"CO₂-Ausstoß" meaning in All languages combined

See CO₂-Ausstoß on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: t͡seːoˈt͡svaɪ̯ʔaʊ̯sˌʃtoːs Audio: De-CO₂-Ausstoß.ogg Forms: der CO₂-Ausstoß [nominative, singular], die CO₂-Ausstöße [nominative, plural], des CO₂-Ausstoßes [genitive, singular], der CO₂-Ausstöße [genitive, plural], dem CO₂-Ausstoß [dative, singular], dem CO₂-Ausstoße [dative, singular], den CO₂-Ausstößen [dative, plural], den CO₂-Ausstoß [accusative, singular], die CO₂-Ausstöße [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus der Abkürzung CO₂, dem Bindestrich - und dem Substantiv Ausstoß
  1. Abgabe von Kohlendioxid (= CO₂) in die Atmosphäre
    Sense id: de-CO₂-Ausstoß-de-noun-mGXWNlun
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: CO₂-Emission Hypernyms: Ausstoß Coordinate_terms: Treibhausgasausstoß, Treibhausgasemission

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Treibhausgasausstoß"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Treibhausgasemission"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus der Abkürzung CO₂, dem Bindestrich - und dem Substantiv Ausstoß",
  "forms": [
    {
      "form": "der CO₂-Ausstoß",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die CO₂-Ausstöße",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des CO₂-Ausstoßes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der CO₂-Ausstöße",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem CO₂-Ausstoß",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem CO₂-Ausstoße",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den CO₂-Ausstößen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den CO₂-Ausstoß",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die CO₂-Ausstöße",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Ausstoß"
    }
  ],
  "hyphenation": "CO₂-Aus·stoß",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Das Heizen unserer Häuser verursacht einen hohen CO₂-Ausstoß."
        },
        {
          "ref": "Klimawandel: Mit dieser Faustregel wird die Welt CO₂-Emissionen los. In: Zeit Online. 23. März 2017, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 29. April 2022) .",
          "text": "„Bis 2050 muss sich der CO₂-Ausstoß alle zehn Jahre halbieren, sagen Klimaforscher“ […]."
        },
        {
          "ref": "Marlene Weiß: CO₂-Emissionen steigen 2019 weniger stark an. In: sueddeutsche.de. 4. Dezember 2019, ISSN 0174-4917 (Bildunterschrift, URL, abgerufen am 29. April 2022) .",
          "text": "„Flugzeuge stehen für hohen CO₂-Ausstoß.“"
        },
        {
          "ref": "Steffen Vogel: Unerwünschte Folgen des Reisens: Warum Touristen die Welt zerstören. In: taz.de. 8. Juli 2018, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 20. Juni 2022) .",
          "text": "„Denn jeder Ferienflieger verstärkt mit seinem CO₂-Ausstoß den Klimawandel und trägt so zur Zerstörung jener natürlichen Räume und Städte bei, um derentwillen die Reisenden aufbrechen.“"
        },
        {
          "ref": "Daniela Mocker: CO₂-Fußabdruck: So viel Kohlendioxid entsteht durchs Reisen. In: Spektrum der Wissenschaft Online. 7. Mai 2018, ISSN 0170-2971 (URL, abgerufen am 30. April 2022) .",
          "text": "[Ein guter] „Teil des globalen CO₂-Ausstoßes geht auf das Konto von Reisenden. Ganz vorne mit dabei: Deutschland, die USA, Indien und China.“"
