See Blühstreifen on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Illustration", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Ackerrandstreifen" }, { "sense_index": "1", "word": "Grünstreifen" }, { "sense_index": "1", "word": "Bienenweide" }, { "sense_index": "1", "word": "Insektenweide" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Verbs blühen und dem Substantiv Streifen", "forms": [ { "form": "der Blühstreifen", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Blühstreifen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Blühstreifens", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Blühstreifen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Blühstreifen", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Blühstreifen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Blühstreifen", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Blühstreifen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Streifen" } ], "hyphenation": "Blüh·strei·fen", "hyponyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Ackerblühstreifen" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Wo sich Hase und Igel \"Gute Nacht\" sagen. In: Bayerischer Rundfunk. 4. Dezember 2015 (URL, abgerufen am 28. Oktober 2022) .", "text": "„Grün- und Blühstreifen an Waldrändern, Feldern und Wegen verschwinden.“" }, { "ref": "Wo lege ich Blühstreifen an? praxistipps.lbv.de, Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) e. V., Hilpoltstein, Deutschland, abgerufen am 28. Oktober 2022.", "text": "„Blühstreifen werden auf Flächen angelegt, die nicht genutzt werden.“" }, { "text": "„Der Blühstreifen sollte zwischen 3 und 10 Metern breit sein.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Tagetes“ (Stabilversion)", "text": "„Tagetes wird außerhalb von Gärten für Blühstreifen und Wildäcker genutzt“ […]." }, { "text": "In Deutschland müssen wir mehr Lebensraum und Nahrungsangebote für Insekten schaffen, beispielsweise mit Blühstreifen." }, { "ref": "Was lebt im Blühstreifen? praxistipps.lbv.de, Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) e. V., Hilpoltstein, Deutschland, abgerufen am 28. Oktober 2022.", "text": "„Ein häufiger Bewohner der Blühstreifen ist zum Beispiel das Grüne Heupferd.“" }, { "text": "„Feldlerche und Neuntöter halten sich gerne zur Nahrungssuche im Blühstreifen auf.“" }, { "ref": "Sandra Pfister: \"B-Lines\" – Blühende Insektenstraßen durchziehen Großbritannien. In: Deutschlandradio. 5. Oktober 2022 (Deutschlandfunk Nova/Köln, URL, abgerufen am 28. Oktober 2022) .", "text": "[Großbritannien:] „Insekten aber auch andere Tiere profitieren von einem Netz an Blühstreifen, entwickelt von der britischen Tier- und Naturschutzorganisation Buglife.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Hummeln“ (Stabilversion)", "text": "„In der Landwirtschaft werden seit den 1990er-Jahren Blühstreifen an Ackerrändern als Agrarumweltmaßnahmen angelegt und sollen die lokale Biodiversität fördern.“" }, { "ref": "Johanna Zach: Studie der FU Berlin – Stadtbienen sind produktiver als Landbienen. In: Bayerischer Rundfunk. 3. Januar 2017 (URL, abgerufen am 28. Oktober 2022) .", "text": "„Landwirte versuchen ihren Teil zur Lösung beizutragen, indem sie Blühstreifen neben ihren Ackern stehen lassen.“" }, { "ref": "Sandra Pfister: Blockierte Weizenausfuhr aus der Ukraine – Was hilft gegen die drohende Ernährungskrise?. In: Deutschlandradio. 27. Mai 2022 (Deutschlandfunk/Köln, URL, abgerufen am 28. Oktober 2022) .", "text": "„Der Bauernverband fordert, dass er wieder mehr Fläche bewirtschaften darf und nicht, wie es die EU-Kommission kürzlich durchgesetzt hat, am Rande der Felder unbeackerte Blühstreifen ausgespart werden müssen, damit Insekten weniger stark leiden.“" }, { "ref": "Karin Jäger: Wissen & Umwelt – Wie wird Landwirtschaft grüner?. In: Deutsche Welle. 30. Januar 2020 (URL, abgerufen am 28. Oktober 2022) .", "text": "„»Die Arten haben zugenommen und die Anzahl jeder Insektenart hat sich um das Vierfache erhöht«, erzählt der Agronom. Wissenschaftler hatten den Zuwachs auf dem Blühstreifen erfasst, nachdem gezielt Pflanzen für Insekten und Vögel gesät worden waren.“" }, { "ref": "Karin Jäger: Wissen & Umwelt – Greenpeace: Fleischverzehr halbieren, Pestizide minimieren. In: Deutsche Welle. 9. Januar 2017 (URL, abgerufen am 28. Oktober 2022) .", "text": "„Andere Flächen sollen als Brachland und Blühstreifen unbewirtschaftet bleiben, so dass sich dort die Artenvielfalt erholen kann.