"Calciumchlorid" meaning in All languages combined

See Calciumchlorid on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈkalt͡si̯ʊmkloˌʁiːt Audio: De-Calciumchlorid.ogg Forms: das Calciumchlorid [nominative, singular], des Calciumchlorids [genitive, singular], des Calciumchlorides [genitive, singular], dem Calciumchlorid [dative, singular], das Calciumchlorid [accusative, singular]
Etymology: Determinativkompositum aus den Substantiven Calcium und Chlorid
  1. Ionenverbindung aus einem Calcium-Kation und einem Chlor-Anion
    Sense id: de-Calciumchlorid-de-noun-lNtFMain
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Chlorid, Salz Translations (Chemie: Ionenverbindung aus einem Kalzium-Kation und zwei Chlor-Anionen): calcium chloride (Englisch), clorure de calcium [masculine] (Französisch), cloruro di calcio [masculine] (Italienisch), cloruro de calcio [masculine] (Spanisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Singularetantum (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Calcium und Chlorid",
  "forms": [
    {
      "form": "das Calciumchlorid",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Calciumchlorids",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Calciumchlorides",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Calciumchlorid",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "das Calciumchlorid",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Chlorid"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Salz"
    }
  ],
  "hyphenation": "Cal·ci·um·chlo·rid",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Brigitte Sager-Krauss: Putzen mit Natron - dafür können Sie das Pulver verwenden. In: FOCUS Online. 20. Mai 2019, ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 15. Juli 2021) .",
          "text": "„Chemisch synthetisiertes Natron hat in der Herstellung einen hohen Wasserbedarf und hinterlässt den nicht ganz unkritischen Stoff Calciumchlorid.“"
        },
        {
          "ref": "Valérie Mülller: Plastikmüll reloaded: Entsorgung in der Zukunft. In: sueddeutsche.de. 9. September 2014, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 15. Juli 2021) .",
          "text": "„Nicht-kohlensäurehaltige Getränke werden von einer dünnen Membran aus Braunalgen und Calciumchlorid eingeschlossen.“"
        },
        {
          "ref": "Süßer Irrglaube. In: Spiegel Online. 25. Januar 1987, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 15. Juli 2021) .",
          "text": "„Auch bei dieser Variante, so Heinz-Detlef Gregor vom UBA, behalte das Salz seine negativen Eigenschaften, und das zugesetzte Calciumchlorid sei eher noch umweltschädlicher.“"
        },
        {
          "ref": "Russischer Käse - Fluffig bis labbrig. In: sueddeutsche.de. 1. November 2015, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 15. Juli 2021) .",
          "text": "„Sie hat vor zwei Jahren einen Onlineshop eröffnet und verkauft Utensilien für die Käseherstellung, vom Calciumchlorid bis hin zu den Förmchen in denen der frische Käse ruhen muss.“"
        },
        {
          "ref": "Clark Parkin: Scheitern an der Schwertmuschel. In: Welt Online. 20. April 2014, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 15. Juli 2021) .",
          "text": "„In ein Bad aus im Wasser aufgelösten Calciumchlorid lässt man löffelweise den mit einem Pulver aus Braunalge angedickten Saft von eingelegten grünen Oliven gleiten.“"
        },
        {
          "ref": "Clark Parkin: Katalanische Inquisition. In: Welt Online. 10. Mai 2015, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 15. Juli 2021) .",
          "text": "„Dafür bringt Adrià den Saft von eingelegten Oliven in einem Bad aus im Wasser aufgelöstem Calciumchlorid dazu, einen Tropfen zu bilden, der aussieht wie eine Olive.“"
        },
        {
          "ref": "Qualität, die aus der Truhe kommt. In: NZZOnline. 25. August 2005, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 15. Juli 2021) .",
          "text": "„Kein leichtes Unterfangen, denn plötzlich waren Hühnereier ohne Farbstoffzusätze, Käse ohne Calciumchlorid, Weine ohne Schwefelsulfid oder Salz ohne Streuhilfe gefragt.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Ionenverbindung aus einem Calcium-Kation und einem Chlor-Anion"
      ],
      "id": "de-Calciumchlorid-de-noun-lNtFMain",
      "raw_tags": [
        "Chemie"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈkalt͡si̯ʊmkloˌʁiːt"
    },
    {
      "audio": "De-Calciumchlorid.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/a8/De-Calciumchlorid.ogg/De-Calciumchlorid.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Calciumchlorid.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Chemie: Ionenverbindung aus einem Kalzium-Kation und zwei Chlor-Anionen",
      "sense_index": "1",