        },
        {
          "ref": "Helmut Martin-Jung: Nachhaltigkeit: Digitalisierung führt nicht automatisch zu mehr Klimaschutz. In: sueddeutsche.de. 2. Februar 2022, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 29. April 2022) .",
          "text": "[Smartphone-Herstellung:] „Die Produktion der Geräte verursacht den größten Anteil am CO₂-Ausstoß.“"
        },
        {
          "ref": "Michel Penke: Klimakrise – Wie die Natur uns beim Kampf gegen den Klimawandel hilft. In: Deutsche Welle. 28. November 2021 (URL, abgerufen am 23. Mai 2022) .",
          "text": "„Als der Mensch seinen CO₂-Ausstoß aus Öl und Gas rasant steigerte, stieg auch die CO₂-Menge, die Pflanzen, Böden und Ozeane absorbierten.“"
        },
        {
          "ref": "Gero Rueter: Wie CO₂ aus der Atmosphäre entfernt werden kann. In: Deutsche Welle. 2. Dezember 2014 (URL, abgerufen am 29. April 2022) .",
          "text": "„Die Erdtemperatur darf um maximal zwei Grad steigen. Der CO₂-Ausstoß muss deshalb schnell reduziert werden.“"
        },
        {
          "ref": "Elena Erdmann: CO₂-Emissionen: Der globale CO₂-Ausstoß ist so hoch wie vor Corona. In: Zeit Online. 4. November 2021, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 29. April 2022) .",
          "text": "„Jedes Jahr, in dem der CO₂-Ausstoß steigt, bedeutet, dass die Kurve danach steiler abfallen müsste – wenn die Staaten das 1,5 Grad Ziel noch erreichen wollen.“"
        },
        {
          "ref": "Gero Rueter: CO2-Diät: Was können wir tun?. In: Deutsche Welle. 20. Dezember 2019 (URL, abgerufen am 29. April 2022) .",
          "text": "„Welcher CO₂-Ausstoß ist akzeptabel?“"
        },
        {
          "ref": "Gero Rueter, Arwen Schnack: Klimaschutz-Index: Kein Land ist „sehr gut“. In: Deutsche Welle. 1. Januar 2021 (URL, abgerufen am 29. April 2022) .",
          "text": "„Die Experten untersuchten 58 Staaten mit besonders hohem CO₂-Ausstoß.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Pelletheizung“ (Stabilversion), abgerufen am 9. Mai 2023.",
          "text": "„Der CO₂-Ausstoß von Holzpellets beträgt etwa 22,3 g/kWh Endenergie, bei Heizöl liegt der Wert bei etwa 317,9 g/kWh.“"
        },
        {
          "ref": "Gero Rueter: Corona-Effekt: Rekordrückgänge bei CO2 und Kohle in Deutschland. In: Deutsche Welle. 4. Januar 2021 (URL, abgerufen am 29. April 2022) .",
          "text": "[Coronapandemie:] „Durch die Rezession ging vor allem der Energiebedarf der Industrie deutlich zurück und damit sank auch der CO₂-Ausstoß um über 50 Millionen Tonnen CO₂.“"
        },
        {
          "ref": "Gero Rueter: Klimaschutz: Wie gelingt Stopp auf unter zwei Grad?. In: Deutsche Welle. 7. Februar 2019 (URL, abgerufen am 29. April 2022) .",
          "text": "„Demnach könnte der Einsatz von erneuerbaren Energien – vor allem von Solar- und Windenergie – den CO₂-Ausstoß weltweit am stärksten senken, um bis zu zehn Gigatonnen (Gt) CO2 pro Jahr bis 2030.“"
        },
        {
          "ref": "Gero Rueter: Landwirtschaft vom Klimakiller zum Klimaretter: Wie geht das?. In: Deutsche Welle. 9. Oktober 2020 (URL, abgerufen am 29. April 2022) .",
          "text": "„Die Landwirtschaft stößt weltweit viele Treibhausgase aus. Doch bessere Anbaumethoden können den CO₂-Ausstoß vermindern,“ […]."
