See CO₂-Zertifikat on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv n (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Emissionszertifikat" }, { "sense_index": "1", "word": "Klimazertifikat" } ], "derived": [ { "sense_index": "1", "word": "CO₂-Zertifikatehandel" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus der Abkürzung CO₂, dem Bindestrich - und dem Substantiv Zertifikat", "forms": [ { "form": "das CO₂-Zertifikat", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die CO₂-Zertifikate", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des CO₂-Zertifikats", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des CO₂-Zertifikates", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der CO₂-Zertifikate", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem CO₂-Zertifikat", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den CO₂-Zertifikaten", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das CO₂-Zertifikat", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die CO₂-Zertifikate", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Zertifikat" } ], "hyphenation": "CO₂-Zer·ti·fi·katCO₂-Zer·ti·fi·ka·te", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Klimawandel – Weltklimakonferenz in Madrid geht fast ergebnislos zu Ende. In: Deutsche Welle. 15. Dezember 2019 (URL, abgerufen am 19. Mai 2022) .", "text": "[Klimaschutzkonferenz Madrid 2019:] „In einigen Punkten wurden statt konkreter Ziele jedoch nur vage Absichtserklärungen verabschiedet, Themen wie der internationale Markt für CO₂-Zertifikate nach Artikel 6 wurden ganz vertagt.“" }, { "text": "CO₂-Zertifikate können an den Energiebörsen gehandelt werden." }, { "ref": "Christoph Müller: Klimaneutraler Seeverkehr: Akku-Schiffe lohnen sich. In: taz.de. 24. Juli 2022, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 25. Juli 2022) .", "text": "[2022: In der EU] „kostet ein CO₂-Zertifikat aktuell 82 Euro pro Tonne.“" }, { "author": "Daniel Zimmer, Jürgen Kühling (Hrsg.)", "isbn": "9783748904021", "pages": "108", "publisher": "Nomos", "ref": "Daniel Zimmer, Jürgen Kühling (Hrsg.): Neue Gemeinwohlherausforderungen - Konsequenzen für Wettbewerbsrecht und Regulierung. Tagung der Wissenschaftlichen Vereinigung für das gesamte Regulierungsrecht in Regensburg am 11./12. September 2018. Nomos, 2020, ISBN 9783748904021, Seite 108 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Kostete ein CO₂-Zertifikat im September 2017 noch 6,90 EUR, lag der Kurs im September 2018 bei über 20 EUR.“", "title": "Neue Gemeinwohlherausforderungen - Konsequenzen für Wettbewerbsrecht und Regulierung", "title_complement": "Tagung der Wissenschaftlichen Vereinigung für das gesamte Regulierungsrecht in Regensburg am 11./12. September 2018", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2020" }, { "ref": "Sprit und Strom bringen durch CO₂-Zertifikate immer mehr Geld für Klimaschutz. heise.de, Heise Medien GmbH & Co. KG, Hannover, Deutschland, 2. August 2021, abgerufen am 19. Mai 2022.", "text": "„Bei den Versteigerungen der CO₂-Zertifikate kamen in den ersten sechs Monaten dieses Jahres nach Angaben der Deutschen Emissionshandelsstelle knapp 2,4 Milliarden Euro zusammen.“" }, { "text": "„Die Einnahmen aus den Versteigerungen der CO₂-Zertifikate sind nur der kleinere Teil der Einnahmen des deutschen Staates aus dem Emissionshandel.“" }, { "ref": "Dave Keating: Kommt doch noch der globale Emissionshandel?. In: Deutsche Welle. 23. August 2017 (URL, abgerufen am 19. Mai 2022) .", "text": "„Die CO₂-Zertifikate, die die Unternehmen nicht verbrauchen, können sie verkaufen.“" }, { "ref": "Wolfgang Pomrehn: RWE: Zusatzgewinne durch Emissionshandel. heise.de, Heise Medien GmbH & Co. KG, Hannover, Deutschland, 21. September 2021, abgerufen am 19. Mai 2022.", "text": "„CO₂-Zertifikate ohne Verfallsdatum“ […] „sind für Braunkohlekonzerne äußerst lukrativ“" }, { "ref": "Cornelia Borrmann: Klimaschutz: Wie lässt er sich bezahlen?. In: Deutsche Welle. 