"CO₂-Emission" meaning in All languages combined

See CO₂-Emission on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˌt͡seːoˈt͡svaɪ̯ʔemɪˌsi̯oːn Audio: De-CO₂-Emission.ogg Forms: die CO₂-Emission [nominative, singular], die CO₂-Emissionen [nominative, plural], der CO₂-Emission [genitive, singular], der CO₂-Emissionen [genitive, plural], der CO₂-Emission [dative, singular], den CO₂-Emissionen [dative, plural], die CO₂-Emission [accusative, singular], die CO₂-Emissionen [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus der Abkürzung CO₂, dem Bindestrich - und dem Substantiv Emission
  1. Plural häufig: Ausstoß von Kohlendioxid (= CO₂)
    Sense id: de-CO₂-Emission-de-noun-La1fRxA~
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: CO₂-Ausstoß Hypernyms: Emission Coordinate_terms: Treibhausgasausstoß, Treibhausgasemission Translations (Klima, Umwelt: Ausstoß von Kohlendioxid (= CO₂)): CO₂ emission (Englisch), carbon dioxide emission (Englisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Illustration",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Treibhausgasausstoß"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Treibhausgasemission"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus der Abkürzung CO₂, dem Bindestrich - und dem Substantiv Emission",
  "forms": [
    {
      "form": "die CO₂-Emission",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die CO₂-Emissionen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der CO₂-Emission",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der CO₂-Emissionen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der CO₂-Emission",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den CO₂-Emissionen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die CO₂-Emission",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die CO₂-Emissionen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Emission"
    }
  ],
  "hyphenation": "CO₂-Emis·si·on",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Der Verkehr auf den Straßen, in der Luft und auf dem Wasser verursacht hohe CO₂-Emissionen."
        },
        {
          "ref": "CO2-Reduktion. In: Deutsche Welle. 24. März 2022 (URL, abgerufen am 29. April 2022) .",
          "text": "„Wollen wir die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius begrenzen, müssen wir die CO₂-Emissionen drastisch reduzieren.“"
        },
        {
          "ref": "Stuart Braun: UN-Klimabericht – IPCC: Lösungen gegen die Klimakatastrophe. In: Deutsche Welle. 4. April 2022 (URL, abgerufen am 29. April 2022) .",
          "text": "„Bis 2030 müssen wir die CO₂-Emissionen weltweit halbieren.“"
        },
        {
          "ref": "Treibhausgase – Globale CO₂-Emissionen fast auf Vor-Corona-Niveau. In: Deutsche Welle. 4. November 2021 (URL, abgerufen am 29. April 2022) .",
          "text": "„Für dieses Jahr prognostiziert der Bericht einen Anstieg um 4,9 Prozent an CO₂-Emissionen.“"
        },
        {
          "ref": "Stuart Braun: Klimaschutz – CO₂-Emissionen: Großkonzerne wie VW, Amazon oder Nestle ignorieren eigene Klimaversprechen. In: Deutsche Welle. 24. Februar 2023 (URL, abgerufen am 26. Februar 2023) .",
          "text": "[Schlagzeile:] „CO₂-Emissionen: Großkonzerne wie VW, Amazon oder Nestle ignorieren eigene Klimaversprechen“"
        },
        {
          "ref": "Christoph Müller: Klimaneutraler Seeverkehr: Akku-Schiffe lohnen sich. In: taz.de. 24. Juli 2022, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 25. Juli 2022) .",
          "text": "„Die Schifffahrt ist für 2,5 Prozent der globalen CO₂-Emissionen verantwortlich“ […]."