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Echter Buchweizen“ (Stabilversion)", "text": "„Häufiger als Feldfrucht wird Buchweizen heute in Saatgutmischungen für Blühstreifen, für Agrarumweltmaßnahmen oder als Bienenweide eingesetzt, wo er zu den am häufigsten verwendeten Arten zählt.“" }, { "ref": "Bunte Blumen gegen die Weizenfresser. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 26. August 2015 (URL, abgerufen am 28. Oktober 2022) .", "text": "„Ein Blumensaum am Ackerrand kann dem Bauern Bares bringen: Laut einer neuen Studie fördern Blühstreifen nicht nur die Artenvielfalt, sondern können sogar den Befall mit unerwünschten Tieren deutlich reduzieren.“" }, { "ref": "Gesundheit der Bienen - Neue Blühstreifen ernähren Bienen und Hummeln. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 2. Dezember 2016 (URL, abgerufen am 28. Oktober 2022) .", "text": "[Schweiz:] „Für Blühstreifen werden seit 2015 Direktzahlungen vergeben.“" }, { "text": "„Die Blühstreifen sind daher eine Dienstleistung am Ökosystem und fördern gleichzeitig selten gewordene Wildbienenarten. Auch für Hummeln und andere Insekten sind die Streifen attraktiv.“" }, { "text": "„Im ersten Jahr nach ihrer Einführung beteiligten sich 449 Betriebe aus 16 Kantonen an der Förderung der Bienen mittels Blühstreifen.“" } ], "glosses": [ "längliches Stück Land, auf dem blühende Pflanzen wachsen (häufig zum Zweck der Förderung von Insektenpopulationen angelegt)" ], "id": "de-Blühstreifen-de-noun-aFLDsBkJ", "raw_tags": [ "an Straßen", "Feldrändern" ], "sense_index": "1", "topics": [ "ecology" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈblyːˌʃtʁaɪ̯fn̩" }, { "audio": "De-Blühstreifen.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/75/De-Blühstreifen.ogg/De-Blühstreifen.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Blühstreifen.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "anStraßen, Feldrändern: längliches Stück Land, auf dem blühende Pflanzen wachsen", "sense_index": "1", "word": "wildflower strip" } ], "word": "Blühstreifen" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "Wiktionary:Illustration", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Ackerrandstreifen" }, { "sense_index": "1", "word": "Grünstreifen" }, { "sense_index": "1", "word": "Bienenweide" }, { "sense_index": "1", "word": "Insektenweide" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Verbs blühen und dem Substantiv Streifen", "forms": [ { "form": "der Blühstreifen", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Blühstreifen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Blühstreifens", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Blühstreifen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Blühstreifen", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Blühstreifen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Blühstreifen", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Blühstreifen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Streifen" } ], "hyphenation": "Blüh·strei·fen", "hyponyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Ackerblühstreifen" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Wo sich Hase und Igel \"Gute Nacht\" sagen. In: Bayerischer Rundfunk. 4. Dezember 2015 (URL, abgerufen am 28. Oktober 2022) .", "text": "„Grün- und Blühstreifen an Waldrändern, Feldern und Wegen verschwinden.“" }, { "ref": "Wo lege ich Blühstreifen an? praxistipps.lbv.de, Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) e. V., Hilpoltstein, Deutschland, abgerufen am 28. Oktober 2022.", "text": "„Blühstreifen werden auf Flächen angelegt, die nicht genutzt werden.“" }, { "text": "„Der Blühstreifen sollte zwischen 3 und 10 Metern breit sein.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Tagetes“ (Stabilversion)", "text": "„Tagetes wird außerhalb von Gärten für Blühstreifen und Wildäcker genutzt“ […]." }, { "text": "In Deutschland müssen wir mehr Lebensraum und Nahrungsangebote für Insekten schaffen, beispielsweise mit Blühstreifen." }, { "ref": "Was lebt im Blühstreifen? praxistipps.lbv.de, Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) e. V., Hilpoltstein, Deutschland, abgerufen am 28. Oktober 2022.", "text": "„Ein häufiger Bewohner der Blühstreifen ist zum Beispiel das Grüne Heupferd.