        },
        {
          "ref": "Annette Jensen: Autoverkehr in den Städten – Der private PKW hat ausgedient. In: Deutschlandradio. 23. November 2022 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendereihe: Politisches Feuilleton, Text und Audio zum Download, Dauer: 04:33 mm:ss, URL, abgerufen am 23. November 2022) .",
          "text": "„Der Verkehrssektor ist der einzige Bereich, in dem der klimaschädliche CO₂-Ausstoß seit 1990 kaum gesunken ist.“"
        },
        {
          "author": "Grit Schmitz",
          "isbn": "9783836693226",
          "pages": "5",
          "publisher": "Diplomica Verlag",
          "ref": "Grit Schmitz: Kraftstoffkonsum und CO₂-Ausstoß auf Amerikas Straßen. Wirtschaftspolitische Möglichkeiten zur Kraftstoffreduktion im amerikanischen Transportsektor. Diplomica Verlag, 2010, ISBN 9783836693226, Seite 5 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Das zentrale Thema der vorliegende Studie ist Kraftstoffverbrauch und CO₂-Ausstoß im amerikanischen Transportsektor.“",
          "title": "Kraftstoffkonsum und CO₂-Ausstoß auf Amerikas Straßen",
          "title_complement": "Wirtschaftspolitische Möglichkeiten zur Kraftstoffreduktion im amerikanischen Transportsektor",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2010"
        },
        {
          "ref": "Michael Bauchmüller, Matthias Kolb: Klimapolitik: Europa bittet zur CO₂-Kasse. In: sueddeutsche.de. 4. Januar 2021, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 30. April 2022) .",
          "text": "„Die EU-Kommission will, dass für klimaschädliche Importe künftig ein Preis fällig wird. Wer Stahl, Zement, Aluminium oder Dünger importieren will, muss künftig für den CO₂-Ausstoß zahlen.“"
        },
        {
          "ref": "Nabu Berlin über Neubau und Umweltschutz – „Der SPD ist Umweltschutz egal“. In: taz.de. 20. Dezember 2022, ISSN 2626-5761 (Interview mit Rainer Altenkamp, URL, abgerufen am 4. Januar 2023) .",
          "text": "„40 Prozent des CO₂-Ausstoßes im Gebäudesektor geht auf Neubau zurück.“"
        },
        {
          "ref": "Gero Rueter: Klimapolitik – Expertenrat: Deutschland braucht mehr Tempo beim Klimaschutz. In: Deutsche Welle. 18. April 2023 (URL, abgerufen am 20. April 2023) .",
          "text": "„Der sinkt zu wenig, vor allem beim Heizen und im Verkehr.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Abgabe von Kohlendioxid (= CO₂) in die Atmosphäre"
      ],
      "id": "de-CO₂-Ausstoß-de-noun-mGXWNlun",
      "raw_tags": [
        "Umwelt",
        "Klima"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "t͡seːoˈt͡svaɪ̯ʔaʊ̯sˌʃtoːs"
    },
    {
      "audio": "De-CO₂-Ausstoß.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/ed/De-CO₂-Ausstoß.ogg/De-CO₂-Ausstoß.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-CO₂-Ausstoß.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "CO₂-Emission"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "CO₂-Ausstoß"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Treibhausgasausstoß"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Treibhausgasemission"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus der Abkürzung CO₂, dem Bindestrich - und dem Substantiv Ausstoß",
  "forms": [
    {
      "form": "der CO₂-Ausstoß",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die CO₂-Ausstöße",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des CO₂-Ausstoßes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der CO₂-Ausstöße",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem CO₂-Ausstoß",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem CO₂-Ausstoße",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den CO₂-Ausstößen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den CO₂-Ausstoß",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die CO₂-Ausstöße",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Ausstoß"
    }
  ],
  "hyphenation": "CO₂-Aus·stoß",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Das Heizen unserer Häuser verursacht einen hohen CO₂-Ausstoß."
        },
        {
          "ref": "Klimawandel: Mit dieser Faustregel wird die Welt CO₂-Emissionen los. In: Zeit Online. 23. März 2017, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 29. April 2022) .",
          "text": "„Bis 2050 muss sich der CO₂-Ausstoß alle zehn Jahre halbieren, sagen Klimaforscher“ […]."
