
          "editor": "Thomas Brühne, Stefan Harnischmacher",
          "isbn": "978-3-416-03338-1",
          "pages": "38-45, Zitat Seite 39.",
          "place": "Bonn",
          "publisher": "Bouvier",
          "ref": "Petra Sauerborn, Michael Klein: Öko? Logisch! Ein etwas anderer Stadtrundgang. In: Thomas Brühne, Stefan Harnischmacher (Herausgeber): Koblenz und sein Umland. Eine Auswahl geographischer Exkursionen. Bouvier, Bonn 2011, ISBN 978-3-416-03338-1, Seite 38-45, Zitat Seite 39.",
          "text": "„Das Deutsche Eck bezeichnet eine Landzunge an der Einmündung der Mosel in den Rhein.“",
          "title": "Öko? Logisch! Ein etwas anderer Stadtrundgang",
          "year": "2011"
        },
        {
          "ref": "Anton Golecki: „Vom Ersten Weltkrieg bis zum Ende der Weimarer Republik“ in: Ingrid Bátori (Herausgeber): Geschichte der Stadt Koblenz, Band 2, Von der französischen Stadt bis zur Gegenwart, 1993, ISBN 3-9062-1036-5, Seite 146",
          "text": "„Oberbürgermeister Dr. Russel verkündete am 17. Januar vor der Stadtverordnetenversammlung in Anlehnung an den Treuegruß des Denkmals am Deutschen Eck: „Mehr denn je wird die Welt uns im Unglück stark und einig sehen.““"
        },
        {
          "ref": "nach: Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Fünfter Band: COT–DR, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1988, ISBN 3-7653-1105-7, DNB 871466635 , Seite 401, Artikel „Deutsches Eck“",
          "text": "Im Jahr 1957 erklärte Bundespräsident Theodor Heuss das Denkmal am Deutschen Eck zum Mahnmal für die deutsche Einheit."
        }
      ],
      "glosses": [
        "die am Zusammenfluss von Rhein und Mosel gebildete Landzunge in Koblenz, die von 1893–1897 zu einem monumentalen Denkmal (Figuren von Emil Hundrieser, Sockelarchitektur von Bruno Schmitz) ausgebaut wurde"
      ],
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Am besten fahren wir über das Deutsche Eck."
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Deutsches Eck (Verkehr)“ (Stabilversion)",
          "text": "„Als Deutsches Eck bezeichnet man in Österreich, die Straßen- und Eisenbahnverbindung zwischen Salzburgs und Tirol über deutsches Bundesgebiet. “"
        }
      ],
      "glosses": [
        "die Straßen- und Eisenbahnverbindung zwischen dem östlichen und westlichen Teil Österreichs über bayrisches beziehungsweise bundesdeutsches Staatsgebiet"
      ],
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "Austrian German"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˌdɔɪ̯t͡ʃəs ˈɛk"
    },
    {
      "audio": "De-Deutsches Eck.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/ab/De-Deutsches_Eck.ogg/De-Deutsches_Eck.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Deutsches Eck.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Hondsschwanz"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Arabisch",
      "lang_code": "ar",
      "sense_index": "1",
      "word": "الزاوية الألمانية"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "Deutsches Eck"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "word": "Deutsche Eck"
    },
    {
      "lang": "Vietnamesisch",
      "lang_code": "vi",
      "sense_index": "1",
      "word": "Góc Đức"
    }
  ],
  "word": "Deutsches Eck"
}

Download raw JSONL data for Deutsches Eck meaning in All languages combined (5.7kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-27 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (c7bdf0e and 5c11237). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.