“" }, { "text": "„Feldlerche und Neuntöter halten sich gerne zur Nahrungssuche im Blühstreifen auf.“" }, { "ref": "Sandra Pfister: \"B-Lines\" – Blühende Insektenstraßen durchziehen Großbritannien. In: Deutschlandradio. 5. Oktober 2022 (Deutschlandfunk Nova/Köln, URL, abgerufen am 28. Oktober 2022) .", "text": "[Großbritannien:] „Insekten aber auch andere Tiere profitieren von einem Netz an Blühstreifen, entwickelt von der britischen Tier- und Naturschutzorganisation Buglife.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Hummeln“ (Stabilversion)", "text": "„In der Landwirtschaft werden seit den 1990er-Jahren Blühstreifen an Ackerrändern als Agrarumweltmaßnahmen angelegt und sollen die lokale Biodiversität fördern.“" }, { "ref": "Johanna Zach: Studie der FU Berlin – Stadtbienen sind produktiver als Landbienen. In: Bayerischer Rundfunk. 3. Januar 2017 (URL, abgerufen am 28. Oktober 2022) .", "text": "„Landwirte versuchen ihren Teil zur Lösung beizutragen, indem sie Blühstreifen neben ihren Ackern stehen lassen.“" }, { "ref": "Sandra Pfister: Blockierte Weizenausfuhr aus der Ukraine – Was hilft gegen die drohende Ernährungskrise?. In: Deutschlandradio. 27. Mai 2022 (Deutschlandfunk/Köln, URL, abgerufen am 28. Oktober 2022) .", "text": "„Der Bauernverband fordert, dass er wieder mehr Fläche bewirtschaften darf und nicht, wie es die EU-Kommission kürzlich durchgesetzt hat, am Rande der Felder unbeackerte Blühstreifen ausgespart werden müssen, damit Insekten weniger stark leiden.“" }, { "ref": "Karin Jäger: Wissen & Umwelt – Wie wird Landwirtschaft grüner?. In: Deutsche Welle. 30. Januar 2020 (URL, abgerufen am 28. Oktober 2022) .", "text": "„»Die Arten haben zugenommen und die Anzahl jeder Insektenart hat sich um das Vierfache erhöht«, erzählt der Agronom. Wissenschaftler hatten den Zuwachs auf dem Blühstreifen erfasst, nachdem gezielt Pflanzen für Insekten und Vögel gesät worden waren.“" }, { "ref": "Karin Jäger: Wissen & Umwelt – Greenpeace: Fleischverzehr halbieren, Pestizide minimieren. In: Deutsche Welle. 9. Januar 2017 (URL, abgerufen am 28. Oktober 2022) .", "text": "„Andere Flächen sollen als Brachland und Blühstreifen unbewirtschaftet bleiben, so dass sich dort die Artenvielfalt erholen kann.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Echter Buchweizen“ (Stabilversion)", "text": "„Häufiger als Feldfrucht wird Buchweizen heute in Saatgutmischungen für Blühstreifen, für Agrarumweltmaßnahmen oder als Bienenweide eingesetzt, wo er zu den am häufigsten verwendeten Arten zählt.“" }, { "ref": "Bunte Blumen gegen die Weizenfresser. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 26. August 2015 (URL, abgerufen am 28. Oktober 2022) .", "text": "„Ein Blumensaum am Ackerrand kann dem Bauern Bares bringen: Laut einer neuen Studie fördern Blühstreifen nicht nur die Artenvielfalt, sondern können sogar den Befall mit unerwünschten Tieren deutlich reduzieren.“" }, { "ref": "Gesundheit der Bienen - Neue Blühstreifen ernähren Bienen und Hummeln. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 2. Dezember 2016 (URL, abgerufen am 28. Oktober 2022) .", "text": "[Schweiz:] „Für Blühstreifen werden seit 2015 Direktzahlungen vergeben.“" }, { "text": "„Die Blühstreifen sind daher eine Dienstleistung am Ökosystem und fördern gleichzeitig selten gewordene Wildbienenarten. Auch für Hummeln und andere Insekten sind die Streifen attraktiv.“" }, { "text": "„Im ersten Jahr nach ihrer Einführung beteiligten sich 449 Betriebe aus 16 Kantonen an der Förderung der Bienen mittels Blühstreifen.“" } ], "glosses": [ "längliches Stück Land, auf dem blühende Pflanzen wachsen (häufig zum Zweck der Förderung von Insektenpopulationen angelegt)" ], "raw_tags": [ "an Straßen", "Feldrändern" ], "sense_index": "1", "topics": [ "ecology" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈblyːˌʃtʁaɪ̯fn̩" }, { "audio": "De-Blühstreifen.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/75/De-Blühstreifen.ogg/De-Blühstreifen.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Blühstreifen.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "anStraßen, Feldrändern: längliches Stück Land, auf dem blühende Pflanzen wachsen", "sense_index": "1", "word": "wildflower strip" } ], "word": "Blühstreifen" }
Download raw JSONL data for Blühstreifen meaning in All languages combined (6.8kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.