      "word": "calcium chloride"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Chemie: Ionenverbindung aus einem Kalzium-Kation und zwei Chlor-Anionen",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "clorure de calcium"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "Chemie: Ionenverbindung aus einem Kalzium-Kation und zwei Chlor-Anionen",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "cloruro di calcio"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense": "Chemie: Ionenverbindung aus einem Kalzium-Kation und zwei Chlor-Anionen",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "cloruro de calcio"
    }
  ],
  "word": "Calciumchlorid"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Singularetantum (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Calcium und Chlorid",
  "forms": [
    {
      "form": "das Calciumchlorid",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Calciumchlorids",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Calciumchlorides",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Calciumchlorid",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "das Calciumchlorid",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Chlorid"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Salz"
    }
  ],
  "hyphenation": "Cal·ci·um·chlo·rid",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Brigitte Sager-Krauss: Putzen mit Natron - dafür können Sie das Pulver verwenden. In: FOCUS Online. 20. Mai 2019, ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 15. Juli 2021) .",
          "text": "„Chemisch synthetisiertes Natron hat in der Herstellung einen hohen Wasserbedarf und hinterlässt den nicht ganz unkritischen Stoff Calciumchlorid.“"
        },
        {
          "ref": "Valérie Mülller: Plastikmüll reloaded: Entsorgung in der Zukunft. In: sueddeutsche.de. 9. September 2014, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 15. Juli 2021) .",
          "text": "„Nicht-kohlensäurehaltige Getränke werden von einer dünnen Membran aus Braunalgen und Calciumchlorid eingeschlossen.“"
        },
        {
          "ref": "Süßer Irrglaube. In: Spiegel Online. 25. Januar 1987, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 15. Juli 2021) .",
          "text": "„Auch bei dieser Variante, so Heinz-Detlef Gregor vom UBA, behalte das Salz seine negativen Eigenschaften, und das zugesetzte Calciumchlorid sei eher noch umweltschädlicher.“"
        },
        {
          "ref": "Russischer Käse - Fluffig bis labbrig. In: sueddeutsche.de. 1. November 2015, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 15. Juli 2021) .",
          "text": "„Sie hat vor zwei Jahren einen Onlineshop eröffnet und verkauft Utensilien für die Käseherstellung, vom Calciumchlorid bis hin zu den Förmchen in denen der frische Käse ruhen muss.“"
        },
        {
          "ref": "Clark Parkin: Scheitern an der Schwertmuschel. In: Welt Online. 20. April 2014, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 15. Juli 2021) .",
          "text": "„In ein Bad aus im Wasser aufgelösten Calciumchlorid lässt man löffelweise den mit einem Pulver aus Braunalge angedickten Saft von eingelegten grünen Oliven gleiten.“"
        },
        {
          "ref": "Clark Parkin: Katalanische Inquisition. In: Welt Online. 10. Mai 2015, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 15. Juli 2021) .",
          "text": "„Dafür bringt Adrià den Saft von eingelegten Oliven in einem Bad aus im Wasser aufgelöstem Calciumchlorid dazu, einen Tropfen zu bilden, der aussieht wie eine Olive.“"
        },
        {
          "ref": "Qualität, die aus der Truhe kommt. In: NZZOnline. 25. August 2005, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 15. Juli 2021) .",
          "text": "„Kein leichtes Unterfangen, denn plötzlich waren Hühnereier ohne Farbstoffzusätze, Käse ohne Calciumchlorid, Weine ohne Schwefelsulfid oder Salz ohne Streuhilfe gefragt.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Ionenverbindung aus einem Calcium-Kation und einem Chlor-Anion"
      ],
      "raw_tags": [
        "Chemie"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈkalt͡si̯ʊmkloˌʁiːt"
    },
    {
      "audio": "De-Calciumchlorid.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/a8/De-Calciumchlorid.ogg/De-Calciumchlorid.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Calciumchlorid.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Chemie: Ionenverbindung aus einem Kalzium-Kation und zwei Chlor-Anionen",
      "sense_index": "1",
      "word": "calcium chloride"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Chemie: Ionenverbindung aus einem Kalzium-Kation und zwei Chlor-Anionen",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "clorure de calcium"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "Chemie: Ionenverbindung aus einem Kalzium-Kation und zwei Chlor-Anionen",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "cloruro di calcio"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense": "Chemie: Ionenverbindung aus einem Kalzium-Kation und zwei Chlor-Anionen",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "cloruro de calcio"
    }
  ],
  "word": "Calciumchlorid"
}

Download raw JSONL data for Calciumchlorid meaning in All languages combined (4.4kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.