8. Mai 2022 (URL, abgerufen am 19. Mai 2022) .", "text": "„Die Kosten für den Klimaschutz steigen rasant. Nur mit neuen Geldquellen lässt sich die Finanzierung auch in Zukunft sichern. Steuern und CO₂-Zertifikate helfen, die notwendigen Gelder zu mobilisieren.“" }, { "ref": "Gero Rueter: Kohle wird unrentabel, Solar und Wind gewinnen. In: Deutsche Welle. 13. August 2020 (URL, abgerufen am 19. Mai 2022) .", "text": "„»Zum einen ist Erdgas derzeit günstig. Dann gibt es den europäischen Emissionshandel und die Emissionszertifikate für eine Tonne CO₂ werden dort zwischen 20 und 25 Euro gehandelt. Da Erdgaskraftwerke im Vergleich zu Kohlekraftwerken weniger CO₂ freisetzen, müssen diese weniger CO₂-Zertifikate kaufen«, so Lenck gegenüber der DW.“" }, { "ref": "Stefan Schultz: Steigende Energiekosten – EVP will Notbremse für CO₂-Preis durchsetzen. In: Spiegel Online. 16. Februar 2022, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 19. Mai 2022) .", "text": "„CO₂-Zertifikate sind deutlich teurer geworden und damit auch Strom und Gas.“" } ], "glosses": [ "verbrieftes Recht (beispielsweise eines Unternehmens), Kohlendioxid zu emittieren; durch Verringerung der CO₂-Zertifikate durch die Regierung (oder deren Ablauf) und damit der emittierbaren Mengen soll der CO₂-Ausstoß im Land des Emittenten verringert werden" ], "id": "de-CO₂-Zertifikat-de-noun-rgSPWd9r", "raw_tags": [ "Umwelt", "Wirtschaft" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "t͡seːoˈt͡svaɪ̯t͡sɛʁtifiˌkaːt" }, { "audio": "De-CO₂-Zertifikat.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/13/De-CO₂-Zertifikat.ogg/De-CO₂-Zertifikat.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-CO₂-Zertifikat.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "CO₂-Zertifikat" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv n (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Emissionszertifikat" }, { "sense_index": "1", "word": "Klimazertifikat" } ], "derived": [ { "sense_index": "1", "word": "CO₂-Zertifikatehandel" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus der Abkürzung CO₂, dem Bindestrich - und dem Substantiv Zertifikat", "forms": [ { "form": "das CO₂-Zertifikat", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die CO₂-Zertifikate", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des CO₂-Zertifikats", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des CO₂-Zertifikates", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der CO₂-Zertifikate", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem CO₂-Zertifikat", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den CO₂-Zertifikaten", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das CO₂-Zertifikat", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die CO₂-Zertifikate", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Zertifikat" } ], "hyphenation": "CO₂-Zer·ti·fi·katCO₂-Zer·ti·fi·ka·te", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Klimawandel – Weltklimakonferenz in Madrid geht fast ergebnislos zu Ende. In: Deutsche Welle. 15. Dezember 2019 (URL, abgerufen am 19. Mai 2022) .", "text": "[Klimaschutzkonferenz Madrid 2019:] „In einigen Punkten wurden statt konkreter Ziele jedoch nur vage Absichtserklärungen verabschiedet, Themen wie der internationale Markt für CO₂-Zertifikate nach Artikel 6 wurden ganz vertagt.“" }, { "text": "CO₂-Zertifikate können an den Energiebörsen gehandelt werden." }, { "ref": "Christoph Müller: Klimaneutraler Seeverkehr: Akku-Schiffe lohnen sich. In: taz.de. 24. Juli 2022, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 25. Juli 2022) .", "text": "[2022: In der EU] „kostet ein CO₂-Zertifikat aktuell 82 Euro pro Tonne.