        },
        {
          "text": "„China, das sich schneller von den wirtschaftlichen Folgen der Pandemie erholte als der Rest der Welt, war demnach 2020 für 31 Prozent der CO₂-Emissionen verantwortlich.“"
        },
        {
          "ref": "Thomas Kohlmann: Interview –\"Klimaneutralität bis 2050 ist eine Illusion\". In: Deutsche Welle. 5. Februar 2020 (URL, abgerufen am 29. April 2022) .",
          "text": "„China hat im Pariser Klimaschutzabkommen zugesagt, dass die CO₂-Emissionen des Landes 2030 ungefähr ihren Höhepunkt erreichen sollten.“"
        },
        {
          "text": "„Nur die CO₂-Emissionen aus Erdöl bleiben 2021 deutlich unter dem Niveau von 2019.“"
        },
        {
          "ref": "Gianna-Carina Grün, Rodrigo Menegat Schuinski, Michel Penke: Weltklimakonferenz – COP26: Die Klimakrise in 11 Grafiken. In: Deutsche Welle. 2. November 2021 (URL, abgerufen am 29. April 2022) .",
          "text": "„Seit Beginn der Industrialisierung haben die CO₂-Emissionen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe immer weiter zugenommen.“"
        },
        {
          "text": "„Deutschland will klimaneutral werden. Dafür müssen die CO₂-Emissionen auf null sinken.“"
        },
        {
          "text": "„Der Wohlstand eines Landes ist noch immer mit hohen CO₂-Emissionen pro Kopf verbunden, so eine aktuelle Studie der Deutschen Bank.“"
        },
        {
          "ref": "Klimafreundlichere Filmbranche - «Film- und TV-Produktionen verursachen mehr CO₂ als gedacht». In: Schweizer Radio und Fernsehen. 27. Oktober 2021 (Interview mit Carl Bergengruen, Geschäftsführer Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg, URL, abgerufen am 22. Mai 2022) .",
          "text": "„In Hollywood erzeugt ein durchschnittlicher Film rund 500 Tonnen CO₂-Emissionen – so viel wie etwa 130 Flüge von hier nach New York. Für die Produktion eines deutschen Tatorts rechnet man mit etwa 140 Tonnen CO₂.“"
        },
        {
          "ref": "CO2-Fußabdruck: Keine Frage der individuellen Schuld. In: Deutsche Welle. 29. Oktober 2021 (URL, abgerufen am 29. April 2022) .",
          "text": "„Wie schuldig sollte ich mich wegen meiner persönlichen CO₂-Emissionen fühlen?“"
        },
        {
          "ref": "Katharina Kutsche: Plan-W-Kongress: Wie nachhaltiges Wirtschaften funktionieren könnte. In: sueddeutsche.de. 22. September 2021, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 30. April 2022) .",
          "text": "„Unternehmen mühen sich, ihre CO₂-Emissionen zu senken, sei es bei Tierfutter oder bei Kleidung. Der Weg dahin ist schwierig.“"
        },
        {
          "ref": "Linda Fischer, Elena Erdmann: IPCC-Bericht: Ein Aufruf zur Revolution. In: Zeit Online. 4. April 2022, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 23. Mai 2022) .",
          "text": "„Damit die Temperatur nicht um mehr als 1,5 Grad Celsius – geschweige denn 2 Grad Celsius – gegenüber dem vorindustriellen Niveau steigt, müssten die globalen CO₂-Emissionen zwischen 2020 und 2025 ihren Höhepunkt erreichen – also spätestens in drei Jahren sinken.“"
        },
        {
          "author": "Christof Drexel",
          "isbn": "9783833871092",
          "pages": "17",
          "publisher": "GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH",
          "ref": "Christof Drexel: Warum Meerschweinchen das Klima retten. Einfache Strategien für eine bessere CO₂-Bilanz. GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2019, ISBN 9783833871092, Seite 17 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Doch ganz egal, ob der Durchschnittswert der CO₂-Emissionen pro Kopf bei zehn, zwölf oder vierzehn Tonnen liegt: Das Klima kann stabilisiert werden, wenn die Emissionen so schnell wie möglich auf eine Tonne pro Jahr reduziert werden.“",
          "title": "Warum Meerschweinchen das Klima retten",
          "title_complement": "Einfache Strategien für eine bessere CO₂-Bilanz",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2019"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Klimapolitik“ (Stabilversion)",
          "text": "„Unterziel 1: Bis 2012 sollen im Gebäudesektor die CO₂-Emissionen um 46 Millionen Tonnen reduziert werden.“"
        },
        {
          "ref": "Susanne Schwarz: Emissionen des Militärs – Aufrüstung treibt Klimakrise an. In: taz.de. 10. Oktober 2023, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 22. Oktober 2023) .",
          "text": "[Studie:] „Im Jahr 2021 haben die Nato-Staaten demnach allein durch ihre Armeen und deren Infrastruktur fast 200 Millionen Tonnen CO₂-Emissionen produziert.“"
        },
        {
          "ref": "Skandinavientrips, 04.03.2024",
          "text": "„Der CO2-Ausgleich funktioniert über einen integrierten Prozess, der mit der Berechnung der durch bestimmte Aktivitäten verursachten CO₂-Emissionen beginnt.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Plural häufig: Ausstoß von Kohlendioxid (= CO₂)"
      ],
      "id": "de-CO₂-Emission-de-noun-La1fRxA~",
      "raw_tags": [
        "Klima",
        "Umwelt"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˌt͡seːoˈt͡svaɪ̯ʔemɪˌsi̯oːn"
    },
    {
      "audio": "De-CO₂-Emission.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/4/44/De-CO₂-Emission.ogg/De-CO₂-Emission.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-CO₂-Emission.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "CO₂-Ausstoß"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Klima, Umwelt: Ausstoß von Kohlendioxid (= CO₂)",
      "sense_index": "1",
      "word": "CO₂ emission"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Klima, Umwelt: Ausstoß von Kohlendioxid (= CO₂)",
      "sense_index": "1",
      "word": "carbon dioxide emission"
    }
  ],
  "word": "CO₂-Emission"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wiktionary:Illustration",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Treibhausgasausstoß"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Treibhausgasemission"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus der Abkürzung CO₂, dem Bindestrich - und dem Substantiv Emission",
  "forms": [
    {
      "form": "die CO₂-Emission",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die CO₂-Emissionen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der CO₂-Emission",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der CO₂-Emissionen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der CO₂-Emission",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den CO₂-Emissionen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die CO₂-Emission",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die CO₂-Emissionen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Emission"
    }
  ],
  "hyphenation": "CO₂-Emis·si·on",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Der Verkehr auf den Straßen, in der Luft und auf dem Wasser verursacht hohe CO₂-Emissionen."