        },
        {
          "ref": "Marlene Weiß: CO₂-Emissionen steigen 2019 weniger stark an. In: sueddeutsche.de. 4. Dezember 2019, ISSN 0174-4917 (Bildunterschrift, URL, abgerufen am 29. April 2022) .",
          "text": "„Flugzeuge stehen für hohen CO₂-Ausstoß.“"
        },
        {
          "ref": "Steffen Vogel: Unerwünschte Folgen des Reisens: Warum Touristen die Welt zerstören. In: taz.de. 8. Juli 2018, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 20. Juni 2022) .",
          "text": "„Denn jeder Ferienflieger verstärkt mit seinem CO₂-Ausstoß den Klimawandel und trägt so zur Zerstörung jener natürlichen Räume und Städte bei, um derentwillen die Reisenden aufbrechen.“"
        },
        {
          "ref": "Daniela Mocker: CO₂-Fußabdruck: So viel Kohlendioxid entsteht durchs Reisen. In: Spektrum der Wissenschaft Online. 7. Mai 2018, ISSN 0170-2971 (URL, abgerufen am 30. April 2022) .",
          "text": "[Ein guter] „Teil des globalen CO₂-Ausstoßes geht auf das Konto von Reisenden. Ganz vorne mit dabei: Deutschland, die USA, Indien und China.“"
        },
        {
          "ref": "Helmut Martin-Jung: Nachhaltigkeit: Digitalisierung führt nicht automatisch zu mehr Klimaschutz. In: sueddeutsche.de. 2. Februar 2022, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 29. April 2022) .",
          "text": "[Smartphone-Herstellung:] „Die Produktion der Geräte verursacht den größten Anteil am CO₂-Ausstoß.“"
        },
        {
          "ref": "Michel Penke: Klimakrise – Wie die Natur uns beim Kampf gegen den Klimawandel hilft. In: Deutsche Welle. 28. November 2021 (URL, abgerufen am 23. Mai 2022) .",
          "text": "„Als der Mensch seinen CO₂-Ausstoß aus Öl und Gas rasant steigerte, stieg auch die CO₂-Menge, die Pflanzen, Böden und Ozeane absorbierten.“"
        },
        {
          "ref": "Gero Rueter: Wie CO₂ aus der Atmosphäre entfernt werden kann. In: Deutsche Welle. 2. Dezember 2014 (URL, abgerufen am 29. April 2022) .",
          "text": "„Die Erdtemperatur darf um maximal zwei Grad steigen. Der CO₂-Ausstoß muss deshalb schnell reduziert werden.“"
        },
        {
          "ref": "Elena Erdmann: CO₂-Emissionen: Der globale CO₂-Ausstoß ist so hoch wie vor Corona. In: Zeit Online. 4. November 2021, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 29. April 2022) .",
          "text": "„Jedes Jahr, in dem der CO₂-Ausstoß steigt, bedeutet, dass die Kurve danach steiler abfallen müsste – wenn die Staaten das 1,5 Grad Ziel noch erreichen wollen.“"
        },
        {
          "ref": "Gero Rueter: CO2-Diät: Was können wir tun?. In: Deutsche Welle. 20. Dezember 2019 (URL, abgerufen am 29. April 2022) .",
          "text": "„Welcher CO₂-Ausstoß ist akzeptabel?“"
        },
        {
          "ref": "Gero Rueter, Arwen Schnack: Klimaschutz-Index: Kein Land ist „sehr gut“. In: Deutsche Welle. 1. Januar 2021 (URL, abgerufen am 29. April 2022) .",
          "text": "„Die Experten untersuchten 58 Staaten mit besonders hohem CO₂-Ausstoß.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Pelletheizung“ (Stabilversion), abgerufen am 9. Mai 2023.",
          "text": "„Der CO₂-Ausstoß von Holzpellets beträgt etwa 22,3 g/kWh Endenergie, bei Heizöl liegt der Wert bei etwa 317,9 g/kWh.“"
        },
        {
          "ref": "Gero Rueter: Corona-Effekt: Rekordrückgänge bei CO2 und Kohle in Deutschland. In: Deutsche Welle. 4. Januar 2021 (URL, abgerufen am 29. April 2022) .",
          "text": "[Coronapandemie:] „Durch die Rezession ging vor allem der Energiebedarf der Industrie deutlich zurück und damit sank auch der CO₂-Ausstoß um über 50 Millionen Tonnen CO₂.“"
        },
        {
          "ref": "Gero Rueter: Klimaschutz: Wie gelingt Stopp auf unter zwei Grad?. In: Deutsche Welle. 7. Februar 2019 (URL, abgerufen am 29. April 2022) .",
          "text": "„Demnach könnte der Einsatz von erneuerbaren Energien – vor allem von Solar- und Windenergie – den CO₂-Ausstoß weltweit am stärksten senken, um bis zu zehn Gigatonnen (Gt) CO2 pro Jahr bis 2030.“"
        },
        {
          "ref": "Gero Rueter: Landwirtschaft vom Klimakiller zum Klimaretter: Wie geht das?. In: Deutsche Welle. 9. Oktober 2020 (URL, abgerufen am 29. April 2022) .",
          "text": "„Die Landwirtschaft stößt weltweit viele Treibhausgase aus. Doch bessere Anbaumethoden können den CO₂-Ausstoß vermindern,“ […]."