“" }, { "author": "Daniel Zimmer, Jürgen Kühling (Hrsg.)", "isbn": "9783748904021", "pages": "108", "publisher": "Nomos", "ref": "Daniel Zimmer, Jürgen Kühling (Hrsg.): Neue Gemeinwohlherausforderungen - Konsequenzen für Wettbewerbsrecht und Regulierung. Tagung der Wissenschaftlichen Vereinigung für das gesamte Regulierungsrecht in Regensburg am 11./12. September 2018. Nomos, 2020, ISBN 9783748904021, Seite 108 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Kostete ein CO₂-Zertifikat im September 2017 noch 6,90 EUR, lag der Kurs im September 2018 bei über 20 EUR.“", "title": "Neue Gemeinwohlherausforderungen - Konsequenzen für Wettbewerbsrecht und Regulierung", "title_complement": "Tagung der Wissenschaftlichen Vereinigung für das gesamte Regulierungsrecht in Regensburg am 11./12. September 2018", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2020" }, { "ref": "Sprit und Strom bringen durch CO₂-Zertifikate immer mehr Geld für Klimaschutz. heise.de, Heise Medien GmbH & Co. KG, Hannover, Deutschland, 2. August 2021, abgerufen am 19. Mai 2022.", "text": "„Bei den Versteigerungen der CO₂-Zertifikate kamen in den ersten sechs Monaten dieses Jahres nach Angaben der Deutschen Emissionshandelsstelle knapp 2,4 Milliarden Euro zusammen.“" }, { "text": "„Die Einnahmen aus den Versteigerungen der CO₂-Zertifikate sind nur der kleinere Teil der Einnahmen des deutschen Staates aus dem Emissionshandel.“" }, { "ref": "Dave Keating: Kommt doch noch der globale Emissionshandel?. In: Deutsche Welle. 23. August 2017 (URL, abgerufen am 19. Mai 2022) .", "text": "„Die CO₂-Zertifikate, die die Unternehmen nicht verbrauchen, können sie verkaufen.“" }, { "ref": "Wolfgang Pomrehn: RWE: Zusatzgewinne durch Emissionshandel. heise.de, Heise Medien GmbH & Co. KG, Hannover, Deutschland, 21. September 2021, abgerufen am 19. Mai 2022.", "text": "„CO₂-Zertifikate ohne Verfallsdatum“ […] „sind für Braunkohlekonzerne äußerst lukrativ“" }, { "ref": "Cornelia Borrmann: Klimaschutz: Wie lässt er sich bezahlen?. In: Deutsche Welle. 8. Mai 2022 (URL, abgerufen am 19. Mai 2022) .", "text": "„Die Kosten für den Klimaschutz steigen rasant. Nur mit neuen Geldquellen lässt sich die Finanzierung auch in Zukunft sichern. Steuern und CO₂-Zertifikate helfen, die notwendigen Gelder zu mobilisieren.“" }, { "ref": "Gero Rueter: Kohle wird unrentabel, Solar und Wind gewinnen. In: Deutsche Welle. 13. August 2020 (URL, abgerufen am 19. Mai 2022) .", "text": "„»Zum einen ist Erdgas derzeit günstig. Dann gibt es den europäischen Emissionshandel und die Emissionszertifikate für eine Tonne CO₂ werden dort zwischen 20 und 25 Euro gehandelt. Da Erdgaskraftwerke im Vergleich zu Kohlekraftwerken weniger CO₂ freisetzen, müssen diese weniger CO₂-Zertifikate kaufen«, so Lenck gegenüber der DW.“" }, { "ref": "Stefan Schultz: Steigende Energiekosten – EVP will Notbremse für CO₂-Preis durchsetzen. In: Spiegel Online. 16. Februar 2022, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 19. Mai 2022) .", "text": "„CO₂-Zertifikate sind deutlich teurer geworden und damit auch Strom und Gas.“" } ], "glosses": [ "verbrieftes Recht (beispielsweise eines Unternehmens), Kohlendioxid zu emittieren; durch Verringerung der CO₂-Zertifikate durch die Regierung (oder deren Ablauf) und damit der emittierbaren Mengen soll der CO₂-Ausstoß im Land des Emittenten verringert werden" ], "raw_tags": [ "Umwelt", "Wirtschaft" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "t͡seːoˈt͡svaɪ̯t͡sɛʁtifiˌkaːt" }, { "audio": "De-CO₂-Zertifikat.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/13/De-CO₂-Zertifikat.ogg/De-CO₂-Zertifikat.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-CO₂-Zertifikat.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "CO₂-Zertifikat" }
Download raw JSONL data for CO₂-Zertifikat meaning in All languages combined (5.9kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-02 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (05fdf6b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.