        },
        {
          "ref": "CO2-Reduktion. In: Deutsche Welle. 24. März 2022 (URL, abgerufen am 29. April 2022) .",
          "text": "„Wollen wir die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius begrenzen, müssen wir die CO₂-Emissionen drastisch reduzieren.“"
        },
        {
          "ref": "Stuart Braun: UN-Klimabericht – IPCC: Lösungen gegen die Klimakatastrophe. In: Deutsche Welle. 4. April 2022 (URL, abgerufen am 29. April 2022) .",
          "text": "„Bis 2030 müssen wir die CO₂-Emissionen weltweit halbieren.“"
        },
        {
          "ref": "Treibhausgase – Globale CO₂-Emissionen fast auf Vor-Corona-Niveau. In: Deutsche Welle. 4. November 2021 (URL, abgerufen am 29. April 2022) .",
          "text": "„Für dieses Jahr prognostiziert der Bericht einen Anstieg um 4,9 Prozent an CO₂-Emissionen.“"
        },
        {
          "ref": "Stuart Braun: Klimaschutz – CO₂-Emissionen: Großkonzerne wie VW, Amazon oder Nestle ignorieren eigene Klimaversprechen. In: Deutsche Welle. 24. Februar 2023 (URL, abgerufen am 26. Februar 2023) .",
          "text": "[Schlagzeile:] „CO₂-Emissionen: Großkonzerne wie VW, Amazon oder Nestle ignorieren eigene Klimaversprechen“"
        },
        {
          "ref": "Christoph Müller: Klimaneutraler Seeverkehr: Akku-Schiffe lohnen sich. In: taz.de. 24. Juli 2022, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 25. Juli 2022) .",
          "text": "„Die Schifffahrt ist für 2,5 Prozent der globalen CO₂-Emissionen verantwortlich“ […]."
        },
        {
          "text": "„China, das sich schneller von den wirtschaftlichen Folgen der Pandemie erholte als der Rest der Welt, war demnach 2020 für 31 Prozent der CO₂-Emissionen verantwortlich.“"
        },
        {
          "ref": "Thomas Kohlmann: Interview –\"Klimaneutralität bis 2050 ist eine Illusion\". In: Deutsche Welle. 5. Februar 2020 (URL, abgerufen am 29. April 2022) .",
          "text": "„China hat im Pariser Klimaschutzabkommen zugesagt, dass die CO₂-Emissionen des Landes 2030 ungefähr ihren Höhepunkt erreichen sollten.“"
        },
        {
          "text": "„Nur die CO₂-Emissionen aus Erdöl bleiben 2021 deutlich unter dem Niveau von 2019.“"
        },
        {
          "ref": "Gianna-Carina Grün, Rodrigo Menegat Schuinski, Michel Penke: Weltklimakonferenz – COP26: Die Klimakrise in 11 Grafiken. In: Deutsche Welle. 2. November 2021 (URL, abgerufen am 29. April 2022) .",
          "text": "„Seit Beginn der Industrialisierung haben die CO₂-Emissionen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe immer weiter zugenommen.“"
        },
        {
          "text": "„Deutschland will klimaneutral werden. Dafür müssen die CO₂-Emissionen auf null sinken.“"
        },
        {
          "text": "„Der Wohlstand eines Landes ist noch immer mit hohen CO₂-Emissionen pro Kopf verbunden, so eine aktuelle Studie der Deutschen Bank.“"
        },
        {
          "ref": "Klimafreundlichere Filmbranche - «Film- und TV-Produktionen verursachen mehr CO₂ als gedacht». In: Schweizer Radio und Fernsehen. 27. Oktober 2021 (Interview mit Carl Bergengruen, Geschäftsführer Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg, URL, abgerufen am 22. Mai 2022) .",
          "text": "„In Hollywood erzeugt ein durchschnittlicher Film rund 500 Tonnen CO₂-Emissionen – so viel wie etwa 130 Flüge von hier nach New York. Für die Produktion eines deutschen Tatorts rechnet man mit etwa 140 Tonnen CO₂.“"
        },
        {
          "ref": "CO2-Fußabdruck: Keine Frage der individuellen Schuld. In: Deutsche Welle. 29. Oktober 2021 (URL, abgerufen am 29. April 2022) .",
          "text": "„Wie schuldig sollte ich mich wegen meiner persönlichen CO₂-Emissionen fühlen?“"