        },
        {
          "ref": "Annette Jensen: Autoverkehr in den Städten – Der private PKW hat ausgedient. In: Deutschlandradio. 23. November 2022 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendereihe: Politisches Feuilleton, Text und Audio zum Download, Dauer: 04:33 mm:ss, URL, abgerufen am 23. November 2022) .",
          "text": "„Der Verkehrssektor ist der einzige Bereich, in dem der klimaschädliche CO₂-Ausstoß seit 1990 kaum gesunken ist.“"
        },
        {
          "author": "Grit Schmitz",
          "isbn": "9783836693226",
          "pages": "5",
          "publisher": "Diplomica Verlag",
          "ref": "Grit Schmitz: Kraftstoffkonsum und CO₂-Ausstoß auf Amerikas Straßen. Wirtschaftspolitische Möglichkeiten zur Kraftstoffreduktion im amerikanischen Transportsektor. Diplomica Verlag, 2010, ISBN 9783836693226, Seite 5 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Das zentrale Thema der vorliegende Studie ist Kraftstoffverbrauch und CO₂-Ausstoß im amerikanischen Transportsektor.“",
          "title": "Kraftstoffkonsum und CO₂-Ausstoß auf Amerikas Straßen",
          "title_complement": "Wirtschaftspolitische Möglichkeiten zur Kraftstoffreduktion im amerikanischen Transportsektor",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2010"
        },
        {
          "ref": "Michael Bauchmüller, Matthias Kolb: Klimapolitik: Europa bittet zur CO₂-Kasse. In: sueddeutsche.de. 4. Januar 2021, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 30. April 2022) .",
          "text": "„Die EU-Kommission will, dass für klimaschädliche Importe künftig ein Preis fällig wird. Wer Stahl, Zement, Aluminium oder Dünger importieren will, muss künftig für den CO₂-Ausstoß zahlen.“"
        },
        {
          "ref": "Nabu Berlin über Neubau und Umweltschutz – „Der SPD ist Umweltschutz egal“. In: taz.de. 20. Dezember 2022, ISSN 2626-5761 (Interview mit Rainer Altenkamp, URL, abgerufen am 4. Januar 2023) .",
          "text": "„40 Prozent des CO₂-Ausstoßes im Gebäudesektor geht auf Neubau zurück.“"
        },
        {
          "ref": "Gero Rueter: Klimapolitik – Expertenrat: Deutschland braucht mehr Tempo beim Klimaschutz. In: Deutsche Welle. 18. April 2023 (URL, abgerufen am 20. April 2023) .",
          "text": "„Der sinkt zu wenig, vor allem beim Heizen und im Verkehr.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Abgabe von Kohlendioxid (= CO₂) in die Atmosphäre"
      ],
      "raw_tags": [
        "Umwelt",
        "Klima"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "t͡seːoˈt͡svaɪ̯ʔaʊ̯sˌʃtoːs"
    },
    {
      "audio": "De-CO₂-Ausstoß.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/ed/De-CO₂-Ausstoß.ogg/De-CO₂-Ausstoß.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-CO₂-Ausstoß.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "CO₂-Emission"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "CO₂-Ausstoß"
}

Download raw JSONL data for CO₂-Ausstoß meaning in All languages combined (8.2kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.