        },
        {
          "ref": "Katharina Kutsche: Plan-W-Kongress: Wie nachhaltiges Wirtschaften funktionieren könnte. In: sueddeutsche.de. 22. September 2021, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 30. April 2022) .",
          "text": "„Unternehmen mühen sich, ihre CO₂-Emissionen zu senken, sei es bei Tierfutter oder bei Kleidung. Der Weg dahin ist schwierig.“"
        },
        {
          "ref": "Linda Fischer, Elena Erdmann: IPCC-Bericht: Ein Aufruf zur Revolution. In: Zeit Online. 4. April 2022, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 23. Mai 2022) .",
          "text": "„Damit die Temperatur nicht um mehr als 1,5 Grad Celsius – geschweige denn 2 Grad Celsius – gegenüber dem vorindustriellen Niveau steigt, müssten die globalen CO₂-Emissionen zwischen 2020 und 2025 ihren Höhepunkt erreichen – also spätestens in drei Jahren sinken.“"
        },
        {
          "author": "Christof Drexel",
          "isbn": "9783833871092",
          "pages": "17",
          "publisher": "GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH",
          "ref": "Christof Drexel: Warum Meerschweinchen das Klima retten. Einfache Strategien für eine bessere CO₂-Bilanz. GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH, 2019, ISBN 9783833871092, Seite 17 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Doch ganz egal, ob der Durchschnittswert der CO₂-Emissionen pro Kopf bei zehn, zwölf oder vierzehn Tonnen liegt: Das Klima kann stabilisiert werden, wenn die Emissionen so schnell wie möglich auf eine Tonne pro Jahr reduziert werden.“",
          "title": "Warum Meerschweinchen das Klima retten",
          "title_complement": "Einfache Strategien für eine bessere CO₂-Bilanz",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2019"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Klimapolitik“ (Stabilversion)",
          "text": "„Unterziel 1: Bis 2012 sollen im Gebäudesektor die CO₂-Emissionen um 46 Millionen Tonnen reduziert werden.“"
        },
        {
          "ref": "Susanne Schwarz: Emissionen des Militärs – Aufrüstung treibt Klimakrise an. In: taz.de. 10. Oktober 2023, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 22. Oktober 2023) .",
          "text": "[Studie:] „Im Jahr 2021 haben die Nato-Staaten demnach allein durch ihre Armeen und deren Infrastruktur fast 200 Millionen Tonnen CO₂-Emissionen produziert.“"
        },
        {
          "ref": "Skandinavientrips, 04.03.2024",
          "text": "„Der CO2-Ausgleich funktioniert über einen integrierten Prozess, der mit der Berechnung der durch bestimmte Aktivitäten verursachten CO₂-Emissionen beginnt.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Plural häufig: Ausstoß von Kohlendioxid (= CO₂)"
      ],
      "raw_tags": [
        "Klima",
        "Umwelt"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˌt͡seːoˈt͡svaɪ̯ʔemɪˌsi̯oːn"
    },
    {
      "audio": "De-CO₂-Emission.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/4/44/De-CO₂-Emission.ogg/De-CO₂-Emission.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-CO₂-Emission.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "CO₂-Ausstoß"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Klima, Umwelt: Ausstoß von Kohlendioxid (= CO₂)",
      "sense_index": "1",
      "word": "CO₂ emission"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Klima, Umwelt: Ausstoß von Kohlendioxid (= CO₂)",
      "sense_index": "1",
      "word": "carbon dioxide emission"
    }
  ],
  "word": "CO₂-Emission"
}

Download raw JSONL data for CO₂-Emission meaning in All languages combined (7.8kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.